News

logo YamahaNach dem man mit dem Yamaha RX-V583 und dem RX-V683 das AVR-Lineup im mittleren Preissegment erweitertert hat, runden nun die Modelle Yamaha RX-V383 und RX-V483 dieses nach unten hin weiter ab. Ebenfalls wieder mit dabei ist der MusicCast-Support, Dolby Vision, HDR10, 4K-UHD-Freigabe sowie die vordefinierte 5.1-Kanal-Wiedergabe. Größtes Interesse dürften aber die ansprechenden Preise beider Verstärker hervorrufen.

Logo JVCHoher Tragekomfort, kabellosen Musikgenuss und eine angenehme Ergonomie – all das verspricht JVC mit den beiden neuen On-Ear Modellen HA-S90BN und HA-S70BT. Nachdem JVC bereits neue sportliche In-Ears herausgebracht hat, folgen nun etwas größere Varianten. Die beiden Kopfhörer sind absolut baugleich, unterscheiden sich jedoch in einem wichtigen Detail: Der HS-90BN verfügt über eine aktive Noise-Cancelling-Technologie, die dem anderen Modell fehlt. So können Nutzer selbst entscheiden, ob dieses Feature benötigt wird oder ob getrost darauf verzichtet werden kann.

logo YamahaMit den neuen Yamaha RX-V583 und Yamaha RX-V683 wurden zwei weitere AVR-Modelle im gehobenen Preissegment vorgestellt. Beide kommen mit Dolby Vision, Dolby Atmos (5.2.2) und DTS:X daher. Beide 7.2-Kanal-Receiver bieten ebenfalls wieder den MusicCast-, 4K UHD- und HDR-Support (BT.2020). Erhältlich sein sollen beide Geräte ab Mai 2017 zu einem Preis von jeweils 569 EUR und 669 EUR. Hier alle wichtigsten Details:

Logo JVCWer auch beim Sport nicht auf musikalische Unterstützung verzichten möchte, der benötigt Kopfhörer, die gegen Schweiß und Wasser geschützt sind und gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort bieten. Mit den beiden Modellen HA-ET50BT und HA-EC30BT hat JVC nun zwei neue In-Ears auf den Markt gebracht, die diesen Ansprüchen genügen möchten und dank kabelloser Verbindung, angenehmer Ergonomie und langer Akkulaufzeit Sportbegeisterte überzeugen sollen.

logo onkyoNachdem Onkyo bereits mit dem TX-NR676E und dem TX-NR474 einige neue Modelle für Multiroom Enthusiasten vorgestellt hat, wird mit dem Onkyo NCP-302 nun der erste eigenständige Lautsprecher vorgestellt. Das kompakte Chassis soll das „offene“ Konzept des Herstellers ergänzen und ein zentrales Element der auf dem „FireConnect“ Standard basierenden Geräte darstellen, genauso wie es bei die Pioneer FAYOLA Plattform macht. Dabei ist es möglich mit Hilfe der Onkyo Controller App den NCP-302 nicht nur mit anderen Geräten zu nutzen, sondern ihn auch gezielt einzeln einzusetzen.

logo UEMit dem WONDERBOOM stellt der Hersteller Ultimate Ears einen neuen Bluetooth-Lautsprecher vor. Das Modell soll besonders durch seine kompakten Maße und den 360°-Sound überzeugen. Das Design ist an die bisherigen Modelle angelehnt, zeigt sich aber eher in der Form eines Fasses.

logo DenonDas Hören von Musik ist nicht nur in den eigenen vier Wänden beliebt, sondern Smartphones, MP3-Player und Co haben schon lange dafür gesorgt, dass auch unterwegs ein Zugriff auf die Musiksammlung möglich ist. Für eine ordentliche Klangqualität möchte Denon nun mit einem neuen In-Ear Kopfhörer sorgen: Der AH-C621R besitzt ein wertiges Aluminium-Gehäuse und soll durch die hochwertigen 11,5 Millimeter Treiber eine Klangoptierung bekommen, die einfach Spaß macht.

logo onkyoNach dem Onkyo TX-NR474 und dem TX-NR575E fahren die Japaner mit der Modellpflege fort und bringen mit dem Onkyo TX-NR676E einen weiteren 7.2-Kanal-AV-Receiver auf den Markt, der sich als Mittelklassemodell platzieren will. Neben Dolby Atmos (5.2.2) steht auch das Thema Multiroom weiterhin im Fokus, wofür man vor kurzem ja das breite Firmware-Update ankündigte.

logo PioneerVor einigen Wochen wurden die finalen FireConnect-Updates für die Pioneer- und Onkyo-AVRs der 2016er Generation angekündigt bzw. ausgerollt. Nun schiebt Pioneer das bereits auf der IFA 2016 gezeigte Multiroom System FAYOLA nach. Dabei handelt es sich um ein komplettes Produkt-Lineup mitsamt Verstärker, Subwoofer und Rear-Speaker. Alle Details dazu in unserem Beitrag:

logo XTZDas der Lautsprecherhersteller XTZ sehr gute und vor allem preislich attraktive Produkte anbieten kann, haben wir erst kürzlich mit den XTZ Spirit 11 selbst gesehen bzw. gehört. Das absolute Flaggschiff stellt aber der XTZ Divine Alpha Standlautsprecher dar, der neben seinen rund 80 Kilogramm pro Lautsprecher auch noch viel mehr zu bieten hat. Was genau wird im Artikel geklärt.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte