Vor einigen Wochen wurden die finalen FireConnect-Updates für die Pioneer- und Onkyo-AVRs der 2016er Generation angekündigt bzw. ausgerollt. Nun schiebt Pioneer das bereits auf der IFA 2016 gezeigte Multiroom System FAYOLA nach. Dabei handelt es sich um ein komplettes Produkt-Lineup mitsamt Verstärker, Subwoofer und Rear-Speaker. Alle Details dazu in unserem Beitrag:
In erster Linie dreht es sich um zwei Wireless Musik-Systeme, namentlich das Pioneer FS-W40 und das Pioneer FS-W50. Beide unterscheiden sich darin, dass entweder ein Subwoofer mitgeliefert (FS-W50) wird oder nicht (FS-W40) und so entweder ein 2.0 oder ein 2.1-System genutzt werden kann. Aber nicht nur das Design steht im Vordergrund, sondern auch die Hi-Res-Audio-Wiedergabe in allen erdenklichen Formen. Das nachfolgende Video gibt dazu einleitend einen guten Überblick:
Als zentrale Einheit ist natürlich der Verstärker zu nennen der u.a. auch das Konzept weiter verfolgt, was wir zuletzt schon beim Onkyo TX-L20D untersucht hatten – klein, schlank und vollgestopft mit Schnittstellen. Hinzu gesellt sich ein Subwoofer mit Downfire-Prinzip der entweder separat gekauft werden kann, oder im Set bereits enthalten ist (FS-W50). Hinzukommen die beiden stylischen Lautsprecher FS-S40, oder als optionales Set erhältlich FS-S400 um einen Surround-Verbund zu kreieren. Wir haben das komplette Lineup vorliegen und bereits im Test, der fertige Artikel wird in Kürze erscheinen.
Was zeichnet die Produkte aber wirklich aus? Zunächst einmal steckt im Verstärker alles an aktuellen Standards die man sich als Endverbraucher wünscht, Wiedergabe mit 4K/60p mit BT.2020 sowie einen 4:4:4/24Bit Farbraum, was logischer Weise für HDR-Unterstützung steht. Ebenso ist ein 4K-Upscaler mit integriert und die Ansteuerung des Tonsignals über ARC wird ebenfalls unterstützt. Am Pioneer AC-400 Verstärker selbst können bis zu vier Geräte via HDMI-Anschluss (HDCP 2.2) verbunden werden, via Cinch ein analoges Endgerät und mittels RJ45-Stecker lässt sich das System direkt mit dem Netzwerk verbinden. Ein Anschluss für die UKW-Antenne ist ebenfalls vorhanden, DAB+ vermisst man aber leider.
Die große Stärke soll das System aber in der Wiedergabe von Musik via Netzwerk haben, entweder aus dem eigenen lokalen, oder aber auch mittels einer der vielen nativ verankerten Streaming-Diensten. Dazu zählen u.a. TIDAL, Deezer, Spotify und Deezer. Eine weitere interessante Anbindungsmöglichkeit stellt die Google Chromecast „Built In“ Technologie dar, die per Firmware-Update nachgereicht wird. Bzgl. der Hi-Res-Files kann man via. Netzwerk- und USB-Laufwerk DSD-Files in 2,8 MHz und 5,6 MHz Stereo wiedergeben. DSD-Dics (SACDs) können via HDMI, also über einen Zuspieler, auch wiedergegeben werden. Darüber hinaus werden als Tonformate DTS-HD, DTS Neo:6 5.1, Dolby TrueHD, Dolby ProLogic II, Dolby Digital und Dolby Digital Plus unterstützt.
Neben den o.g. Lautsprechern wird es auch noch zwei eigenständige Produkte geben, die Rede ist von den Pioneer MRX-3 und den MRX-5. Diese können u.a. auch als Stereopaar fungieren und werden über die Pioneer Remote App gesteuert. Die Bildung von Zonen stellt kein Problem dar, also so wie man es von anderen Multiroom-Systemen auch kennt. Als Schnittstellen stehen entweder WiFi oder der native Kabelanschluss zur Verfügung. Etwas schade erscheint auf den ersten Blick, dass das Netzteil beim MRX-03 extern gelagert ist.
Klasse hingegen ist beim MRX-05, das dank eines integrierten Akkus mobil sein kann und den Anwendungszwecken keine Barrieren im Weg stehen. Beide Geräte können mittels FireConnect verbunden werden, unterstützen künftig Chromecast und DTS Play-Fi. Die beiden letzten Funktionen sollen wieder als Firmware-Update nachgeschoben werden. Unter der Haube verbirgt bei beiden Geräten ein 77mm Tieftöner sowie 2x 26 Hochtöner.
Bei den Preisen sieht Pioneer folgende Staffelung vor; das 2.0 Stereo-Set FS-W40 1499 EUR und für das 2.1-Stereo-Set FS-W50 1499 EUR. Für die optionalen FS-S40 Rear-Lautsprecher werden pro Paar 549 EUR fällig und der FS-SW40 Subwoofer schlägt mit 429 EUR zu Buche. Die beiden Standalone-Lautsprecher MRX-03 und MRX-05 werden für jeweils 299 EUR und 349 EUR angeboten. Alle Produkte sind sofort im Handel erhältlich. Wir werden in Kürze einen ausführlichen Testbericht zu allen Produkten veröffentlichen, interessierte sollten also öfter hier vorbeischauen.
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...