Nach dem Onkyo TX-NR474 und dem TX-NR575E fahren die Japaner mit der Modellpflege fort und bringen mit dem Onkyo TX-NR676E einen weiteren 7.2-Kanal-AV-Receiver auf den Markt, der sich als Mittelklassemodell platzieren will. Neben Dolby Atmos (5.2.2) steht auch das Thema Multiroom weiterhin im Fokus, wofür man vor kurzem ja das breite Firmware-Update ankündigte.
Unter der Haube befindet sich durchaus potente Hardware die mit einer bereits angesprochenen, 7.2-Kanal-Endstufe sowie einer Leistung von 165 W (1 Kanal ausgesteuert, 6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirrfaktor) pro Kanal für sich wirbt. Mittels diskret aufgebauter Verstärkertopologie will man Phasenverschiebungen eliminieren und so für eine hohe Pegelfestigkeit sorgen. Des Weiteren hat man dem AVR die Onkyo eigene Stromversorgung H.C.P.S. (High Current Power Supply) verpasst, die u.a. auch im Onkyo TX-8150 steckt. Bzgl. aktueller Standards steckt alles in dem Boliden was benötigt wird, 7x HDMI-Eingänge, 4K/60p Support, HDR 10 nach BT.2020-Standard, Dolby Vision und HDCP 2.2 Pass-through.
Bei der Audiowiedergabe kann der Verstärker auf Decoder für dts:X und Dolby Atmos in 5.2.2 zurückgreifen. Nützlich an dieser Stelle sind die Audio-Upscaler dts: Neural:X und Dolby Surround, sollen sich damit doch Tonspuren in dts-HD, dts 5.1, Dolby Digital 5.1 oder Dolby True HD für die Verwendung in 5.1.2 oder 5.2.2 hochgerechnet werden. Es ist sogar ein zweiter Pre-Out für den zusätzlichen Subwoofer vorhanden. Das AccuEQ-Einmesssystem ist ebenfalls mit integriert.
Bzgl. der o.g. Multiroom-Unterstützung kommt jetzt nun auch endlich Bewegung in die ganze Geschichte. Vor kurzem wurde ja der Onkyo NCP-302 Wireless Lautsprecher angekündigt, der via FireConnect angesprochen werden kann. Gleiches gilt auch für das neue Pioneer FAYOLA Lineup, welches mittels Onkyo- und Pioneer Smart-Device-App gesteuert werden kann – eine gleiche Firmenzugehörigkeit macht es möglich. Darüber hinaus stehen wieder die nativen Schnittstellen zu TIDAL, Deezer, Tunein und Spotify zur Verfügung. Chromcast built in in und DTS Play-Fi sollen per Firmware soll die Unterstützung per Firmware-Update nachgeschoben bekommen.
Des Weiteren kann der Anwender auf einen 384 kHz/32-Bit DACs zurückgreifen, den man ab Werk verlötet hat. Als D/A-Wandler kommt ein AKM (AK 4458) zum Einsatz, der von einem 32-Bit-Chipsatz für das Processing umrahmt wird. Hi-Res-Audio-Dateien können in DSD 2,8 und 5,6 MHz sowie in maximal 192 kHz/24-Bit wiedergegeben werden. Als Formate frisst der TX-NR676E WAV, FLAC, AIFF und ALAC.
In den Farben Silber und Schwarz soll der neue Onkyo TX-NR676E ab Mai zu einem Preis von 649 EUR (UVP) erhältlich sein.
Mit dem Cayin Jazz 90 präsentiert der Hersteller einen neuen Röhrenvollverstärker, der klassische Röhrentechnik mit zeitgemäßer Ausstattung kombiniert und zweimal 50 Watt RMS Dauerleistung...
Der Clearaudio compass ist ein weiterer Plattenspieler der deutschen Vinyl-Spezialisten mit einem Preispunkt von 1.290 Euro. Zudem kommt er bereits ab Werk mit einem MM-Tonabnehmer. Der...
Der Teufel ROCKSTER Cross ist ein Bluetooth-Lautsprecher, wie er im Buche steht. Potent, Outdoor geeignet und sieht noch verdammt gut aus. Die UR-Version dieses Modells ist bereits seit...
Der QUAD 3 ist ein neuer kompakter Vollverstärker der britischen Traditionsmarke, der klassische Designlinien mit zeitgemäßer Technik verbindet. Optisch orientiert sich das Gerät an der...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Im Rahmen der LG Member Days 2025 ist es wieder möglich, bis zu 10%...
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...