Nach dem Onkyo TX-NR474 und dem TX-NR575E fahren die Japaner mit der Modellpflege fort und bringen mit dem Onkyo TX-NR676E einen weiteren 7.2-Kanal-AV-Receiver auf den Markt, der sich als Mittelklassemodell platzieren will. Neben Dolby Atmos (5.2.2) steht auch das Thema Multiroom weiterhin im Fokus, wofür man vor kurzem ja das breite Firmware-Update ankündigte.
Unter der Haube befindet sich durchaus potente Hardware die mit einer bereits angesprochenen, 7.2-Kanal-Endstufe sowie einer Leistung von 165 W (1 Kanal ausgesteuert, 6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirrfaktor) pro Kanal für sich wirbt. Mittels diskret aufgebauter Verstärkertopologie will man Phasenverschiebungen eliminieren und so für eine hohe Pegelfestigkeit sorgen. Des Weiteren hat man dem AVR die Onkyo eigene Stromversorgung H.C.P.S. (High Current Power Supply) verpasst, die u.a. auch im Onkyo TX-8150 steckt. Bzgl. aktueller Standards steckt alles in dem Boliden was benötigt wird, 7x HDMI-Eingänge, 4K/60p Support, HDR 10 nach BT.2020-Standard, Dolby Vision und HDCP 2.2 Pass-through.
Bei der Audiowiedergabe kann der Verstärker auf Decoder für dts:X und Dolby Atmos in 5.2.2 zurückgreifen. Nützlich an dieser Stelle sind die Audio-Upscaler dts: Neural:X und Dolby Surround, sollen sich damit doch Tonspuren in dts-HD, dts 5.1, Dolby Digital 5.1 oder Dolby True HD für die Verwendung in 5.1.2 oder 5.2.2 hochgerechnet werden. Es ist sogar ein zweiter Pre-Out für den zusätzlichen Subwoofer vorhanden. Das AccuEQ-Einmesssystem ist ebenfalls mit integriert.
Bzgl. der o.g. Multiroom-Unterstützung kommt jetzt nun auch endlich Bewegung in die ganze Geschichte. Vor kurzem wurde ja der Onkyo NCP-302 Wireless Lautsprecher angekündigt, der via FireConnect angesprochen werden kann. Gleiches gilt auch für das neue Pioneer FAYOLA Lineup, welches mittels Onkyo- und Pioneer Smart-Device-App gesteuert werden kann – eine gleiche Firmenzugehörigkeit macht es möglich. Darüber hinaus stehen wieder die nativen Schnittstellen zu TIDAL, Deezer, Tunein und Spotify zur Verfügung. Chromcast built in in und DTS Play-Fi sollen per Firmware soll die Unterstützung per Firmware-Update nachgeschoben bekommen.
Des Weiteren kann der Anwender auf einen 384 kHz/32-Bit DACs zurückgreifen, den man ab Werk verlötet hat. Als D/A-Wandler kommt ein AKM (AK 4458) zum Einsatz, der von einem 32-Bit-Chipsatz für das Processing umrahmt wird. Hi-Res-Audio-Dateien können in DSD 2,8 und 5,6 MHz sowie in maximal 192 kHz/24-Bit wiedergegeben werden. Als Formate frisst der TX-NR676E WAV, FLAC, AIFF und ALAC.
In den Farben Silber und Schwarz soll der neue Onkyo TX-NR676E ab Mai zu einem Preis von 649 EUR (UVP) erhältlich sein.
Mit den Integra DRX-5.4, DRX-3.4 und DRX-2.4 zeigen sich nun drei weitere AV-Receiver mit 8K- und HDMI 2.1 Support, die auf Augenhöhe mit den fast identischen Modellen für 2021 aus dem...
Die Piega Ace Lautsprecher-Serie schickt sich an, die vom Schweizer Unternehmen allgemein bekannte DNA im kompakten Größenformat fortzusetzen. Dazu zählen natürlich die Aluminium-Gehäuse,...
Auch in diesem Jahr startet das Panasonic Cashback Programm 2020. Wie auch die anderen TV-Größen bieten die Japaner wieder attraktive Preise beim Kauf von TVs im OLED und LCD-Bereich....
Mit den Klipsch HP1 OverEar Kopfhörer mit Activem Noise Cancelling bringt das Unternehmen nun ein Modell in diesem Segment auf den Markt, welches den bekannten Platzhirschen Paroli bieten soll....
Mit den neuen IE 300 Ohrhörern erweitert Sennheiser das eigene Portfolio um weitere In-Ear-Kopfhörer. Diese sollen mit einem nuancenreichen, natürlichen Klang überzeugen und sind dafür mit einem...
Wer auf der Suche nach einem Computer ist, welcher seine Musiksammlung organisiert, Bildschirm und Hardware vereint sowie auch kompakte Maße inklusive Touch-Display mitbringt, der sollte...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...