Bei der technischen Ausstattung lässt sich Onkyo bei dem TX-8150 nicht lumpen. Mit Spotify, Deezer und TuneIn ist einiges an Bord, was für aktuelles und modernes Musik hören von Nöten ist. Auch bietet der Receiver eine Unterstützung für DLNA 1.5 und kann somit problemlos, im heimischen Netzwerk, vorliegende Musikdateien streamen. Unterstützt werden alle gängigen Sound-Formate wie MP3, WMA (Lossless), WAV, AAC, FLAC, Ogg Vorbis, LPCM, Apple Lossless und DSD. Zuständig dafür ist der 384kHz / 32Bit D/A Wandler AKM4452 aus dem renommierten Hause Asahi Kasei. Dieser besonders rauscharme DAC soll das volle Potenzial der genannten Audioformate erschließen und für einen einzigartigen klareren Klang sorgen. Dies gilt es im Praxistest später zu überprüfen. Das verbaute WiFi-Modul unterstützt die b/g/n Standards und die kabelgebundene Variante ist ein 100Mbit Anschluss. Bluetooth wurde in der 2.1 Version verbaut ist kompatibel mit den A2DP und AVRCP Profilen, die Unterstützung für aptX fehlt hier.
Der solide und gut verarbeitete Onkyo Receiver kann auch mit seinem aufgeräumten Innenleben überzeugen. Das saubere Platinen-Layout und die aufgeräumte Verkabelung überzeugen uns. Als Ausgangsnennleistung stellt der Onkyo Receiver 135 Watt bei 6 Ohm auf beiden Kanälen zur Verfügung und Lautsprecher werden mit einer Impedanz von 4-16 Ohm unterstützt. Für Stereo-Begeisterte, die nicht so viel Leistung benötigen, hat Onkyo noch den "kleineren" TX-8130, mit 110 Watt pro Kanal im Portfolio.
Bei der Stromversorgung setzt Onkyo auf eine sogenannte High-Current Verstärkung ohne Phasenverschiebung. Dieser Hochstrom kann auch unter ungünstigen Lastverhältnissen (Impedanz-Schwankungen der Lautsprecher) gleichmäßig Leistung abgeben und sichert auch bei niedriger Impedanz eine stabile und hohe Stromversorgung. Zusätzliche Elektrolyt-Kondensatoren dienen zum Abfangen der Spannungsspitzen.
Der IPTV-Anbieter Waipu.tv startet die zweite Generation seines eigenen TV-Sticks und kombiniert den Produktstart mit einem deutlich vergünstigten Abo-Angebot. Das Basispaket Waipu Start...
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...