Plattenspieler

Test: ELAC Miracord 50 Plattenspieler

Fazit

Ja mit dem 50iger Modell aus der Miracord-Serie erfinden die Kieler sicherlich das Entry-Level nicht neu, aber geben allen Einsteigern oder Wiederankömmlingen der Vinylwelt ein solides Modell an die Hand. Die Verarbeitung ist der Preisklasse angemessen, ein solides Gehäuse mit geringen Gewicht sowie der dünne Plattenteller sind jetzt nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für einen völlig resonanzfreien Genuss. Aber dank der eingeklebten Matte und der recht schweren Gummimatte auf dem Teller, wird dieses gut kaschiert und hilft bei der Anfälligkeit. Beim Tonarm kommt nichts Bekanntes zum Einsatz, der wiederrum mit einem AT91 System aus dem Hause Audio Technica kombiniert wird. Diese Kombination arbeitet zuverlässig im Alltag, klingt für diese Preisklasse ausgesprochen gut und ist einfach in der Einrichtung. Warum man sich für das AT91 entschieden hat wird wohl einer „politischen“ Entscheidung innerhalb der Serie geschuldet sein, aber für kleines Geld kann der Nutzer das MM-System einem Update unterziehen und klanglich noch etwas rausholen aus dem Dreher. Schließlich spart man ja auch etwas Geld durch die integrierte Vorstufe, die ihren Job übrigens vorzüglich übernimmt und einen einfachen Zugang zur Plattenwelt darstellt.

  ELAC Miracord 50 04k

Bei einem Blick über den Tellerrand müssen wir als Alternative den schon von uns getesteten Onkyo CP-1050 und den TEAC TN-300 noch mit aufgreifen. Der Onkyo, welcher auf einem Hanpin Gerüst steht, ist mittlerweile für unglaubliche 320,- Euro (Testzeitpunkt 499,- Euro) zu haben. Die Zarge und das restliche Konstrukt ist deutlich massiver gebaut, man bekommt eine höhere Wertigkeit der Materialen geboten, wenn auch die modernere Optik der ELAC für sich beanspruchen kann. Auch der Tonarm und das Direct-Drive-System sind dem ELAC überlegen, beim mitgelieferten Tonabnehmer nehmen sich dagegen beide Modelle nichts. Dafür fehlt dem Onkyo die Phono-Vorstufe, was den Miracord 50 dafür einsteigerfreundlicher macht. Der Teac ist bei aktuell knapp 300,- Euro angekommen, bringt auch eine Phonovorstufe mit, hat aber bei der Verarbeitung das Nachsehen. So ist der Plattenteller in seiner Materialstärke sehr dünn gehalten und die Zarge ein eher leichtes Konstrukt.

Welches Modell es dann abschließend wird, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Mit dem Elac Miracord 50 macht man jedenfalls als Einsteiger nichts falsch. Man bekommt eine solide Grundlage zum Einstieg in die Vinylwelt geboten und mit dem Preis von 500,- Euro können wir eine klare Kaufempfehlung aussprechen. 

 

 

ELAC Miracord 50 - Plattenspieler 
einfach aber solide, günstig und klanglich gut unterwegs - 19.11.2018

 
   Plattenspieler-Testberichte  Hersteller-Homepage  
 
         
   Pro  Contra    
  + solide Zarge / entkoppelte Füße
+ modernes Erscheinungsbild / Fortführung der Serie
+ gute Verarbeitung
+ integrierter Phonoverstärker
+ Tonabnehmersystem für den Einstieg brauchbar

- Materialdicke des Plattentellers




ELAC Miracord 50 15k  

 

 ELAC Miracord 50 Award

 

 

Lesezeichen - weitere Plattenspieler Testberichte

 Test ELAC Miracord 70

▪ Test: Technics SL-1200G

▪ Test: ELAC Miracord 90 Anniversary

▪ Test: TEAC TN-300 Plattenspieler

▪ Test: Onkyo CP-1050 Plattenspieler

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Onkyo TX-SR3100 5.2-Kanal AV-Receiver

      Test: Onkyo TX-SR3100 5.2-Kanal AV-ReceiverDer neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...

    • Test: LG G5 OLED - die neue TV-Referenz?

      Test: LG G5 OLED - die neue TV-Referenz?Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...