Im Jahr 2016 war es DIE Audio-Sensation schlechthin, der Technics SL-1200G kehrt zurück auf die Bühne. Nachdem man die Marke als solche hat verschwinden lassen, feierte Technics, jetzt Konzernbestandteil von Panasonic, die endgültige Reinkarnation. Viele schluckten aber zunächst als sich bewahrheitete, dass der SL-1200GAE nur als limitierte Version kommt. Nun über ein Jahr danach gibt es den Dreher schon eine Weile als Serienversion unter der Kennung Technics SL-1200G, welchen wir im ausführlichen Test hatten.
Die Vorgeschichte des in der Szene als legendär betrachteten SL-1210 MK2 oder MK5 muss nicht weiter beleuchtet werden. Kenner sind eh darüber im Bilde, welchen Status die genannten Geräte inzwischen genießen oder genossen haben. Im Laufe der letzten Monate berichteten wir immer mal an verschiedenen Stellen über die Zusammenhänge, jetzt bietet sich nochmal die Gelegenheit alles der Reihenfolge nach aufzuschlüsseln. Der Technics SL-1200GAE ist die auf 1200 Stück limitierte Version, welche innerhalb von Stunden nach der Vorstellung auf der CES 2016 ausverkauft war. Daraufhin beschloss man bei Technics, dieses Modell in Serie zu fertigen, was in unserem Testobjekt, dem SL-1200G mündete. Die limitierte Version war und das Serienprodukt ist weiterhin zu einem Preis von rund 3500 EUR erhältlich. Eine stolze Summe (...)
Wer jetzt nicht ganz so tief in die Tasche greifen will oder kann, der darf sich bei der günstigeren Version, dem Technics SL-1200GR bzw. auch in schwarzer Ausführung SL-1210GR bedienen. Diese beiden sind zu einem Kurs von rund 1500 EUR erhältlich. Hierbei hat man im Detail Veränderungen bei der Materialwahl vorgenommen, was sich im veränderten Preis dann bemerkbar macht. Bei allen Plattenspielern gilt, dass noch zusätzlich ein Tonabnehmer mit einberechnet werden muss, da er ab Werk nicht mitgeliefert wird.
Bevor wir uns dem SL-1200G widmen, nachfolgend nochmal eine kurze Übersicht der wichtigsten technischen Daten. Den vollen Umfang kann man auch auf der Hersteller-Homepage nachlesen.
Technics SL-1200G - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Technics SL-1200G Plattenspieler |
Preis | ca. 3500,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.technics.com |
Maße | 453 x 173 x 372mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 18 Kg Stück |
Daten | |
Design | 2 1/2 - Wege Standlautsprecher |
Typ | Direktantriebs-Plattenspieler |
Drehzahlstufen | 33 1/3, 45 und 78 U/min |
Drehzahlregelung | ±8 %, ±16 % |
Die neuen Netzwerkplayer MXN10 und AXN10 bringen Streaming in eure HiFi-Anlagen, dank Kompatibilität zum Cambridge Audio StreamMagic Gen 4 Standard sowie Spotify Connect, Google Chromecast etc.. ist...
Die KEF R Lautsprecherserie ist ab sofort mit Metamaterial-Absorptionstechnologie verfügbar. Die frisch mit Technologien aus der The Reference-Serie überarbeitete R-Serie besteht aus...
Die neue Audiolab 7000 Serie schlägt mit dem Vollverstärker 7000A, dem CD-Transport 7000CDT und dem Streamer 7000N Play die Brücke zwischen den Modellen der 6000 Reihe und der...
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...