Lautsprecher

Test: KEF LSX Standfuße & Wandhalterungen

 

KEF P1 Desk Pad

Die Bilder suggerieren, dass es sich bei den beiden Füßen um keine großen „Rohstoffschleudern“ handelt. Hebt man diese aber einmal an wird schnell deutlich, wieviel Masse diese mit sich bringen. Der Kunde bekommt hier eine extrem hohe Verarbeitungsgüte an die Hand, die die ohnehin schon stylischen LSX nochmals aufwertet, gerade auch wenn man die kontrastreiche Konstellation wie wir sie hatten, vor sich hinstellt.

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

Die Montage ist denkbar einfach wie man vielleicht schon von den Bildern ableiten kann. Die Lautsprecher selbst haben auf der Unterseite ja schon ein ¼ Zoll Gewinde vorbereitet bekommen. Man nimmt nun die „Platte“ aka` Standfuß und schraubt diese mit den mitgelieferten Schrauben zusammen. Pro Lautsprecher eine Schraube – fertig ist das Ganze. Die Kombination wertet sich wirklich gegenseitig auf. Der einzige wirkliche Nachteil, sofern man diesen so nennen möchte ist derer, dass man als Anwender wirklich keinerlei Möglichkeit mehr hat den Neigungswinkel im Nahfeldbereich einstellen zu können. Gerade wenn man die LSX als Lautsprecher am Monitor verwenden möchte.

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

Diese Annahme vertraten wir auch bis zur ersten echten Inbetriebnahme beispielsweise am PC. Wie abgebildet, strahlen die Uni-Q direkt in den Kopfbereich des PC-Users und entfalten ihr Können. Über das Abstrahlverhalten des KEF Uni-Q Koaxialchassis brauchen wir an dieser Stelle wohl kein Wort mehr verlieren (…) Für denjenigen der wirklich mehr Flexibilität braucht und auch will, der sollte sich die B1 Wall Brackets einmal genauer anschauen. Mit denen geht’s auf der nächsten Seite weiter.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte