Lautsprecher

Test: KEF LSX Standfuße & Wandhalterungen

 

KEF B1 Wall Bracket

Wer sich für die B1 getauften Halterungen interessiert dem sollte auch klar sein, dass er Löcher bohren und Dübel in die Wand versenken muss, dass nur mal eins kleine Info am Rande (…) An dieser Stelle gibt es auch ein Bienchen von unserer Seite aus, es liegen direkt passende Dübel und Schrauben bei. Ich persönlich aber, als neurotischer „da muss mindestens ein 8er Dübel rein!“ Schrauber empfinde diese aber einen Ticken zu klein. Aber das ist wirklich nur eine subjektive Auffassung. Pro Halterung sind vier Schrauben / Dübel eingeplant, was dem ganzen Konstrukt, also Halterung + Lautsprecher den nötigen Halt für immer mal wiederkehrenden Anpassungen verleihen soll. Zur Montage wollen wir jetzt nicht weiter ausholen, nur dass an der Halterung selbst, wie schon beim Tisch-Standfuß, lediglich eine Sechskantschraube eingedreht wird und der Lautsprecher im Anschluss perfekt sitzt.

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

KEF LSX Stands 01

Kommen wir mal zu den Brackets selbst, diese sind wirklich hochwertig, fast schon massiv in der Haptik und vermitteln dem Käufer eine sehr überzeugende Materialgüte. Man kann also wirklich ruhigen Gewissens seine teuren LSX dort aufschrauben ohne um sie fürchten zu müssen. Toll gemacht! Sehr gut gefallen haben die verschiedenen Einstellmöglichkeiten wenn es darum geht die perfekte Ausrichtung auf den Hörplatz zu finden. Es gibt zwei Ausrichtungsmöglichkeiten, einmal in der seitlichen Drehung bzw. die des Einwinkelns, als auch die der Neigung nach vorn hin. In den „negativen Bereich“ kann man den Lautsprecher nicht neigen, da es physikalisch nicht möglich ist.

KEF LSX Wall 01

KEF LSX Wall 03 KEF LSX Wall 03

Für viele dürfte wohl die Wandhalterung die interessanteste Lösung darstellen, da sie einfach am meisten Möglichkeiten bietet die Aufstellung an die eigenen Klangwünsche anzupassen. Aber auch gerade wer es mag auf dem Schreibtisch Ordnung zu haben wird dankbar sein, keine weiteren Kabel sehen zu müssen – ein ausgeklügeltes Kabelmanagement an dieser Stelle sei mal vorausgesetzt. Aber auch in Wohnzimmern in diese Lösung sehr gut vorstellbar, wie wir eingangs ja im verlinkten Video auch gesehen haben. Wer jetzt nun diese Lösung nicht favorisiert und ohne Löcher bohren auskommen möchte, der sollte sich auf der nächsten Seite mal die S1 Floor Stands genauer ansehen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...