Die BluOS Streaming-Plattform hatten wir in zahlreichen Tests schon auf dem Prüfstand und ihr nur beste Ergebnisse attestiert. Vor kurzem bzw. auch im Rahmen der nun mittlerweile zurückliegenden High End 2022 stellte das kanadische Unternehmen den Bluesound HUB vor, mit dem es möglich sein soll, weitere analoge oder digitale Audioquellen in das Multiroomsystem zu überführen und die Vorteile der Zonenbildung innerhalb des Multiroom-Verbunds zu ermöglichen. Wir haben die Funktionalitäten im Video nochmal genauer beleuchtet.
So ist es defacto möglich, mit dem neuen Bluesound HUB quasi jede analoge und digitale Audioquelle – unabhängig von deren Standort im Haus oder in der Wohnung, in ein bestehendes BluOS-Netzwerk zu integrieren. Es ist dabei irrelevant, ob sich dabei um einen CD-Player, TV-Gerät oder gar einen analogen Plattenspieler handelt. Der HUB kann daran mittels Kabel angeschlossen, jedes Audiogerät in das vorhandene BluOS-Multiroom integrieren und die Geräte wie z. B. Bluesound Lautsprecher oder NAD Streaming-Verstärker im Netzwerk wiedergeben.
Das Gerät ist aber auch dazu im Stande, gleichzeitig zwei Quellen zu verwalten (eine analoge und eine digitale). Mit dem Einrichtungsassistenten der BluOS App lassen sich bis zu vier HUBs in einem Netzwerk hinzufügen. Somit ist es kinderleicht möglich das BluOS Ökosystem um zahlreiche in verschiedenen Räumen befindliche Audiogeräte zu erweitern. Die Wiedergabe wird wie gehabt zentral über die BluOS App auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop-PC gesteuert.
Der Bluesound HUB kann aber auch mit zahlreichen BluOS ausgestatteten Verstärkern und Receivern der Marke NAD kombiniert werden. Konnte man die Audiosignale der an die kabelgebundenen Eingänge angeschlossenen Quellen bislang nur direkt über den jeweiligen Verstärker bzw. Receiver abspielen, lassen sie sich mit Hilfe des Bluesound HUB fortan auch drahtlos (oder per LAN) über alle ins Netzwerk eingebundenen BluOS Player streamen.
Bluesound HUB Ausstattungsmerkmale:
Verfügbarkeit und Preis
Der neue Bluesound HUB des kanadischen Herstellers soll in Kürze am Markt verfügbar sein. Ausgepreist ist der HUB mit 349,- Euro.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Für farbenfrohe Musikliebhaber stellen die klassischen Farben von Audiogeräten manchmal eine Herausforderung dar. Schlichte Farbtöne lassen gerade kompakte Bluetooth-Lautsprecher...
Libratone, der dänischer Hersteller kündigt die Wiederverfügbarkeit des mobilen Lautsprechers Zipp 2 zum neuen Angebotspreis an. Der Libratone Zipp 2 soll euch ein kraftvolles und...
Der neue LG ProBeam 4K UHD (Modell BU70QGA) ist mit bis zu 7.000 ANSI-Lumen der bislang leuchtstärkste Projektor von LG. Dank 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 px) ist das Bild selbst auf...
Lange war es ruhig um Onkyo und man konnte zwischenzeitlich eher nicht so schöne Nachrichten verbreiten. Nun wurde ein neuer AV-Receiver vorgestellt, der gleich im Top-Segment bzw....
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...