Die BluOS Streaming-Plattform hatten wir in zahlreichen Tests schon auf dem Prüfstand und ihr nur beste Ergebnisse attestiert. Vor kurzem bzw. auch im Rahmen der nun mittlerweile zurückliegenden High End 2022 stellte das kanadische Unternehmen den Bluesound HUB vor, mit dem es möglich sein soll, weitere analoge oder digitale Audioquellen in das Multiroomsystem zu überführen und die Vorteile der Zonenbildung innerhalb des Multiroom-Verbunds zu ermöglichen. Wir haben die Funktionalitäten im Video nochmal genauer beleuchtet.
So ist es defacto möglich, mit dem neuen Bluesound HUB quasi jede analoge und digitale Audioquelle – unabhängig von deren Standort im Haus oder in der Wohnung, in ein bestehendes BluOS-Netzwerk zu integrieren. Es ist dabei irrelevant, ob sich dabei um einen CD-Player, TV-Gerät oder gar einen analogen Plattenspieler handelt. Der HUB kann daran mittels Kabel angeschlossen, jedes Audiogerät in das vorhandene BluOS-Multiroom integrieren und die Geräte wie z. B. Bluesound Lautsprecher oder NAD Streaming-Verstärker im Netzwerk wiedergeben.
Das Gerät ist aber auch dazu im Stande, gleichzeitig zwei Quellen zu verwalten (eine analoge und eine digitale). Mit dem Einrichtungsassistenten der BluOS App lassen sich bis zu vier HUBs in einem Netzwerk hinzufügen. Somit ist es kinderleicht möglich das BluOS Ökosystem um zahlreiche in verschiedenen Räumen befindliche Audiogeräte zu erweitern. Die Wiedergabe wird wie gehabt zentral über die BluOS App auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop-PC gesteuert.
Der Bluesound HUB kann aber auch mit zahlreichen BluOS ausgestatteten Verstärkern und Receivern der Marke NAD kombiniert werden. Konnte man die Audiosignale der an die kabelgebundenen Eingänge angeschlossenen Quellen bislang nur direkt über den jeweiligen Verstärker bzw. Receiver abspielen, lassen sie sich mit Hilfe des Bluesound HUB fortan auch drahtlos (oder per LAN) über alle ins Netzwerk eingebundenen BluOS Player streamen.
Bluesound HUB Ausstattungsmerkmale:
Verfügbarkeit und Preis
Der neue Bluesound HUB des kanadischen Herstellers soll in Kürze am Markt verfügbar sein. Ausgepreist ist der HUB mit 349,- Euro.
Der LG C5 OLED-TV in 77 Zoll dürfte in dieser Saison eines der TV-Highlights schlechthin sein. Wer diesen erwerben möchte, der dürfte aktuell wohl den bislang besten Deal erhalten. So ist dieser...
Amazon hat am 30. September 2025 vier neue Echo-Geräte vorgestellt: Echo Dot Max, Echo Studio, Echo Show 8 und Echo Show 11. Alle Modelle sind ab sofort vorbestellbar und sollen ab Ende...
Amazon hat Ende September den Fire TV Stick 4K Select mit neuem, Linux-basiertem Betriebssystem "Vega" vorgestellt. Angekündigt wurden auch die drei neuen Fire-TV-Modelle Fire TV Omni...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Die Atelier-Serie bekommt ein Refresh bzw. wurde jetzt als Neuheit offiziell präsentiert. Die Serie wurde für die Wohnraum-Integration entwickelt und hat sowohl In-Wall als auch...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...