Verstärker (klassisch)

Rotel S14: erster Streaming-Verstärker der Marke vorgestellt

Mit dem Rotel S14 präsentiert das Unternehmen einen neuen Netzwerk-Streaming-Verstärker, der mit dem Beisatz „für anspruchsvolle Musikliebhaber“ daherkommt. Das leistungsstarke Gerät soll den Zugriff auf Songs von Online-Quellen kinderleicht machen und liefert einen äußerst lebendigen und realistischen Sound – so das Herstellerversprechen. Wir haben alle Details einmal aufgebarbeitet.

 

 

Der S14 basiert auf mehr als 60 Jahren Entwicklungserfahrung und überzeugt mit leistungsstarkem Sound. Sein 32-Bit-D/A-Wandler aus der ESS Sabre Reihe speist Hochstrom-Ausgangstransistoren, die von einem überdimensionierten Ringkerntransformator versorgt werden und zu einem präzisen, kontrollierten Klang beitragen.

ROTEL S14 Amp 01

Der S14 ermöglicht es Anwendern, Musik direkt von beliebten Streaming-Diensten wie Spotify, Tidal oder Qobuz, und zahlreichen Internetradio-Stationen zu streamen. AirPlay2 und Google Cast werden ebenso unterstützt. Darüber hinaus steht ein koaxialer und ein optischer sowie ein analoger Cinch-Eingang, ein USB-B-Anschluss zum Verbinden mit einem Computer sowie aptX™ HD-Bluetooth zur Verfügung. Über 5-Wege-Anschlussklemmen versorgt das All-in-One-Gerät Lautsprecher mit einer Leistung von bis zu 150 Watt (4 Ohm) pro Kanal. An der Vorderseite befindet sich zudem ein Kopfhöreranschluss. Die neu entwickelte Fernbedienung aus Aluminium im ansprechenden Design macht die Steuerung des Streaming-Verstärkers bequem und intuitiv.

ROTEL S14 Amp 03

Der S14 lässt sich sowohl per Kabel als auch per Dualband-WLAN mit dem Netzwerk verbinden und bietet damit ultimative Flexibilität bei der Installation. Das Display an der Gerätefront zeigt das Album-Cover in Farbe sowie Informationen zu Titel, Track-Nummer und Künstler des jeweils ausgewählten Audiostreaming-Dienstes an.

ROTEL S14 Amp 02

 

Preis und Verfügbarkeit

Der S14 ist ab Januar in den Farben Schwarz und Silber beim autorisierten Rotel Fachhändler erhältlich. Der Preis beträgt als UVP 2700 Euro. Weitere Informationen lassen sich auch auf der Hersteller-Homepage bereits nachlesen: www.rotel.com/de.

Quelle: Pressemitteilung

 



Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (5 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte