Lautsprecher

Triangle Elara LN01A als limitierte Edition

logo TriangleDer französische Lautsprecher-Hersteller Triangle Electroacoustique hat nun von den Triangle Elera LN01A eine limitierte Version vorgestellt. Jene war bislang nur in Weiß und Schwarz erhältlich, jetzt hat man als Kunde eine kurze Zeit lang auch die Möglichkeit diese in den Ausführungen Eggplant sowie Deep Blue zu erwerben.

 

Triangle Elara LN01A Limited Edition 01

Beim genannten System handelt es sich um ein kompaktes bzw. aktives Lautsprecher-System, welches mit einer Menge Schnittstellen ausgestattet ist. Dazu zählen u.a. digitale als auch analoge Zuspielquelle, auch eine Phono-Vorstufe wurde mit integriert. Mittels Bluetooth lässt sich auch das Streamen von einem Smart-Device realisieren. Die Richtung ist klar vorgegeben, immer mehr Möglichkeiten auf immer weniger Raum. So ist man als Anwender flexibel und nicht unbedingt an ein Medium gebunden, die Mischung macht es eben.

Triangle Elara LN01A Limited Edition 02

Die einleitend schon bekannten Farben Weiß und Schwarz werden nun in begrenzter Stückzahl (100 an der Zahl) um die Farbtöne Eggplant sowie Deep Blue ergänzt. Dieser Trend ist erfreulicher Weise immer mehr am Markt zu erkennen, denn wie heißt es oft so schön? Mut zur Lücke bzw. Farbe! Mit dem Audio-Riesen Pro-Ject hat man seit bereits eine Korporation am Laufen und bietet entsprechend auch das Triangle Turntable & LN01A Pack mit an. Jetzt passender Weise nun auch in den neuen Farben zusammen mit dem Plattenspieler aus der Pro-Ject Essentials Serie. Dank der bereits verbauten Phono-Vorstufe kann es nun direkt mit der analogen Vinyl-Beschallung losgehen…

Triangle Elara LN01A Limited Edition 03

Bei den technischen Eckdaten der Komponenten sieht es wie folgt aus, dass man analoge als auch digitale Anschlussmöglichkeiten an den Lautsprechern bekommt. Genau gesprochen handelt es sich dabei um einen 3,5mm Klinkenanschluss, Cinchbuchsen und eine Anschlussmöglichkeit bzgl. der Phono-Vorstufe die im Übrigen für MM-Systeme ausgelegt ist. Digital kann man per S/PDIF bzw. TOS-Link zuspielen. Für die kabellose Datenübertragung steht Bluetooth 4.0 mit aptX-Support zur Verfügung.

Triangle Elara LN01A Limited Edition 04

Die Lautsprecher selbst sind als Zweiwege-Bassreflex-System mit einem 25mm messenden Hochtöner aufgebaut. Der 130mm große Woofer soll für die passenden Tiefgang sorgen. Leistungstechnisch werden her zweimal 50 Watt geboten. Des Weiteren wollen die Schallwandler einen Frequenzbereich von 56 Hz bis 22 kHz abbilden. Dank des zusätzlich Sub-Outs kann man auch einen dedizierten Subwoofer anschließen und so für noch mehr „wumms“ sorgen. Jedes LS-Gehäuse misst 291 x 165 x 291 mm und wiegt 9,5 kg. Für die Lautsprecher wird ein Kurs von 499 Euro aufgerufen. Für das Bundle zusammen mit dem Pro-Ject Plattenspieler werden 899 Euro fällig.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...