Plattenspieler

Thorens New Reference - High End Plattenspieler kündigt sich an

Thorens New Reference – das ist der Titel des neuen High End Plattenspielers den das Unternehmen aus Bergisch Gladbach auf der High End 2023 vorstellen. Dies soll auch gleichzeitig der Anlass zum Feiern des 140-jährigen Bestehen des Unternehmens sein. Mit diesem Plattenspieler will Thorens in der Fertigung und auch Entwicklung nochmal einen großen Schritt gemacht haben…

 

 

Der eigenen Aussage nach ist der „New Reference“ das Ergebnis des eigenen Bestrebens nach einer perfekten Wiedergabe von Musikaufnahmen. Das Thema Schwingungen welche Klangsignale ungewollt begleiten sind im High End Audio Segment ein Kernthema. Darum hat sich das Thorens-Designteam um Helmut Thiele, der für die Konstruktion und das Design des neuen Reference verantwortlich ist, hat sich dieser Herausforderung gestellt, diese Einflüsse so weit wie möglich zu vermeiden.

Thorens New Reference silver front

Dabei herausgekommen ist ein Plattenspieler, der von Grund auf mit einem vollständig aktiven Schwingungsisolationssystem entworfen und optimiert wurde. Dabei hat man sich die Expertise von Seismion mit ins Boot geholt. Im Vinyl-Dreher arbeiten also hochwertige, aktiven Schwingungsisolatoren, welche in der Halbleiterindustrie, Nanotechnologie und wissenschaftlichen Forschungslaboren eingesetzt werden. Thorens selbst schreibt dazu ausführlich:

Thorens New Reference green gold front

Thorens New Reference bronze black front

Die aktive Vibrationsisolierung basiert auf piezoelektrischen Beschleunigungssensoren mit äußerst hoher Empfindlichkeit und einer vollständig linearen elektronischen Regelung, um beispiellos störungsfreie Steuerkräfte ohne Rauschen und Verzerrung zu erzeugen. Dieses komplexe mechatronische System basiert auf dem sogenanntem Sky-Hook-Dämpfungsprinzip und isoliert Störungen bereits unterhalb von 1 Hz. Bei 10 Hz reduzieren sich die Störungen auf weniger als 1% (-40 dB). Eine solche Leistungsfähigkeit ist allen anderen Isolationsprinzipien weit überlegen.

Isolationsperformance Thorens New Reference

Isolationsperformance des verwendeten Sky-Hook-Dämpfers verglichen mit einer Luftfederung

Das Gesamtsystem ist so konzipiert, dass der Schwerpunkt-COG - nahe an der Isolationsebene liegt. Auf diese Weise wird die Kopplung von horizontalen Schwingungen und Kippbewegungen stark verringert. Darüber hinaus ist das Chassis selbst durch seine geschichtete Struktur hoch dämpfender Materialien resonanzfrei.

Sky Hook Dämpfungsprinzips Thorens New Reference

Schematische Darstellung des Sky-Hook-Dämpfungsprinzips und Lage des Schwerpunktes

Der Effekt geht weit über die einfache Beseitigung von Trittschallschwingungen hinaus. Tatsächlich werden selbst kleinste Schwingungen vom Nanometer- bis in den Picometerbereich aufgrund der kontaktlosen Aktuatoren immer noch effizient isoliert. Das System folgt auch Musik mit hoher Dynamik zwischen ruhigen und lauten Sequenzen extrem schnell, da die aktiven Kontrollkräfte das System stabilisieren und zu einem sofortigen Abklingen der Schwingungen führen. Ein adaptives Levelling -System, das den Plattenteller innerhalb von 20 Mikrometern genau austariert, vervollständigt das aktive Isolationssystem.

 

Antriebseinheit - Handarbeit Made in Germany

Der neue Reference von Thorens bekommt einen aus deutscher Fertigung stammenden 3-Phasen-Synchronmotor, der von drei linearen Leistungsverstärkern mit 120° verschobenen Sinussignalen angetrieben wird. Das Motordrehmoment wird durch einen Riemen an den Plattenteller übertragen Das hydrodynamische Lager wurde durch die Verwendung von grundlegenden Gleichungen der Schmierungstheorie optimiert.

Motor Thorens New Reference

Schematische Darstellung des Riemenantriebes

In diesem Zusammenhang wird die „Sommerfeld-Zahl“ als dimensionslose Kennzahl verwendet, um das Verhalten des Lagers zu beschreiben. Die „Sommerfeld-Zahl“ wird in der Schmierungstechnik verwendet, um das Verhältnis zwischen der Schmierfilmdicke und dem Durchmesser des Lagers zu beschreiben. Es ist nach dem deutschen Physiker Arnold Sommerfeld benannt, der grundlegende Arbeiten zur Hydrodynamik von Schmierfilmen durchgeführt hat.

Eine kleine „Sommerfeld-Zahl“ bedeutet, dass das Lager bereits bei sehr niedrigen Rotationsgeschwindigkeiten zentriert ist, was den Verschleiß reduziert und minimale Exzentrizität und Wirbel sicherstellt, so der Hersteller selbst über sein neues Produkt. Das hydrodynamische Lager wird in Deutschland von Hand aufgebaut.

Der Thorens New Reference, kann mit bis zu 3 Tonarmbasen bestückt werden und kann Tonarme von 9“, 10“ und 12“ Zoll aufnehmen. Neben dem neu entwickelten TP160 Schneidlager Tonarm in 12“ Länge und durchgehender Silberverkabelung, kommt der Thiele TA01 Tonarm zum Einsatz.

 

Weitere Informationen auf der High End 2023

Bisweilen hat Thorens nur einen "Apptizer" auf das eigene Produkt-Highlight gegeben. In welcher Anzahl das Gerät auf den Markt kommen und was es kosten wird sind ebenfalls noch unbekannte. Auf der High End 2023 in München wird es dann die finalen Informationen geben. Wir werden berichten!

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...