Thorens New Reference – das ist der Titel des neuen High End Plattenspielers den das Unternehmen aus Bergisch Gladbach auf der High End 2023 vorstellen. Dies soll auch gleichzeitig der Anlass zum Feiern des 140-jährigen Bestehen des Unternehmens sein. Mit diesem Plattenspieler will Thorens in der Fertigung und auch Entwicklung nochmal einen großen Schritt gemacht haben…
Der eigenen Aussage nach ist der „New Reference“ das Ergebnis des eigenen Bestrebens nach einer perfekten Wiedergabe von Musikaufnahmen. Das Thema Schwingungen welche Klangsignale ungewollt begleiten sind im High End Audio Segment ein Kernthema. Darum hat sich das Thorens-Designteam um Helmut Thiele, der für die Konstruktion und das Design des neuen Reference verantwortlich ist, hat sich dieser Herausforderung gestellt, diese Einflüsse so weit wie möglich zu vermeiden.
Dabei herausgekommen ist ein Plattenspieler, der von Grund auf mit einem vollständig aktiven Schwingungsisolationssystem entworfen und optimiert wurde. Dabei hat man sich die Expertise von Seismion mit ins Boot geholt. Im Vinyl-Dreher arbeiten also hochwertige, aktiven Schwingungsisolatoren, welche in der Halbleiterindustrie, Nanotechnologie und wissenschaftlichen Forschungslaboren eingesetzt werden. Thorens selbst schreibt dazu ausführlich:
Die aktive Vibrationsisolierung basiert auf piezoelektrischen Beschleunigungssensoren mit äußerst hoher Empfindlichkeit und einer vollständig linearen elektronischen Regelung, um beispiellos störungsfreie Steuerkräfte ohne Rauschen und Verzerrung zu erzeugen. Dieses komplexe mechatronische System basiert auf dem sogenanntem Sky-Hook-Dämpfungsprinzip und isoliert Störungen bereits unterhalb von 1 Hz. Bei 10 Hz reduzieren sich die Störungen auf weniger als 1% (-40 dB). Eine solche Leistungsfähigkeit ist allen anderen Isolationsprinzipien weit überlegen.
Isolationsperformance des verwendeten Sky-Hook-Dämpfers verglichen mit einer Luftfederung
Das Gesamtsystem ist so konzipiert, dass der Schwerpunkt-COG - nahe an der Isolationsebene liegt. Auf diese Weise wird die Kopplung von horizontalen Schwingungen und Kippbewegungen stark verringert. Darüber hinaus ist das Chassis selbst durch seine geschichtete Struktur hoch dämpfender Materialien resonanzfrei.
Schematische Darstellung des Sky-Hook-Dämpfungsprinzips und Lage des Schwerpunktes
Der Effekt geht weit über die einfache Beseitigung von Trittschallschwingungen hinaus. Tatsächlich werden selbst kleinste Schwingungen vom Nanometer- bis in den Picometerbereich aufgrund der kontaktlosen Aktuatoren immer noch effizient isoliert. Das System folgt auch Musik mit hoher Dynamik zwischen ruhigen und lauten Sequenzen extrem schnell, da die aktiven Kontrollkräfte das System stabilisieren und zu einem sofortigen Abklingen der Schwingungen führen. Ein adaptives Levelling -System, das den Plattenteller innerhalb von 20 Mikrometern genau austariert, vervollständigt das aktive Isolationssystem.
Der neue Reference von Thorens bekommt einen aus deutscher Fertigung stammenden 3-Phasen-Synchronmotor, der von drei linearen Leistungsverstärkern mit 120° verschobenen Sinussignalen angetrieben wird. Das Motordrehmoment wird durch einen Riemen an den Plattenteller übertragen Das hydrodynamische Lager wurde durch die Verwendung von grundlegenden Gleichungen der Schmierungstheorie optimiert.
Schematische Darstellung des Riemenantriebes
In diesem Zusammenhang wird die „Sommerfeld-Zahl“ als dimensionslose Kennzahl verwendet, um das Verhalten des Lagers zu beschreiben. Die „Sommerfeld-Zahl“ wird in der Schmierungstechnik verwendet, um das Verhältnis zwischen der Schmierfilmdicke und dem Durchmesser des Lagers zu beschreiben. Es ist nach dem deutschen Physiker Arnold Sommerfeld benannt, der grundlegende Arbeiten zur Hydrodynamik von Schmierfilmen durchgeführt hat.
Eine kleine „Sommerfeld-Zahl“ bedeutet, dass das Lager bereits bei sehr niedrigen Rotationsgeschwindigkeiten zentriert ist, was den Verschleiß reduziert und minimale Exzentrizität und Wirbel sicherstellt, so der Hersteller selbst über sein neues Produkt. Das hydrodynamische Lager wird in Deutschland von Hand aufgebaut.
Der Thorens New Reference, kann mit bis zu 3 Tonarmbasen bestückt werden und kann Tonarme von 9“, 10“ und 12“ Zoll aufnehmen. Neben dem neu entwickelten TP160 Schneidlager Tonarm in 12“ Länge und durchgehender Silberverkabelung, kommt der Thiele TA01 Tonarm zum Einsatz.
Bisweilen hat Thorens nur einen "Apptizer" auf das eigene Produkt-Highlight gegeben. In welcher Anzahl das Gerät auf den Markt kommen und was es kosten wird sind ebenfalls noch unbekannte. Auf der High End 2023 in München wird es dann die finalen Informationen geben. Wir werden berichten!
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer wurden auf der IFA 2025 präsentiert und diese haben es, technisch betrachtet, richtig in sich! Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals...
Aus Nebula wird soundcore – und das feiert man direkt mit einem absoluten Highlight-Produkt auf der IFA 2025. Soeben wurde der neue soundcore Nebula X1 Pro Beamer vorgestellt. Dabei handelt...
Mit dem Metz AURUS silverline bringt das fränkische Unternehmen ein limitiertes 55 Zoll OLED-Sondermodell. Gefertigt in Deutschland, kombiniert das Gerät moderne Display-Technik mit einer...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. In den Monaten danach nutzte Metz dieses...
Die neue LG OLED Generation 2025 ist bereits seit einigen Monaten am Markt. Nun haben die Koreaner das letzte, fehlende Puzzelteil offiziell präsentiert und auch die Preise mit...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...