Neben den neuen Top-TV-Modellen von TCL, dem TCL C93 und C83 Mini-LED Geräten, hat das Unternehmen auch noch etwas weiter darunter angesiedelte Ableger für das Jahr 2022 präsentiert. Mit dem TCL C73 und TCL C63 kommen zwei sehr gut ausgestattete und preislich attraktive Modelle in den Handel. Der C73 bietet u.a. ein 144 Hz Panel sowie zahlreichen Gaming-Funktionen (VRR, ALLM). Wir haben alle Informationen zu den Geräten zusammengetragen.
Die beiden größeren Versionen C93 und C83 sind die Top-Modelle für das Jahr 2022 und kommen mit Mini-LED und QLED-Technologien daher. Die kleineren Abstufungen sind etwas „abgeschwächt“ aufgestellt, bieten aber dank eines attraktiven Preis-Leistungsverhältnisses und zahlreicher Panel-Größen eine hohe Flexibilität in der Kaufentscheidung. Die C73- und C63-Reihen kommen ebenfalls als QLED-TVs daher, die mit zahlreichen interessanten und sinnvollen Features aufwarten.
TCL C73 - mit zentralem und massiven Standfuß ausgestattet
Den größten Impact sieht TCL hier im Gaming-Bereich, denn mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz, einer Game-Bar und die im Jahre 2022 notwendigen Funktionen wie VRR und ALLM sind ebenfalls mit an Bord. Dies wird über die HDMI 2.1 Schnittstelle realisiert. Der C73 ist zusätzlich auch mit FreeSync Premium zertifiziert. Beim C63 bekommt man „lediglich“ eine 60 Hz Bilddarstellung. Die detaillierten Produktseiten lassen sich inzwischen auch schon auf der Hersteller-Homepage für den TCL C73 und TCL C63 nachlesen.
TCL C73 - ebenfalls in einer riesigen 98-Zoll-Variante im Aufgebot
Der C73 wird in fünf Größen angeboten. Dazu zählen 55, 65, 75, 83 und 98 Zoll. Beim C63 sind es ebenfalls fünf Varianten, die zur Auswahl stehen. 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll. Demnach bekommt man als Interessierter ein riesiges Panel zum annehmbaren Preis geboten. Bei den HDR-Standards bekommt man auch hier wieder das volle Programm geboten. Mit HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision werden alle wichtigen Bildstandards für den erweiterten Farbraum unterstützt.
Auch optisch präsentieren sich die Geräte inzwischen sehr erwachsen und stilbewusst. Das Erscheinungsbild der neuen TCL C-Serie zeigt sich in einem eleganten, aber auch funktionalen rahmenlosen Design, das mit einem passenden Metallständer geliefert wird. Die Geräte verfügen über einen eleganten zentralen Metallständer, der sich leicht aufstellen, aber nicht drehen lässt. Die Position ist fest. Der C63 kommt hingegen mit außen verschrauben Standfüßen daher. Für die klangliche Unterstützung setzt man einmal mehr auf die Expertise von Onkyo und verbaut entsprechende Komponenten. Beim C73 ist hier die Rede 2 x 20 Watt, gleiches trifft auch für den C63 zu. Große akustische Sprünge sollte man also nicht unbedingt erwarten.
Gaming-Funktionen der neuen Geräte (u.a. für TCL C73)
Alle neuen TCL-Fernseher der C-Serie sind mit Google TV in der aktuellsten Version (11.0) ausgestattet und ermöglicht es den Nutzern, ihre Lieblingsinhalte (Filme, Shows, TV-Episoden usw.) ganz einfach an einem Ort zu genießen, ebenso wie die neuesten von TCL entwickelten smarten Funktionen. Unter der Haube steckt zudem ein Quad-Core-Prozessor, der aber nicht weiter spezifiziert wurde. Wer möchte, der kann auch „Hands Free“ die Geräte per Sprachbedienung steuern und mit dem TV sprechen. Eine entsprechende Ton- oder Bildausgabe wird dann mittels des Google Betriebssystem realisiert.
Zu konkreten Preisen liegen uns aktuelle noch keine Informationen vor. Auch wann genau die Geräte in den Handel kommen sollen. Sobald es ein Update zu vermelden gibt, werden wir es an dieser Stelle ergänzen.
Quelle: Pressemitteilung, eigene
Der neue Panasonic W95B bzw. die gesamte Modellreihe wurde auf der CES 2025 angekündigt und stellt auch 2025 wieder das Mini-LED-Lineup der Japaner dar. Neben etlichen technischen...
Die Erfolgsgeschichte von XGIMI geht weiter. Auf der CES 2025 hat man mit dem XGIMI Ascend ein sehr interessantes Konzept aus Ultrakurzdistanz-Projektor inkl. Bodenleinwand vorgestellt,...
Ambilight am LG TV? Das war bisher leider nur ein großes Wunschdenken, jedenfalls wenn man die internen Smart-Apps verwenden wollte. Bisher ließen sich nur externe Zuspieler in diesem System...
Die CES 2025 läuft auf Hochtouren und es werden fast minütlich neue Produkte gezeigt. Neben dem Over-Ear-Kopfhörer Tour ONE M3 hat JBL nun dem Horizon 3, einem optisch faszinierenden...
Die neue Onkyo Icon Verstärker-Serie wurde auf der CES 2025 offiziell vorgestellt. Dabei handelt es sich um drei Endgeräte, die im klassischen HiFi-Segment eingeordnet sind und sich auf...
Der XGIMI Aura 2 ist seit Herbst 2024 auf dem Markt und möchte in der Welt der 4K-Kurzdistanz-Projektoren für Aufsehen sorgen. Das Gerät stellt die bereits zweite Auflage dar und hält...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der Lowe We. Beam ist ein kleiner kompakter Full-HD-Projektor, mit einigen spannenden Features aufwarten möchte und ein Bild von bis zu 120 Zoll projizieren kann. Neben der...
Das Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...
Der Sony ULT WEAR (Sony WH-ULT900N) ist ein neuer Bluetooth-OverEar-Kopfhörer, der selbstbewusst mit „Spüren Sie die Bässe unter der Haut.“ beworben wird. Aktuell wird dieser...