Fernseher

TCL C93 und C83 Mini-LED TV-Serien für 2022 angekündigt

Mit dem TCL C93 und dem TCL C83 wurden heute zwei neue TV-Modellreihen des chinesischen TV-Konzerns für das Jahr 2022 präsentiert. Dabei handelt es sich wieder um Mini-LED-Modelle, die im Detail abermals verbessert worden sein sollen, sowie jetzt auch mit noch mehr Gaming-Features um die Ecke kommen.  Alle Details zu diesen beiden Modellreihen haben wir im Artikel zusammengetragen.

 

 

Die C-Serie unterscheidet sich bei TCL traditionell auch in der Höhe der Nummern, wie man es ja bspw. von anderen Herstellern kennt. Der C93 und C83 stellt hier zusammen die Flaggschiffreihe dar, welche grundlegen eher marginal unterscheidet, aber bei genauerem Blick auch bei den reinen Leistungswerten Unterschiede aufzeigt. Unabhängig davon bringen beiden Geräte wieder alle Features mit, die es aktuell benötigt, um im Jahre 2022 als attraktives TV-Produkt durchzugehen.

TCL C93 06

TCL C93 - Mini-LED mit Quantum Dot Technologie

Um an dieser Stell mal mit ein paar Kennziffern um die Ecke zu kommen bzw. aufzuzählen. HDMI 2.1 wird gepaart mit einer Bildwiederholrate von 144Hz, was gerade Gamern zu Gute kommen soll. Ebenfalls mit dabei ist die Unterstützung von ALLM und VRR, was die TVs zur alternativlosen Gaming-Zentrale avancieren lassen soll. Bei der Darstellung von HDR-Inhalten ist man mit Dolby Vision IQ, HDR10+ und HDR10 ebenfalls sehr gut aufgestellt. Der C93 wird mit einer Spitzenhelligkeit von 2000 Nits angegeben. Beim C83 sind es in der Spitze 1000 Nits.

TCL C93 01 TCL C93 02 TCL C93 03 TCL C93 04 TCL C93 05

Der C93 wird herstellerseitig mit „tausenden“ Mini-LEDs als Hintergrundbeleuchtung beschrieben. 1920 Local Dimming Zonen kommen dem Gerät zu gute. Je nach Panelröße, wird der Wert zudem auch nochmal variieren. Sprich größeres Panel, mehr LEDs bzw. Dimming-Zonen, kleineres Panel, weniger der genannten Faktoren. Beim C83 wird hier kein konkreter Wert genannt. Kommen wir einmal zu den elementaren Änderungen bzw. „Verbesserungen“ welche TCL implementiert haben möchte. So soll u.a. ein höherer und präziser Kontrast zum Einsatz kommen, weniger Blooming zu sehen sein, sowie höhere Helligkeitswerte und besserer Homogenität geboten werden. In der Präsentation wurde u.a. darauf eingegangen, dass man die „Schattenbildung“ in den Ecken des Bildes reduziert haben will, wie sie z. B. bei Fußballübertragungen oftmals zu beobachten sind (Mura-Effekt). Auch bei der Zwischenbildberechnung will man nochmals Verbesserungen erzielt haben, sodass die Darstellung abermals flüssiger erscheinen soll. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurden jetzt die Mini-LEDs in der reinen Grundform angepasst. Waren sie vorher eckig, haben diese nun eine runde Form erhalten und eben besagte Verbesserungen nach sich ziehen soll.

TCL C83 06

TCL C83 - etwas abgeschwächt und ohne Soundbar

Einer der größten Unterschiede zwischen C93 und C83 ist die beim größeren Modell integrierte Onkyo-Soundbar (2.1.2) die mit Stereo-Front-Lautsprecher und Up-Firiring-Chassis ausgestattet ist. Eine Dolby Atmos Zertifizierung hat das Gerät ebenfalls erhalten. Gleiches gilt auch für das IMAX Enhanced Gütesiegel. Die Systemleistung dieser Anlage wird mit 4 x30 W + 60 W angegeben. Der C83 hat diese Soundbar nicht erhalten, kommt aber dennoch mit einer Leistungsangabe von 2 x 60 Watt daher, sprich einem 2.1 Onkyo-System und rückseitig verbautem Subwoofer.

TCL C83 03 TCL C83 01 TCL C83 02 TCL C83 05 TCL C83 04

Auch optisch präsentieren sich die Geräte inzwischen sehr erwachsen und stilbewusst. Das Erscheinungsbild der neuen TCL C-Serie zeigt sich in einem eleganten, aber auch funktionalen rahmenlosen Design, das mit einem passenden Metallständer geliefert wird. Die Geräte verfügen über einen eleganten zentralen Metallständer, der sich leicht aufstellen, aber nicht drehen lässt. Die Position ist fest.

TCL Up Firering

Deckenlautsprecher des TCL C93

Hinsichtlich der Gaming-Eigenschaften wurden ja schon einige Aspekte genannt. Wie es sich für ein top modernes Gerät in diesem Segment gehört, bedarf es jetzt auch einer Game-Bar, welche TCL bei den 2022er-Geräten jetzt mit implementiert hat. Im Game-Master-Menü lassen sich u.a. VRR oder ALLM auf die Schnelle aktivieren. Des Weiteren sollen die Bild-Settings bei aktiviertem Modus auch dem Spiel angepasst werden.

TCL Game Bar 02

TCL Game Bar 01

Alle neuen TCL-Fernseher der C-Serie sind mit Google TV in der aktuellsten Version (11.0) ausgestattet und ermöglicht es den Nutzern, ihre Lieblingsinhalte (Filme, Shows, TV-Episoden usw.) ganz einfach an einem Ort zu genießen, ebenso wie die neuesten von TCL entwickelten smarten Funktionen. Unter der Haube steckt zudem ein Quad-Core-Prozessor, der aber nicht weiter spezifiziert wurde.

 

Preise, Verfügbarkeit und Modelle

Wann genau die Modelle im Markt verfügbar sein werden, steht aktuell noch nicht fest. Gleiches gilt auch für die unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers. Diese werden wir nachreichen. Nachfolgend nochmal die Größen, welche es für den C83 und C93 geben wird.

  • TCL 55C835
  • TCL 65C835
  • TCL 75C835
  • TCL 65C935
  • TCL 75C935

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...