Die Vorboten waren lange schon abzulesen, nun wird es Realität und Netflix bringt ein neues Abo-Modell an den Start, welches mit Werbung „gefüllt“ wird. Zu den bereits bestehenden drei Abo-Abstufungen gesellt sich nun die vierte, als Basis-Version deklarierte Ausführung und mit Werbung hinzu. Jene kommt mit 720p Auflösung daher und kostet pro Monat 4,99 Euro. Was es noch zu beachten gilt, haben wir im Artikel zusammengetragen.
Vom Anbieter selbst klingt es wie eine Wohltat, dass man für das Basis-Abo jetzt weniger zahlt. Im Vergleich zur Version ohne Werbung (7,99 Euro) spart man sich zwei Euro (4,99 Euro), was dann letztlich aber wieder mit Werbezeit aufgefüllt wird. Hier muss man ganz klar überlegen ob einem das die zwei Euro pro Monat wert ist. Denn Netflix agiert hier nämlich nach dem Motto, dass pro jede Stunde 4-5 Minuten Werbung ausgerollt werden. Je nach Sehverhalten werde die Werbung dann zielgerichtet ausgerollt und nicht subtil verteilt.
Darüber hinaus muss man sich höchstwahrlich auch auf inhaltliche Einschränkungen gefasst machen, denn nicht jeder Inhalt, Film oder Serie dürfe laut Lizenzbestimmungen mit Werbung gepaart werden. Also ist es naheliegend, dass einzelne Titel gar nicht im Stream verfügbar sein werden. Das Basis Abo (mit Werbung) wird weiterhin auf Smart TV, Streaming-Geräten sowie auf mobilen Endgeräten laufen. Bei der Wiedergabequalität stehen dann 720p zur Verfügung. Angaben hinsichtlich der verfügbaren Tonspuren werden derzeit noch nicht gemacht. Abstriche muss man auch bei der Download-Funktion in Kauf nehmen, diese ist nämlich auch nicht vorhanden, was den Werbeeinblendungen geschuldet ist und nämlich per aktiver Internet-Verbindung erfolgen muss.
Ob und für wen dieses Abo-Modell von Nutzen ist muss jeder für sich selbst beurteilen, denn die bereits erwähnten 4-5 Minuten an Werbung pro eine Stunde Wiedergabe könnten mitunter auch ganz schnell nervig werden. In welchen Intervallen das nämlich erfolgt steht aktuell noch nicht fest. Halten wir fest, Streaming wird teurer, in allen Bereichen.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...