Große Standlautsprecher können in einigen engen Wohnzimmern eher kritisch Momente herbeiführen, sei es aus Platzgründen oder die Herzallerliebste verweigert deren Akzeptanz. Um trotzdem nicht auf eine ausgewogene und kraftvolle Tonwiedergabe verzichten zu müssen, kann man kleinere Regallautsprecher einsetzen und dazu einen Subwoofer versteckt integrieren. Dieser Kompromiss muss eigentlich keiner sein, setzt man die richtige Kombination aus Regallautsprecher und Subwoofer ein. Mit den XTZ 99.25 Lautsprechern und dem XTZ 10.17 Subwoofer möchten wir euch heute ein kleines aber feines und zudem preislich sehr ansprechendes 2.1 System für ca. 1500€ vorstellen.
Wie bereits einleitend geschrieben, fehlt oftmals einfach der Platz um Lautsprecher aufstellen zu können die ordentlich „Druck“ erzeugen. Hinzu kommt in vielen Fällen noch der monetäre Aspekt. Wirklich gute Preis-Leistungs-Kombinationen sind relativ rar gesät und da kommt der schwedische Hersteller XTZ wieder ins Spiel, die auf Grund ihres Direktvertriebs attraktivere Preise anbieten können. Mit der erst kürzlich von uns vorgestellten XTZ Spirit 11 gab es dazu auch einen erstklassigen Einstand zu vermelden.
Im Preisbereich von 1500€ gibt es wenige Lautsprecher-Sub-Kombinationen, die u.a. mit Seas-Treiber ausgestattet und noch mit weiteren Detailraffinessen bestückt sind. Gerade der XTZ 10.17 Subwoofer, der jeden Raum mit knackigen Tieftönen versetzen kann, sticht ein wenig hervor. Wir waren gespannt, was diese Kombination, auch in Anbetracht des Preises zu leisten vermag.
Der Lieferumfang bei einem Lautsprecherpaar ist meist sehr übersichtlich und da machen die XTZ Lautsprecher auch keine Ausnahme. Neben den Lautsprechern selber, befinden sich noch die Lautsprecherabdeckungen, weiße Stoffhandschuhe und Gummifüße zum Aufkleben im sicher verpackten Karton.
XTZ - 99.25 Lautsprecher - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | XTZ 99.25 Lautsprecher |
Preis | 990 EUR Paar |
Hersteller-Homepage | www.xtz-deutschland.de |
Maße | 202 x 320 x 370mm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 10 Kg Stück |
Daten | |
Frequenzgang | 45Hz - 40.000Hz |
Impendanz | 4-8 Ohm |
Wirkungsgrad | 87 dB (2,83 V, 1m) |
Belastbarkeit | 300 Watt Musik / 100 Watt Dauer |
Garantie | 5 Jahre |
Der Lieferumfang des Subwoofers gestaltet sich bis auf das zusätzliche Stromkabel identisch mit den Regallautsprechern.
XTZ - 10.17 Subwoofer - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | XTZ 10.17 Subwoofer |
Preis | 545 EUR |
Hersteller-Homepage | www.xtz-deutschland.de |
Maße | 32 x 380 x 430mm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 19,5 Kg |
Daten | |
Leistung | 800 W/Musik 500 Watt / Dauer |
Frequenzgang | 20Hz - 160Hz |
Verstärkereinheit | Class-D Verstärker |
Phase Übernahmefrequenz | Variabel 0-180° Variabel 40 - 160Hz, Bypass |
Anschlüsse | 2 x Cinch, XLR |
Garantie | Chassis: 5 Jahre / Eletronik: 2 Jahre |
den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V
Wir erhielten die XTZ 99.25 Regallautsprecher in der schwarzen hochglänzenden Ausführung, XTZ nennt die Farbwahl Klavierlack. Neben diesem Farbton gibt es die Lautsprecher noch in einem weiß matten Schleiflack zu erwerben. Der Wirkungsgrad ist mit 87 Dezibel angegeben und der Frequenzgang reicht von 45 bis 40.000 Hertz. Das 2-Wege System wiegt knapp 10 Kilogramm pro Stück und kann auf eine Dauer-Belastbarkeit von 100 Watt verweisen. Positiv zu erwähnen wären hier die 5 Jahre Garantie die XTZ dem Käufer gewährt.
XTZ ist es gelungen die Lautsprecher mit einer absolut perfekten Hochglanz-Lackierung in Schwarz zu versehen. Das Finish des Lacks ist perfekt, an keiner Stelle des Gehäuses sind Makel oder Lacknasen zu entdecken. Darüber hinaus bietet der Lack eine gewisse Tiefe, was auf mehrere Schichten hindeutet. Die Form ist entgegen des Mainstreams, an den Kanten etwas abgerundet und lockert so die Optik des doch schon großen Regallautsprecher in seinem Auftreten etwas auf. Die Kanten sind alle gleichmäßig gerundet und der komplette Korpus aus massiven MDF wirkt wie aus einem Stück gefertigt. Die Lautsprecherchassis selber sind mit sichtbaren Schrauben, fast Plan, in der Front untergebracht. Zwischen beiden Treibern thront das Firmenlogo, welches in die Frontabdeckung des Bändchen-Hochtöners eingearbeitet wurde. Natürlich liegen den Lautsprechern auch Frontgitter bei, welche durch unsichtbare Magneten an der Front ihren Halt finden.
Um einen Frequenzgang bis zu 40.000 Hz gewährleisten zu können, setzt der Hersteller bei seiner 99-Serie auf einen Bändchen-Hochtöner aus dem Hause Fountek. Das Fountek CD 3.0 Bändchen wird von einem Neodym-Magneten angetrieben, ist mit 18µm sehr dünn und die Aluminium-Kontaktoren sollen für eine exzellente Wärmeabgabe sorgen. Das Ganze wurde mit einer Aluminium-Frontplatte verschraubt um damit eine perfekte Einheit mit der Front herstellen zu können.
Für den unteren Frequenzgang kommt ein SEAS-Chassis aus der Excel Magnesium-Serie zum Einsatz. Der 18cm große Tiefmitteltöner aus Magnesium und Naturkautschuk bringt den Frequenzgang bis runter auf 45 Hz und bietet damit einen guten Tiefgang, bedenkt man die Größe des Lautsprechers. Des Weiteren ist die SEAS-Serie dafür bekannt, geringe Verzerrungen zu erreichen und einen hohen Detailierungsgrad zu bieten.
Die hochwertige Verarbeitung ist auch auf der Rückseite wiederzufinden. Selten haben wir so ein hochwertiges Anschlusspanel bei einem Lautsprecher dieser Preisklasse wiederfinden können. Das Anschlusspanel sitzt auf einer gebürsteten Aluminiumplatte und bietet die Möglichkeit der Bi-Wiring bzw. Bi-Amping Verkabelung.
Die Lautsprecheranschlüsse sind natürlich auch aus vergoldeten massiven Aluminium und bieten auch Platz für größere Kabeldurchmesser oder eben Bananenstecker. Wie von XTZ gewohnt, überlässt man den Klang der Lautsprecher nicht komplett nur den eigenen Sound-Ingenieuren, sondern der Anwender selbst darf den Hochtöner mittels Steckbrücken jederzeit an seinen Raum- bzw. Hörvermögen anpassen. So ist es möglich, den Hochtonbereich linear (0 dB), leicht erhöht (+3 dB), leicht abgesenkt (-2 dB) und deutlich abgesenkt (-4 dB) mit Hilfe der Steckbrücken einzustellen.
Sollte man keinen ausreichenden Platz haben und muss die Lautsprecher sehr Wand nah aufstellen, was für ein Bassreflex-System immer kritisch ist, liegen den 99.25 Lautsprechern ein Stopfen bei um den Bassreflex-Kanal verschließen zu können. Man sollte aber Bedenken, dass der Tiefgang dadurch deutlich abnimmt, aber dafür hätten wir ja dann den 10.17 Subwoofer ?. Den schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Der Subwoofer, mit seinen knapp 20 Kilogramm bietet in unserer Ausführung das gleiche Hochglanz-Lackfinish wie schon bei den 99.25 zu bestaunen war. XTZ bietet aber hier noch zwei weitere Farbvariationen an, eine schwarze und weiß matte Lackierung. Wir haben uns für das mittige Modell der 17- Reihe entschieden. Das noch das große Model, der 12.17 ist mit einem 30cm Tieftöner und das kleinere Modell der 8.17, mit einem 20cm Tieftöner ausgestattet. Im Testmodell ist ein 25 cm großen Tieftöner verbaut, dieser bietet einen Frequenzgang von 20-160 Hertz und eine Dauerleistung von knapp 500 Watt.
Der recht kompakte Subwoofer ist optisch dezent gestaltet, wirkt aber trotzdem vor Kraft strotzend. Die Chassis und die dazugehörigen zwei großen Bassreflex-Kanäle lassen erahnen, wozu der Subwoofer fähig sein könnte.
Auch hier bietet XTZ die Möglichkeit ein Frontgitter zu montieren, welches in sichtbare Buchsen gesteckt werden muss.
Es wäre aber schade den ohne sichtbare Schrauben montierten Tieftöner nicht bei seiner Arbeit zusehen zu dürfen. So bietet die matte Optik des Tieftöners einen schönen Kontrast zu der glänzenden Gehäuseoptik. Der Langhub-Treiber stammt aus der eigenen Entwicklung und ist aus einer sehr starken Langfaserzellstoff-Mischung gefertigt. Diese Mischung soll den hohen Anforderungen an Hub, Steifigkeit und Gewicht gerecht werden.
Das schon bei den Regallautsprechern gelobte Lackfinish ist auch hier in seiner ganzen Perfektion wiederzufinden. Keinen Makel in der Oberflächen konnten wir finden, die Rundungen sind exzellent gefertigt und hinterlassen einen sehr wertigen Eindruck.
Die Rückseite ist mit einer massiven Aluminiumplatte versehen und beherbergt zwei Cinch- und zwei XLR-Anschlüsse. Zusätzlich sind hier einige Möglichkeiten der Klanganpassung vorhanden. Neben den üblichen Crossover-, Phase- und Volumen-Regler, bietet XTZ noch einen REF-Schalter für drei verschiedenen Klanganpassungen:
EQ Ref
Die EQ-Einstellung „REF“ ermöglicht den maximalen Tiefgang.
EQ 1
Die EQ-Einstellung „EQ1“ stellt eine Gegenmaßname bei Dröhnen im Tiefbass dar. Der Bass fällt dabei etwas früher und flacher ab. Der Bass wird, insbesondere in kleineren Räumen und bei wandnaher Aufstellung kontrollierter.
EQ 2
Die EQ-Einstellung „EQ2“ bietet einen stärkeren Bass im sogenannten Kickbassbereich. Dies zeichnet sich durch einen schnelleren und punchigen Bass aus. Der Tiefbass wird etwas reduziert, was wie bei „EQ1“ insbesondere in kleineren Räumen und wandnaher Aufstellung zu einem kontrollierten Bass führt.
Um die klanglichen Eigenschaften noch präziser an den Raum anpassen zu können, werden auch beim Subwoofer zwei Stopfen mitgeliefert, die in verschiedener Kombination eingesetzt werden können.
Bassreflexrohre - Hohe Frequenzen (offen / offen)
Durch diese Einstellung wird ein punchiger und schneller Bass erreicht, welcher insbesondere in den „oberen“ Frequenzbereichen des Subwoofer auftritt.
Bassreflexrohre - Mittlere Frequenzen (geschlossen / offen)
Durch diese Einstellung wird der Bass im „mittleren“ Frequenzbereich des Subwoofers erhöht.
Bassreflexrohre - Mittlere Frequenzen (offen / geschlossen)
Durch diese Einstellung wird der maximale Tiefgang des Subwoofers erreicht.
Bassreflexrohre - Geschlossen (geschlossen / geschlossen)
Durch diese Einstellung wird ein trockener und knackiger Bass erreicht.
Die verwendete Class-D Enstufe bietet eine Ausgangsleistung von 500 Watt RMS bzw. 800 Watt Musikleistung und ist auch in der Cinema-Serie von XTZ wiederzufinden. Hier ist auch der schon oben angesprochene DSP untergebracht, der drei mögliche Equalizer-Schaltungen zur Verfügung stellt. Da es aber schlussendlich auf das Gehörte ankommt, widmen wir uns jetzt dem Praxistest.
Trotz den Bass-Reflex Prinzips, was nach hinten ausgerichtet ist, verhalten sich die XTZ 99.25 recht unkritisch beim Aufstellungsort. Mit einem Abstand um die 65cm von der hinteren Wand entfernt, konnten wir die besten Ergebnisse erzielen. Stellt man Sie näher an die Wand, nimmt das Dröhnen schnell zu und der Bass wird etwas unsauber präsentiert. Der Stopfen kann hier zwar Abhilfe schaffen, aber schluckt den größten Teil im unteren Frequenzband.
Den Hochtöner ließen wir auf der Werkseinstellung, da uns das Klangbild des Fountek-Bändchens so am besten gefiel. Für einen guten Stereoeffekt haben wir die Lautsprecher minimal angewinkelt und auf den Hörplatz ausgerichtet. Der Stereoeffekt ist sehr gut ausgebildet und nicht nur im Sweetspot zu erleben. Bei einem Abstand von dreieinhalb Meter zum Lautsprecher, war auch ein Meter rechts oder links vom Sweetspot ein ordentlicher Stereoeffekt wahrzunehmen.
Bei der Aufstellung des Subwoofers gingen wir den einfachsten Weg, einfach neben den Lautsprechern packen, wird schon gut gehen. Dank der sehr guten Möglichkeiten der Klanganpassung war dies auch überhaupt kein Problem. Die Bassreflex-Kanäle blieben beide offen und der Equalizer des DSP wurde auf EG REF eingestellt.
Um die Lautsprecher mit Musik zu füttern, kam unsere Referenz-Verstärkerkombination zum Einsatz. Als Vorstufe setzen wir auf den Onkyo P-3000R Vorverstärker und als Endstufe der dazu gehörige Onkyo M-5000R Verstärker. Als Zuspieler dient der Onkyo C-N7050 CD-Player mit Netzwerkfunktion, da dieser auch eine Wiedergabe von hochauflösenden Material bis zu DSD möglich macht.
Durch den recht guten Wirkungsgrad der 99.25 konnten wir die beiden Regallautsprecher und den Subwoofer auch an dem “kleinen“ ELAC Element EA101EQ-G Vollverstärker richtig ausfahren.
Gerade der Filmbetrieb ist auf einen Subwoofer angewiesen, wenn man Explosionen oder ähnliche Szenen richtig wahrnehmen bzw. fühlen möchte. Das Gespann von kleinen Regallautsprechern und Subwoofer macht da richtig Spaß, jedenfalls wenn man diese XTZ Kombination nutzt. Die Tonalität ist für diese kleinen kompakten Lautsprecher sehr kräftig, sehr klar und überaus präzise abgebildet. Der Hochtöner legt eine regelrechte Detailversessenheit an den Tag. Stimmen werden klar und deutlich dem Hörer präsentiert, Schüsse oder die Hintergrundmusik werden dabei nicht vergessen, sondern dynamisch in de Hörraum projiziert und es entsteht eine sehr räumliche Wahrnehmung.
Setzt dann der Subwoofer ein, zaubert er dem Besitzer ein leicht teuflisches Grinsen ins Gesicht, oder sorgt für besorgte Falten beim Nachbarn. Der 10.17 schafft es in Szenen wie Iron Man, wo Tony Stark seine Jericho Waffe der Army vorstellt, ein unglaubliches Bassfundament zur Verfügung zu stellen. Als die Rakete startet, wackelt alles was lose im Raum steht. Als die Waffe im Berg einschlägt gibt es einen ordentlichen Tiefbass-Schlag. Das Klangbild bleibt dabei aber jederzeit präzise, das Timing womit der Subwoofer zu Werke geht ist exzellent. Für uns eine gelungene Kombination aus kleinen Lautsprechern und potenten Subwoofer für den ambitionierten Film- bzw. Serienbetrieb, der gerade Actionfilmen den nötigen Tiefgang verleiht, der in der Story ja oft zu kurz kommt ;)
Mit Aerosmith holen wir erstmal was Rockiges aus der Schublade. Mit dem Album Toys in the Attic und dem Song Walk this Way wird die XTZ-Kombi mal gleich richtig gefordert, was Dynamik und Stimmwiedergabe betrifft. Der Beat sitzt direkt am Anfang des Songs und der Subwoofer beweist, dass er auch musikalisch kann. Der Tieftonbereich bringt den nötigen Punch, ohne dabei zu übertreiben und sitzt auch vom Timing. Den Fountek Bändchen der Regallautsprecher scheinen die Gitarrenriffs zu gefallen, denn diese werden dem Hörer sehr detailliert und räumlich präsentiert. Die Stimme Steven Tylers lässt die Menge an Whiskey und Zigaretten gut erahnen, wird jedenfalls sehr rauchig wiedergegeben und es ergibt sich ein stimmiges Klangbild, welches dem Song gerecht wird.
Ein wenig leiser geht der Song Magic von Coldplay zu Werke. Hier kann die XTZ-Kombi groß aufspielen und man merkt ihr den Anspruch auf eine detaillierte Wiedergabe an. Die Instrumente sind präzise im Hintergrund wiederzufinden und bilden eine erstklassige Bühne für die weiche Stimme von Chris Martin. Schön vom Lautsprecher gelöst und sauber differenziert, bilden die kompakten Lautsprecher den Song ab und präsentieren dem Hörer ein sehr ausgewogenes Hörerlebnis. Der Beat des Songs, setzt auch den Subwoofer in Gang und verbreitet eine großartige Dynamik sowie druckvollen Tiefgang.
Um die Präzision auch bei einem schnelleren Titel bestimmen zu können, spielten wir Beyonce mit Kendrick Lamar zusammen in Freedom vom aktuellen Album Lemonade der Kombi zu. Nicht nur das Beyonce weiß wie man singt, sondern die 99.25 wissen auch wie man das dem Hörer entgegen feuert. Die stimmliche Wiedergabe ist unglaublich, man meint die Ehefrau vom ehrenwerten Jay-Z würde vor einem Singen. Sehr verliebt in den Details und überaus ausgewogen würden wir das beschreiben. Und wer den Song kennt, kann sich vorstellen, dass der Subwoofer auch seinen Spaß hatte. Der Tieftonbereich erschüttert ab einer gewissen Lautstärke das Wohnzimmer und feuert einen Punch nach dem anderen dem Hörer entgegen. Der Song macht richtig Laune und leider müssen wir feststellen, Kendrick Lamar geht stimmlich leider unter gegen Beyonce ?
Irgendwie hatten wir nach dem Auspacken und Anhören schon so eine Vorahnung. Nachdem alles genau beäugt und auch ausgiebig gehört wurde, kommen wir auch zu keinem anderen Ergebnis. XTZ hat mit den 99.25 Lautsprechern und dem 10.17 Subwoofer eine Kombo im Portfolio, die Spaß macht ohne dabei jemals die Ernsthaftigkeit zu verlieren. Ein perfektes Lackfinish, wertige Anschlusspanels und viele Möglichkeiten der Klanganpassung sind in dieser Preisklasse nicht üblich und auch schwer am Markt zu finden. Der Subwoofer bietet eine enorme Leistung, das verbaute DSP und die ausgeklügelten Bassreflex-Anpassungen sind bei einem Preis von knapp 550 Euro eine klare Ansage an die Mitbewerber. Den Druck den der Subwoofer vermitteln kann, ist enorm und hat in unserem Hörraum der ca. 30m²groß ist, für einige spaßige Momente gesorgt.
Dazu kommen noch die hochwertig bestückten Lautsprecher aus der 99-Serie, die sich nicht nur auf dem Papier gut anhören. Klanglich wird hier das große Kino aufgefahren, was dem Hörer schlussendlich präsentiert wird. Der Bändchen-Hochtöner weiß wie man Details in der Musik herausarbeitet und kann auch im Filmbetrieb mehr als überzeugen. Für eine Regalbox geht der SEAS Tiefmitteltöner schon ganz schön Richtung Frequenzkeller. Das Klangbild ist überaus ausgewogen und zeigt, dass die Ton-Ingenieure bei XTZ Ihr Handwerk verstehen.
Mit einem Gesamtpreis von knapp 1550,- EUR ist die von uns vorgestellt XTZ-Kombination aus 99.25 Lautsprecher (990 Euro) und 10.17 Subwoofer (545 Euro) ein mehr als faires Angebot und es lässt sich an dieser Stelle eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Erhältlich sind die Produkte im eigenen Online-Shop von XTZ.
XTZ 99.25 Lautzsprecher - XTZ 10.17 Subwoofer | ||||
Lautsprecher- Testberichte | Hersteller-Homepage | |||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ sehr hochwertige Verarbeitung / Materialwahl + optisches Erscheinungsbild / Lackqualität + verbaute Technik / technische Ausstattung + klangliche Anpassungen / Klangbild |
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: XTZ Spirit 11 - Standlautsprecher
▪ Test: ELAC Uni-Fi Lautsprecher-Lineup
▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player
▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200
▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System
▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem
▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher
▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player