Onkyo setzt bei der kompletten Reference Hi-Fi Serie, die aus den Geräten Vorverstärker P-3000R, Verstärker M-5000R, CD-Player C-7000R und dem Vollverstärker A-9000R besteht, auf das gleiche hochwertige Aluminium-Finish. Wie schon der kleine Zuspieler P-3000R, so ist auch die Endstufe M-5000R sehr gut verarbeitet und setzt bei der Materialwahl auf massives gebürstetes Aluminium.
Von dem Oberflächenfinish bis zu den Standfüßen, Materialen sind in der R-Klasse von Onkyo identisch und somit passend zueinander. Onkyo versucht den vergangenen HiFi-Jahren mit den sehr großen „Zappelzeigern“ in der Front ein wenig Tribut zu zollen, was uns persönlich sehr gut gefällt. Das Kontrastverhältnis der Anzeige, Weiß auf Schwarz, ist wunderbar gelungen und auch sehr gut aus ein paar Meter Entfernung lesbar.
Die Empfindlichkeit der Zeiger ist über die Meter Range-Taste regelbar und die gewählte Einstellung wird mit Hilfe von blauen LEDs in der Front dargestellt. Die Anzeige selber ist mit einer weißen Beleuchtung ausgestattet, die aber auch komplett deaktiviert werden kann. Die Anzeigenadeln sind von Onkyo so konzipiert, dass Sie schnell auf den aktuell anliegenden Spitzenpegel klettern aber nur langsam wieder zurückgehen, was die Ablesbarkeit der erreichten Leistungsaufnahme erleichtert.
Neben dem Power-Schalter und den On/Standby-Schalter ist sonst nichts weiter zu finden auf der Endstufen-Front, mehr ist ehrlich gesagt ja auch nicht nötig um der Endstufe das Atmen ein wenig zu erleichtern, wurde ein grobmaschiges Lochblech im Deckel untergebracht. Vorteil dieser optischen Lösung, es lässt sich immer ein kleiner Blick auf das Innenleben erhaschen. Denn seien wir mal ehrlich, richtige HiFi-Nerds stehen auf dicke Kondensatoren und mächtige Kühlkörper, wir jedenfalls. ?
Der Onkyo M-5000R Verstärker ist auf der Rückseite recht übersichtlich gestaltet. Neben den massiven und großzügig dimensionierten Anschlussklemmen, finden wir noch den 12V-Trigger Anschluss der für den synchronisierten Einschaltprozess benötigt wird, hier an dieser Stelle wieder. Die weiteren Eingänge sind ja nach Benutzung zu belegen. In dem klassischen Fall Vorverstärker- Endverstärker (wie hier der Fall), werden die RCA-Cinch-Anschlüsse genutzt und der Input-Select dementsprechend gesetzt.
Gleiches gilt für die Verwendung beim Bi-Amping, wobei hier zwei Endstufen nötig wären, am besten identische Modelle. Besitzt man zum Beispiel leistungsstarke Standlautsprecher in einem Heimkino und möchte seinen AVR damit nicht überfordern, weil er mit den restlichen Lautsprechern genug zu tun hat, kann man die M-5000R auch in der Brückenschaltung benutzen. Hierfür wird für jeden Lautsprecher eine Endstufe benötigt und mittels XLR-Anschluss bzw. RCA- Anschluss mit dem AVR verbunden. Das kann helfen wirkungsgradarmen Lautsprechern unter die Arme zugreifen und freie Endstufen (Lautsprecheranschlüsse) am Receiver, je nach Modell, für weitere Effektlautsprecher zu nutzen.
In der Bridge-Transless (BTL) Betriebsart ist es möglich, die Ausgangsleistung des M-5000R zu verdoppeln. Hier würden dann 220 Watt bei 4 Ohm oder 180W bei 8 Ohm Ausgangsleistung anliegen. Auf der nächste Seite haben wir uns das Innenleben ohne Deckel einmal genauer angeschaut.
Mit der neuen KEF XIO präsentiert das Unternehmen die erste eigene Soundbar, die sich klar auf anspruchsvolle Heimkino- und Musikanwendungen fokussiert. In der Entwicklung flossen...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...