Ein Blick auf das technische Innenleben des Verstärkers und es wird sofort klar, wo die fast 24 Kilogramm Gewicht herkommen. In der Front sitzen zwei sehr große Ringkerntransformatoren, zusätzlich ein Subtransformator und davor massive Kühlkörper. Die 170W (4 Ohm) oder 100W (8 Ohm) klingen auf dem Papier nicht nach unbedingt viel. Aber es geht bei solchen Endstufen nicht um die maximale Ausgangsleistung, sondern viel wichtiger ist eine stabile und schnell arbeitene Stromversorgung. Gerade Lautsprecher mit einem „schlechten“ Wirkungsgrad können einem Verstärker alles abverlangen. Lautsprecher senden immer Energie zum Verstärker zurück, die der Verstärker "auslöschen" muss um das nächste Signal direkt wieder an den Lautsprecher senden zu können.
Zusätzlich führen Schwankungen und Lautsprecherimpedanzen dazu, dass kurzzeitig eine 4-6 fache Last am Verstärker anliegen kann. Hier muss ein Verstärker jederzeit schnellstmöglich den benötigten Hochstrom liefern. Um dem gerecht zu werden, sind Kondensatoren nötig, die den Strom "einlagern" und als Strompuffer dienen, um hohe Spitzen abzufangen. Onkyo verbaut hier sehr hochwertige und üppig dimensionierte 27.000 Mikrofarad Kondensatoren, die für einen gleichmäßigen und sofort anliegendem Hochstromfluss sorgen sollen. Onkyo nennt das HICC (High Instantaneous-Current Capability).
Zusätzlich weißt der M-5000R zwei symmetrisch angeordnete Verstärkerbaugruppen auf, die für die linken und rechten Kanal zuständig sind. Durch die exakt gleichen Signalwege und das identische elektrische Design, sollen sich Fehler in der Stereowiedergabe minimieren lassen. Für jeden Kanal wurden zwei zusätzliche Transistoren eingesetzt, um in einer vierfachen Gegentakt-Schaltung die Ausgangsleistung zu steigern.
Wie auch schon beim Vorverstärker, sitzen alle elektronischen Bauteile auf Streben und haben keinen direkten Kontakt mit dem Gehäuse. Schauen wir uns jetzt die Kombination P-3000R mit M-5000R im Praxistest mal genauer an.
Mit dem Luxman D-03R präsentieren die Japaner ein neues Modell, das sich der Wiedergabe klassischer Compact Discs ebenso widmet wie modernen hochauflösenden digitalen Formaten. Das Gerät...
Der neue LG Smart Monitor Swing (32U889SA-W) ist ab sofort nicht nur bestellbar, sondern kreiert zugleich eine neue bzw. spannende Produktkategorie. Dabei bietet dieser „Smart-Monitor“ ein 32...
Mit der überarbeiteten Monitor Audio Bronze 7G-Serie präsentiert das britische Unternehmen jetzt die kleinste ihrer vier Kernserien als Neuauflage. Die Serie wurde dabei ein wenig...
Zum 80-jährigen Markenjubiläum stellt Sennheiser eine Sonderedition des MOMENTUM 4 Wireless vor. Die neue Farbvariante wurde vom deutschen Graffiti-Künstler Bond Truluv gestaltet und...
Mit dem AVID Relveo Plattenspieler wurde jetzt zum 30-jährigen Firmenbestehen präsentiert. Dabei handelt es sich um einen komplett neu entwickelten Vinyl-Dreher. Es wird dazu zwei...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...