Test: Numan Reference 802

Numan Reference 802 newsDas im Lautsprecher-Segment es sehr hochpreise Variationen an Lautsprechern gibt muss man niemanden erzählen, der sich diesem Bereich umschaut. Im Einstiegsbereich gibt es aber leider viel zu wenig echte Preiskracher, die auch klanglich überzeugen können. Mit den Numan Reference 802 haben wir uns nun ein paar Kompaktlautsprecher ins Haus geholt, die es für ab 199 EUR als Paar zu erwerben gibt. Gelingt es die o.g. Anforderungen zu erfüllen?

Generell muss erstmal erwähnt werden, dass die Marke Numan noch relativ neu am Markt ist und inzwischen das komplette Produktportfolio anbietet. Vom sehr schicken DAB+ Digitalradio bis hin zu einem 5.1 Komplett-Surround-System hat man alles im Angebot. Mit Sitz in Berlin kann die Marke auch als deutsches Unternehmen angesehen werden. Übergeordnet betrachtet gehört Numan zur Chaltec GmbH die mehrere bekannte Brands inne hat (u.a. Auna, Klarstein).

Numan Reference 802 opener

Die Reference 802 sind einzeln als Kompaktlautsprecher erhältlich, sind aber alternativ auch Bestandteil des 5.1 Surrounds-Sets, welches Numan auch bei sich im Online-Shop anbietet. Das MDF-Holzchassis bzw. Holzfurnier ist in vier verschiedenen Farben (Schwarz, Weiß, Braun, Grau) wählbar. Bei der Frontabdeckung hat man zwei Farben zur Auswahl. Je nach Farbkombination variiert der Preis, steigt aber nicht über 220,- EUR an. Das 2-Wege-System mag unscheinbar klingen, gleiches gilt auch für die reinen Leistungsdaten. Im Praxistest sollten wir aber dann eines besseren belehrt werden – das schon mal als kleiner Teaser. Im Bereich des Praxistests haben wir das aber nochmal umfangreich ausgeführt.

 

Numan Reference 802 - Technische Details
 Bezeichnung  Numan Reference 802
 Preis   ab 180 EUR Paarpreis 
 Hersteller-Homepage  www.numanaudio.com
 Maße  210 x 331 x 330mm (Breite x Höhe x Tiefe) 
 Gewicht  7,0 Kg Stück
 Daten
 Design  2-Wege-Bassreflex
 Impendanz  4 Ohm
 Frequenzbereich  60Hz - 22kHz 
 Wirkungsgrad   86dB
 Belastbarkeit  80W (Dauerleistung)
 120W (Spitzenleistung)

 


 den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

Numan Reference 802

Für den Testbericht haben wir die Farbkombination aus weißem Chassis plus schwarzer Magnetfront gewählt. Diese ist laut Online-Shop für 220,- EUR erhältlich, als Paarpreis versteht sich! An dieser Stelle wollen wir mal haarklein bei den Fakten bleiben: Während des Auspackens merkt schon an der einen oder anderen Stelle was man preislich erworben hat, was aber auch, sofern man einen objektiven Blick im Audio-Segment hat, durchaus nachvollziehbar ist. Optisch hingegen sehen die Lautsprecher doch sehr ansehnlich aus und suggerieren keinesfalls, dass sie Budget- oder Einstiegs-Produkte sein wollen.

Numan Reference 802 09

Beim Material wird laut Herstelleraussage MDF verwendet, welches dann schlussendlich mit einer Folie überzogen ist die gleichermaßen eine Holzmaserung innehat. Die Front des 2-Wege-Lautsprechers wird von einer mattschwarzen Platte (vermutlich ebenfalls MDF) abgesetzt. Abgesehen davon, dass die Chassis-Schrauben sichtbar sind, erfolgt die Halterung des Abdeckgitters magnetisch und erfordert keine weiteren Haltepunkte. Verbaut sind schlussendlich ein 165mm (6,5 Zoll) Tieftöner mit Aluminium-Druckguss-Chassis und Ferrit-Magnet, sowie Höchtöner mit Seidenkalotte. Dieser hat zusätzlich auch einen „Metallmantel“ als Schutz übergezogen bekommen. Ein Eindrücken ist somit nicht möglich.

Numan Reference 802 03

Mit circa 7,0 Kilogramm pro Lautsprecher sind die Reference 802 auch eher als Leichtgewichte zu bezeichnen. In der gleichen Gewichtsklasse spielen auch die ELAC Uni-Fi BS U5 mit, wenn auch preislich deutlich darüber angeordnet. Die KEF R300 zum Beispiel wiegen mit 12 Kg pro Lautsprecher ein ganzes Stück mehr. Die Verarbeitung als solches ist Fehlerfrei umgesetzt. Aber speziell im Bereich der Kanten an der Gehäusefolie merkt man an der einen oder anderen Stelle, kleine Unebenheiten. Das ist aber wirklich eher nur im Detail zu sehen und bei der groben Betrachtung nicht merkbar. Die Treiber sind tadellos in die Front eingepasst. Letztere wertet das Gesamtbild auf Grund der Mattierung deutlich auf und verleiht dem ganzen Lautsprecher die gewisse „Mechanik“, welche oftmals gemocht wird.

Numan Reference 802 04 Numan Reference 802 05 Numan Reference 802 06

Die Lautsprecher sind für den Betrieb mit 4 Ohm ausgelegt. Die dauerhafte Belastung gibt der Hersteller mit moderaten 80 Watt an. Die kurzzeitige Spitzenleistung kann auch bis zu 120 Watt betragen. Die empfohlene Verstärkerleistung sollte laut Hersteller 100-150 Watt betragen. Der Wirkungsbereich wird als solches nicht gekennzeichnet, dafür aber der Kennschalldruck mit 86 dB. Auf Grund des 2-Wege-Aufbaus mit Bassreflexkanal gilt auch wieder hier, dass der Lautsprecher mindestens 10 Zentimeter von der Wand entfernt stehen sollte. Je weiter aber um so besser.

Numan Reference 802 12

Die Rückseite offenbart dann das sauber verarbeitete Anschluss-Terminal. Die Schraubanschlüsse sind für Bananenstecker geeignet und wirken wertig. Kabel bzw. entsprechende Stecker können mit einem Durchmesser von bis zu 5mm eingesteckt werden. Zwar trifft man hier überwiegend auf Kunststoff, was aber nicht den Gesamteindruckt mindert. Direkt darüber sitzt der Bassreflexkanal mit einem Durchmesser von knapp 40mm (geringster Punkt).

Numan Reference 802 13 Numan Reference 802 08 Numan Reference 802 11

An der Unterseite befinden sich bereits vorinstallierte Gewindefassungen für Spikes, die man optional im Hersteller-Shop kaufen kann. Bereits mitgeliefert werden weiße Gummifüße welche zum einen entkoppelnd agieren aber auch für rutschfesten Stand sorgen sollen. Insgesamt fallen der optische Eindruck und auch die Verarbeitung sehr solide, überzeugend und erstaunlich wertig in der Anmutung aus. Hier und da fällt aber schon auf, dass es sich hierbei um Massenware handelt, was aber nicht unbedingt negativ sein muss. Kommen wir nun zum Praxistest.


 

Praxisbetrieb: Numan Reference 802

An dieser Stelle könnte man etwas polemisch werden wenn man sagen würde: „Wo keine Erwartung ist, kann man auch nicht enttäuscht werden“. Dies würde aber der gesamten Objektivität sicher nicht gut zu Gesicht stehen. Umso erstaunlicher erscheint daher auch schon die Wohnraumintegration der Lautsprecher, die eine sehr gute Figur machen. Für unseren Test haben wir primär die Stereo-Funktion ins Auge bzw. Ohr gerückt, haben alternativ aber auch noch Betrieb mit dem Center-Lautsprecher in Angriff genommen.

Numan Reference 802 14

Als Zuspieler standen u.a. unser Oldtimer, der ELAC Miracord 50H II Plattenspieler, sowie diverses Hi-Res-Material was via Pioneer N-50A eingespielt wurde zur Verfügung. Der primäre Stereo-Verstärker und Schlüsselfigur in diesem Umfeld war der Technics SU-G700. Für den späteren Mehrkanaltest haben wir auf einen Pioneer SC-LX701 zurückgegriffen. Die Lautsprecher selbst wurden ca. 45 Zentimeter von der Wand, leicht zum Hörer hin angewinkelt, aufgestellt. Der Zwischenabstand betrug 1,80m – was in Anbetracht der Leistungsfähigkeit der Chassis als ausreichend einzustufen ist.

Numan Reference 802 16 Numan Reference 802 15

Numan Reference 802 17
Verwandelbar - wer es puristisch mag kann die Abdeckungen einfach entfernen (magnetisch)

 

 

Klangcheck im Stereo-Musik-Betrieb

Aerosmith Dream on
Den Anfang durfte Aerosmith mit Dream on machen. Genau so geschmeidig wie Steven Tyler sollte auch der Hörtest starten. Die Numan gaben sich recht präzise in der Instrumentendarstellung, was man besonders bei den Gitarrenriffs heraus hören konnte. Stimmlich machte der Song durchaus Laune, wollte aber sich aber nicht so recht von den Lautsprechern lösen. Hier merkt man schnell, welchen Anspruch man selbst inzwischen an  Chassis stellt. Sofern man will, kann man die musikalische Krönung des Titels durchaus pegelfest ausklingen lassen. Die erzeugte Bühne passt super ins Rock-Genre.

 

Gregory Porter Liquid SpiritGregory Porter mit seiner Jazz-Pop Offenbarung Liquid Spirit wollte den Reference 802 nun auch die gleiche Luftigkeit vermitteln, wie es der Song an sich schon versprüht. Stimmlich gelingt dies sehr gut und auch die schnellen „clap-Passagen“ werden solide gemeistert. Allerdings will sich das Stereodreieck nicht in dem Maße aufbauen, wie man es beispielsweise schon bei XTZ Tune 4 oder den DALI Spektor 2 gehört haben. Wir müssen aber immer darauf hinweisen, dass der eigene Anspruch schon recht hoch ist und dementsprechend dieses Empfinden sich schnell relativieren kann. In Summe aber eine angenehme freudige Vorstellung in diesem Genre.

 

topic feat nico santos homeAuch Mainstream-Titel lassen sich wunderbar mit den Refenrece 802 wiedergeben. Beim elektronischen Beatmix von Topic feat. Nico Santos mit dem Titel Home wird deutlich, wie gut und präzise die tiefen Frequenzen präsentiert werden können. Der Song macht Spaß mit den Lautsprechern und offenbart das Leistungsvermögen der Tieftonpassagen. Für kleine Partybeschallungen durchaus empfehlen- bzw. überlegenswert. Eine kleine, vielleicht auch subjektiv empfundene Schwäche zeigen die Numan Lautsprecher aber in allen Bereichen, dass Stereodreieck und der damit oftmals zitierte Phantom-Center wollte sich einfach nicht so angenehm kreieren lassen wie bei anderen Derivaten dieser Gattung machbar ist. Dafür kann man, sofern einem die Serie an sich gefällt, auf eine Alternative zurückgreifen (...)

 

 

Klangeinschätzung im Filmbetrieb + Center

Natürlich wollten wir auch in Erfahrung bringen, was das Stereogespann für Wiedergabequalitäten bei Filmen hat. Die Präzision mit denen die Lautsprecher zu Werke gehen ist erstaunlich. In Star Wars Episode 1 wird das Pod-Rennen erstaunlich räumlich und sehr gut ortbar dem Hörer präsentiert. Wer tiefe Frequenzen von einem Subwoofer gewohnt ist wird hier aber nicht voll auf seine Kosten kommen. Dafür bedarf es dann auch eines separaten Tieftonchassis. Die klanglichen Eigenschaften sind als sehr solide einzuordnen – das musikalische Aufgabengebiet steht den Lautsprechern aber besser. Unterschiede waren auch klar bei den jeweiligen Filmtiteln auszumachen. Star Wars macht es den Numan mit den vielen Effekten.natürlich auch einfach.

Numan Reference 802 19

Für den einen oder andere sollte daher ein 3.0-Aufbau sicherlich interessant sein, auch nicht nur weil die Klangbühne dadurch nochmals präziser wird. Denn Cineasten werden es sicher wissen, einen guten Center-Lautsprecher kann man durch nichts ersetzen. Bleiben wir bei Star Wars und springen in Episode 7 zum Angriff auf die Oase des Planeten Takodana. Hier zeigt sich deutlich, bzw. hört man den großen Unterschied und der „Schleier“ wird von den Lautsprechern gelöst. Das Klangbild gewinnt nochmals deutlich an Kraft und hat im Tieftonbereich noch mehr zu bieten. Jedoch muss die Lautsprecher-Charakteristik zu gefallen wissen. Ab hier wird es nochmals subjektiv: denn so richtig wollte der Funke nicht überspringen – allein auf die tonale Abstimmung bezogen. Insgesamt aber steht einem ordentlichen Kinoabend nichts mehr im Wege. Wer mehr „bumms“ braucht, der kann ja noch zusätzlich einen Subwoofer mit aufstellen oder um zwei Rear-Speaker erweitern. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.

 


 

Fazit

Numan als Marke ist am Markt noch recht jung und bietet ein komplettes Produktportfolio an. Vom schicken DAB+ Radio bis hin zum 5.1 Surround-Ausbau. Bestandteil dieser System-Reihen ist unter anderem die Reference 802. Die Lautsprecher wissen nicht nur al Rear-Speaker zu überzeugen, sondern konnten auch in unserem Praxistest einen guten Einstand hinlegen. Gleich vorne weg muss der attraktive Preis von (ab) 199,- EUR erwähnt werden. Je nach Farbkombination erhöht sich dieser marginal. Damit spielt der Lautsprecher u.a. in der gleichen Liga wie der DALI Spektor 2.

Fakt ist auch, dass man in dieser Preisklasse deutliche Abstriche in Kauf nehmen muss (sofern man die Vorzüge deutlich hochpreisiger Modelle kennt), was aber andererseits gar nicht negativ sich auswirken muss. Denn klanglich und in der allgemeinen Detailabbildung wissen die Lautsprecher definitiv zu überzeugen. Einziger Knackpunk der uns persönlich nicht ganz so gefallen hat war, dass der Aufbau des Stereodreiecks nicht wirklich in dem Maße realisierbar war, wie man es ggf. von anderen Ausführungen her kennt. Ob nun Musik oder Film, in beiden Disziplinen können die Reference taugen, wobei die Musikwiedergabe ihnen aber besser zu Gesicht steht (im Stereo-Betrieb versteht sich).

Die Lautsprecher selbst können direkt im Numan Online-Shop erworben und können auch farblich individualisiert werden. Unser hier vorgestelltes Set kostet 219,- EUR, was in Anbetracht der abgelieferten Leistung ein sehr faires Angebot darstellt. Dementsprechend verleihen wir auch unsere PL-Auszeichnung.

 

 

Numan Reference 802
günstiges Kompaktlautsprecher-Set mit viel Potential aber auch kleinen Schwächen - 03.11.2017

 
   Lautsprecher Testberichte  Hersteller-Homepage  Bei Numan-Audio kaufen  
     Pro   Contra  ELAC Uni Fi FS U5 01  
 
  + farbliche Individualisierungen möglich
+ Front mit Magnetgittern anbringbar
+ ausgewogenes Klangbild und pegelfest
+ Tiefgang in vielen Genres präsent
+ sehr faires Preisgefüge als Paar
- Stereo-Dreieck behebig in der Umsetzung
 

 

Numan Reference 802 klein

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: DALI Spektor 1 & 2 Lautsprecher

▪ Test: XTZ Tune 4 aktiver Kompaktlautsprecher

▪ Test: Pylon Audio Diamond Monitor Lautsprecher

▪ Test: DALI Rubicon 2 & Connect M-600 Standfuß

▪ Test: XTZ Spirit 11 - Standlautsprecher

▪ Test: ELAC Uni-Fi Lautsprecher-Lineup

▪ Test: XTZ 99.25 - Kompaktlautsprecher

▪ Test: KEF R300 Lautsprecher

▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player

▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200

▪ Test: TEAC CR-H101DAB

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).