Nachdem wir im Juni die Reinkarnation des legendären SL-1210 MK2 Plattenspielers, mit dem Technics SL-1200G in einem Testbericht ausführlich vorstellen konnten, folgt nun die passende Verstärkerkomponente. Dieser will nicht nur optisch an die „goldenen“ Hi-Fi Zeiten erinnern, sondern auch technisch überzeugen. Mit dem Technics SU-G700 aus der Grand Class Serie haben wir einen Stereo-Vollverstärker unter die Lupe genommen, der auf ein volldigitales Verstärkungsprinzip in der Endstufe setzt und gleichzeitig der jüngste Verstärker-Sprössling der Japaner ist.
Wer hätte nach 2010 gedacht, dass die Marke Technics 2014 eine Wiederbelebung erfahren wird und mit einer derartigen Produktoffensive daher kommt (...) Mit der Premium-, Grand- und Reference Class ist das Sortiment auf jeden Geldbeutel abgestimmt. Wo die Stereo Endstufe SE-R1 aus der Reference-Serie mit einer UVP von knapp 13.000,- EUR daherkommt, ist der von uns hier vorgestellte Stereo-Vollverstärker SU-G700 mit einem UVP von knapp 2.000,- EUR schon als „Schnäppchen“ anzusehen. Dieser wurde Anfang des Jahres vorgestellt und fand auch schon auf mehreren Veranstaltungen wie den Norddeutschen Hifi Tagen 2017 regen Anklang.
Die markante Pegalanzeige und das hochwertige Chassis sind seit dem Refresh der Marke, inzwischen unter der Leitung bzw. Firmenbestandteil von Panasonic, eines der Markenzeichen für das aktuelle Verstärker-Lineup. Die Ausstattung kann sich ebenfalls sehen lassen, aber schauen wir uns erstmal die technischen Daten auf dem Papier an bevor es dazu weiter geht.
Bevor wir uns dem Technics Verstärker widmen, hier eine kurze Übersicht der technischen Daten:
Technics - SU-G700 Verstärker - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Technics SU-G700 Vollverstärker |
Preis | ca. 1999,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.technics.com |
Maße | 430 x 428 x 148mm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 12,3 kg Stück |
Daten | |
Leistung |
|
Eingänge |
|
Ausgänge |
|
Stromverbrauch | ~ 85 Watt |
Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300...
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...
Mit den Canton Smart Vento 3 stellen wir euch heute die smarte Interpretation eines aktiven Lautsprechers aus Weilrod vor. Die Smart-Serie der Vento-Lautsprecherserie besteht aus drei...