Mit dem mobilen Bluetooth Lautsprecher DALI Katch hatte das dänische Unternehmen aus dem Norden Jütlands schon einen perfekten Einstieg bei uns feiern können. DALI, kurz für Danish Audiophile Loudspeaker Industries, räumte bei uns direkt die Referenz-Auszeichnung ab. Das Portfolio umfasst aber eine große Produktpalette die sich von Kompaktlautsprecher der gehobenen Mittelklasse anschauen, bis zur Standlautsprecher-Oberklasse erstrecken. Mit den DALI Rubicon 2 und dem dazugehörigen Standfuß Connect M-600 aus gleichem Hause, kann der geneigte Kunde eine sehr hochwertig anmutende Kombo erwerben.
Seit der Gründung DALIs vor knapp 34 Jahren ist das dänische Unternehmen stetig gewachsen und beschäftigt heute mehr als 100 Mitarbeiter. Die Entwicklung und Fertigung der Lautsprechermodelle findet ausnahmslos, bis auf ganz wenige Ausnahmen nur, ausschließlich in Dänemark statt. Mit dem Leitsatz „In Admiration of Music“ möchte das Unternehmen den Anspruch auf eine hohe Klang- und Produktqualität unterstreichen. So bietet man von der Einsteiger-Serie DALI Spektor (wir berichteten), bis hin zur absoluten Oberklasse-Serie Epicon ein sehr breites Spektrum an Lautsprecher an, welches für jeden Geldbeutel ein Model parat haben sollte. Mit der Rubicon 2 aus der gleichnamigen Serie, die 2014 von DALI vorgestellt wurde, möchten wir uns heute einen Regallautsprecher aus der Oberklasse anschauen, zusammen mit dem Standfuß Connect M-600.
Dieses Bundle gibt es momentan in der DALI Sommeraktion, wer eines der unten aufgeführten Lautsprecherpaare erwirbt bekommt von DALI den dazugehörigen Boxenständer Gratis dazu. In diesem Fall hier ein Paar Lautsprecher Ständer im Wert von 350 EUR!
Die DALI Sommeraktion läuft noch bis zum 31.08.2017 und umfasst folgende Modelle:
Mehr Informationen zu dieser Aktion finden sich auch unter http://www.dali-aktion.de/aktionen/
Der Lieferumfang bei einem Lautsprecherpaar ist meist sehr übersichtlich und da machen die DALI Lautsprecher auch keine Ausnahme. Neben den Lautsprechern selber, befinden sich noch Lautsprecherabdeckungen und Gummifüße zum Aufkleben im sicher verpackten Karton.
DALI Rubicon 2 Lautsprecher - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | DALI Rubicon 2 Lautsprecher |
Preis | 1.800,- EUR Paar |
Hersteller-Homepage | www.dali-speakers.com |
Maße | 195 x 335 x 350mm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 8 Kg Stück |
Daten | |
Frequenzgang | 50Hz - 26.000Hz |
Impendanz | 4 Ohm |
Wirkungsgrad | 87 dB (2,83 V, 1m) |
maximaler Schalldruck | 107 dB |
Garantie | 2 Jahre |
DALI liefert das Paar Boxenständer zerlegt in einem sicheren kleinen Karton. Im Karton befindet sich alles um die Standfüße komplett aufbauen zu können, zu dem ist der benötigte Inbus-Schlüssel auch im Lieferumfang mit enthalten und es wird kein zusätzliches Werkzeug benötigt.
DALI Connect M-600 Boxenständer - Details | |
---|---|
Bezeichnung | DALI Connect M-600 |
Preis | 349,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.dali-speakers.com |
Maße | 260 x 320 x 615mm (Breite x Tiefe x Höhe) |
Gewicht | 6,0 Kg |
Mit den Rubicon 2 haben wir die ersten passiven Lautsprecher aus der dänischen Lautsprecher-Manufaktur bei uns in der Redaktion und waren gespannt, wie sich das Paar schlagen würde. Das Auspacken war schnell erledigt und wir erhielten die Regallautsprecher in der farblichen Ausführung Schwarz-Hochglanz. Nachfolgend noch weiter Gehäuseausführungen, die in der Rubicon erhältlich sind: Weiss-Hochglanz, Rosso-Seidenmatt und Walnuss-Seidenmatt. Der Wirkungsgrad ist mit 87 Dezibel angegeben und der Frequenzgang reicht von 50 bis 26.000 Hertz. Das 2-Wege System wiegt knapp 8 Kilogramm pro Stück und ist im 2-Wege Bassreflex-System aufgebaut. DALI empfiehlt für die kleinsten der Serie eine Verstärkerleistung von 40-150 Watt und eine Einspielzeit von bis zu 100 Stunden.
Optisch gesehen können die Rubicon sofort gefallen. Das Lackfinish ist sehr hochwertig, wenn nicht sogar mit perfekt zu beschreiben. Alle Kanten sind sauber lackiert, keine Nasen oder Unebenheiten trüben die plane Oberfläche. Der Lack weißt eine gewisse Tiefe auf und lässt den Regallautsprecher sehr wertig wirken. Bei der Gehäuseform geht DALI kein Risiko ein und setzt auf eine recht neutrale Gehäuseinterpretation aus massiven MDF.
Beide Treiber-Chassis sind mit leicht abstehenden, sichtbaren Schrauben, in der minimal gerundeten Front eingelassen. Dabei setzt man auf Aluminium bei der Einfassung der Lautsprecher-Chassis, beim Hochtöner massiver als beim Tief-Mitteltöner. Die Frontgitter sind sehr einfach ausgeführt und werden, unüblich in dieser Preisklasse, mittels drei Steckbuchsen gehalten.
Im Gegensatz zu den „Kollegen“ der Rubicon-Serie, die auf eine Kalotten-Bändchen Kombination (DALI Hybrid-Hochtonmodul) setzen, muss die Rubicon 2 mit nur einer 29mm großen Gewebekalotte auskommen. Die Grenzfrequenz ist deutlich höher ausgelegt, als die der Kalotten im Hybrid-Hochtonmoduls der anderen Modelle aus der Rubicon-Serie, wo der Bändchen-Hochtöner bis 34.000 Hertz spielen kann. Im Hybrid-Hochtonmodul muss die Gewebekalotte nur den Bereich von 2.500 – 14.000 Hertz ausfüllen, von 14.000 – 34.000 Hertz übernimmt der magnetostatische Hochtöner (Bändchen). Damit die Gewebekalotte in der Rubicon 2 dieses größere Frequenzband von bis zu 26.000 Hertz erreicht, wurde eine besonders leichte und agile Schwingspule entwickelt, die auf Kupfer-ummanteltes Aluminium setzt. Des Weiteren sorgt ein kräftiger Ferrit-Magnet für den nötigen Antrieb.
Der Mitteltieftöner ist sofort als ein DALI-Produkt identifizierbar. Die bräunlichen Membrane mit den erkennbaren Holzfasern sind fest mit der dänischen Manufaktur verbunden. Die Holzfaser-Konusmembrane mit ihrer ungleichmäßigen Oberflächenstruktur bieten eine hohe Stabilität und sind dabei überaus leicht. Diese Eigenschaften sollen für eine detailreiche Musikwiedergabe sorgen, da die Oberflächenresonanz auf ein Minimum reduziert werden konnte. Alle Komponenten des Mitteltieftöners sitzen in einem Aluminiumkorb, der das Magnetfeld um den Antrieb nicht beeinträchtigt, da er selbst nicht elektrisch leitend ist.
Für den Antrieb sorgt bei dem 165mm großen Mitteltieftöner DALIs „Linear Drive Magnetsystem“. Hierbei wird ein pulverförmiges Magnetmaterial SMC (Soft Magnetic Compound) in einem großen Ferritmagneten eingeschlossen und mit einer Kupferkappe abgedeckt. Dadurch besitzt der Lautsprecher ein Polstück aus dem pulverförmigen magnetischen Verbundstoff, wodurch sich die Verzerrungen und Verfärbungen in der Klangwiedergabe deutlich reduzieren lassen sollen. Begründet liegt das in der hohen magnetischen Leitfähigkeit des SMC Materials, dabei aber eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Die Rückseite der Rubicon 2 sind dezent gehalten. Das aus Kunststoff gefertigte Bassreflexrohr ist sauber eingefasst und wird von fünf Schrauben gehalten. Die leichte Wölbung der Front ist auch auf der Rückseite wiederzufinden und das Anschlusspanel ist als Single-Wire ausgeführt.
Wir hätten hier ein etwas höherwertiges Anschlusspanel erwartet, betrachtet man den Paarpreis von knapp 1.800,- Euro. Auch wenn die Schraubklemmen sehr hochwertig sind, dass mit Kunststoff eingefasste Terminal möchte nicht so ganz zur hochwertigen Front passen. Hätte man das Aluminium aus der Front hier wieder aufgegriffen, wäre das stimmiger und passender zum aufgerufenen Preisgefüge.
Entfernt man das Anschlussterminal, sitzt dahinter direkt die hochwertig ausgeführte Frequenzweiche. Diese ist mit Luftspulen aus reinem Kupfer und hochwertigen Kondensatoren besetzt, weniger ist manchmal mehr ;).
Damit man die Rubicon 2 standesgemäß im Raum platzieren kann, gibt es den Connect M-600 Boxenständer aus gleichem Hause. Damit die schönen Lautsprecher nicht in einem Regal „untergehen“, muss man aber erstmal den gelieferten Bausatz zusammensetzen. Im Karton sind dafür alle benötigten Teile vorhanden und zusätzliches Werkzeug ist auch überflüssig, da der benötigte Inbus-Schlüssel mitgeliefert wird. Die Connect M-600 Boxenständer bestehen aus einer massiven 12mm starken Glasplatte als Bodenplatte, extrudiertes Aluminium für das Standrohr und einer lackierten Metallplatte als Auflage für die Boxen. Farblich ist das Paar in Schwarz und Weiss erhältlich.
Um auch bei verschiedenen Bodenbelägen die richtige Wahl zu haben, liefert DALI zwei verschiedene Füße mit die mittels Klebepads aufgebracht werden müssen. Die gummierten Füße sind für Holz- oder Fliesenböden geeignet, die höhenverstellbaren Spikes für Teppiche. Mit den Spikes erreicht der Ständer eine maximale Höhe von 615mm, mit den Gummifüßen liegt die Höhe bei ca. 610mm Höhe.
Die 12mm starke Glasplatte ist von unten mit einer seidenmatten Farbe bestrichen, dadurch erhält sie bei der Betrachtung von oben eine Tiefenwirkung. Das Standrohr wird mit Hilfe von Unterlegscheiben, zwei Schrauben und einer Kunststoffeinfassung an der Glasplatte fest verschraubt. Gleiches Spiel, nur auf der anderen Seite des Standrohrs. Die Auflageplatte wird auch mit zwei Schrauben montiert, durch die versenkten Bohrlöcher liegen diese Schraubköpfe aber Plan zur Oberfläche.
Für die sichere Auflage der Lautsprecher gibt es bei den Connect M-600 Ständern zwei Möglichkeiten. Einmal liefert man große beidseitig klebende Pads mit, die eine gewisse Rutschfestigkeit mitbringen. Oder man entscheidet sich für die einseitig klebenden Gumminippel, erhält damit eine einfache Auflage ohne den Lautsprecher fest mit dem Ständer zu verbinden.
DALI hat auch an eine saubere Kabelverlegung gedacht und stattet das Standrohr mit einem großen Loch aus, welches das Lautsprecherkabel im Inneren des Standrohrs und somit „unsichtbar“ nach unten führt. Wer die Boxenständer vielleicht mit anderen Lautsprechern nutzen möchte, der wird sicherlich erfreut sein, dass bei den Connect M-600 kein festes DALI-Logo wiederzufinden ist. Dieses wird in vierfacher Ausführung mitgeliefert und kann bei Bedarf mit Hilfe einer kleinen Schablone, identisch sitzend, auf beiden Ständern aufgebracht werden.
Freunde des schwedischen Möbelhauses sollten mit dem Zusammenbau kein Problem bekommen, aber auch „Unbegabten“ sollte der Zusammenbau vor keine größeren Probleme stellen. Pro Ständer haben wir ca. 15 Minuten gebraucht und sind sehr positiv überrascht worden, was die Fertigungsqualität betrifft. Keine scharfen Kanten oder schlecht geschnittenen Gewinde waren zu finden, der Aufbau ging sehr einfach über die Bühne. Das Ergebnis ist ein stabiler und hochwertig wirkender Lautsprecherständer, der weder kippelt oder irgendwie instabil wirkt. Mit seinen ca. drei Kilogramm Gewicht pro Stück, ist er nicht sonderlich schwer, die Konstruktion bringt aber eine ordentliche Steifigkeit mit sich und somit auch einen sicheren Stand für Lautsprecher.
Wir konnten keinen Hinweis zur maximal Belastbarkeit der Ständer finden, ber Kompaktlautsprecher mit einem Gewicht von bis zu 15 Kilogramm sollten keine Probleme darstellen. Eine kleiner Wehmutstropfen ist uns bei der Ausrichtung der Ständer aber aufgefallen. Da die Spikes oder Gummifüße geklebt werden, muss man zwingend den Ständer immer anheben beim Umstellen, beim schieben der Ständer knicken die Füße um und lösen sich vom Glasboden. Ein Gewinde im Glasboden und somit eine feste Aufnahme der gewählten Füße, hätte uns hier besser gefallen.
Trotz den Bass-Reflex Prinzips, was nach hinten ausgerichtet ist, verhalten sich die DALI Rubicon 2 unkritisch beim Aufstellungsort. Mit einem Abstand von knapp 20cm von der hinteren Wand entfernt, konnten wir auf einer Kommode gute Ergebnisse erzielen. Der Bass wurde zwar etwas aufgedickt präsentiert, aber nicht unsauber wiedergegeben. Auf den Connect M-600 Ständern fühlte sich die Rubicon aber deutlich wohler, was auch rückwärtigen Abstand von 70cm zur Wand liegen dürfte. DALI gibt eine Empfehlung zur Wandentfernung von 20 - 120cm an. Für einen perfekten Stereoeffekt haben wir die Lautsprecher nicht angewinkelt. DALI empfiehlt eine gerade Aufstellung zum Hörraum, am besten sollte der Abstand zwischen den Lautsprechern, dem Abstand zum Hörplatz entsprechen.
Wir hatten zwischen den Lautsprechern eine Entfernung von ca. zwei Metern und zum Hörplatz einen Abstand von dreieinhalb Meter. Der Stereoeffekt war sehr gut ausgebildet wahrnehmbar, aber auch ein Meter rechts oder links vom Sweetspot war ein ordentlicher Stereoeffekt zu vernehmen. Auch konnten die DALI Rubicon 2 gerade bei der Filmwiedergabe einen Phantom-Center aufbauen und bereicherten das Filmgeschehen.
Um die Lautsprecher mit Musik zu füttern, kam unsere Referenz-Verstärkerkombination zum Einsatz. Als Vorstufe setzen wir auf den Onkyo P-3000R Vorverstärker und als Endstufe den dazu gehörigen Onkyo M-5000R Verstärker. Als Zuspieler dient der Onkyo C-N7050 CD-Player mit Netzwerkfunktion, da dieser auch eine Wiedergabe von hochauflösenden Material bis zu DSD möglich macht.
Auf Grund des durchschnittlichen Wirkungsgrad der Rubicon 2 von 87 Dezibel konnten wir die beiden Lautsprecher auch an dem “kleinen“ ELAC Element EA101EQ-G Vollverstärker mit Musik füttern, richtig wohlgeführt haben sie sich aber erst an der potenteren Verstärker-Kombination von Onkyo. Dort war die Wiedergabe deutlich kräftiger bei Zimmerlautstärke und es wurde ein satteres, auch vor allem auch räumlicheres Bühnenbild aufgebaut.
Für den Filmbetrieb wurde ebenfalls die o.g. Referenz-Verstärkerkombination aus dem Hause Onkyo verwendet und das Tonmaterial lieferte der angeschlossene Amazon Fire TV. Die Rubicon 2 schaffen es einen deutlich größeren Lautsprecher zu imitieren. Es ist erstaunlich wie dynamisch der Mitteltieftöner gerade in Actionsequenzen zu Werke geht. Der Regallautsprecher schafft es nicht wirklich tief im Frequenzgang, kompensiert das aber mit einem perfekten Timing und kraftvollen Punch in der Basswiedergabe. Die Tonalität ist sehr ausgewogen, klar und präzise abgebildet.
Es wird eine dichte Atmosphäre im Filmgeschehen sowie ein sehr räumlich wirkendes Klangbild dem Hörer präsentiert. Die Seidenkalotte kann musikalisch unterlegte Stellen sehr detailliert ausmalen und liefert eine saubere Stimmwiedergabe ab. Unglaublich ausgewogen, erstklassige Räumlichkeit und perfektes Timing im Bassbereich mit etwas fehlenden Tiefgang im Frequenzkeller, so würden wir die DALI Rubicon 2 im Filmbetrieb beschreiben.
Anfangen möchte wir diese Mal mit dem leider schon verstorbenen Künstler Prince und seinem Welthit Purple Rain. Die Rubicon nehmen den Hörer vom ersten Ton der E-Gitarre, direkt mit auf eine Reise nehmen. Es ist verblüffend wie räumlich die Rubicon abbilden und dabei trotzdem keine Details verschlucken. Die Stimme wird dem Hörer perfekt mit der restlichen Gesamtakustik präsentiert, der langsame Beat wirkt „punchig“ und exakt integriert. Man fühlt sich in die achtziger Jahre zurückversetzt und genießt den Funk dieser Zeit.
Weiter geht es mit einem Welthit, auch wenn es nur eine Interpretation eines Weltstars ist. Frank Sinatras - Fly me to the Moon ist ein Klassiker und gehört unserer Meinung zur allgemeinen Musikbildung ? Das weiß anscheinend DALI auch und die Rubicon swingen direkt los. Das Schlagzeug legt los und die Stimme vom größten Entertainer aller Zeiten schallt durch unseren Hörraum. Detailliert füllt die Stimme Sinatras unseren Raum und lädt zum mitschnippen ein. Das Gezupfe an den Seiteninstrumenten ist deutlich zu wahrzunehmen und unterstreicht die präzise Wiedergabe. Das Ensemble an Musikinstrumenten wird unglaublich dicht in den Raum transportiert, jedes einzelne Instrument ist transparent zu hören, aber keines wirkt zu dominant im Klangbild. Rhythmus und Timing liegen der Rubicon im Blut und sie liefert hier ein klasse Klangbild ab, dass bei höheren Pegeln minimal überspitzt im Hochtonbereich zu Werke gehen kann.
Zum Schluss wird es etwas grobmotorischer und zum Anlass des kürzlich vorgestellten Films "All Eyez On Me", kommen wir mit 2Pacs Track All Eyez on me um die Ecke. Schließlich ist 2Pac mindestens ein genauso herausragender Künstler im Hip-Hop gewesen, wie seine vorher gehörten Kollegen im Funk oder Swing. Und siehe da, die Rubicon können auch saftigen Beat mit schnellen Sprechgesang. Auch hier schaffen es die Lautsprecher größer zu wirken, als Sie eigentlich sind. Der Beat ist stark gefüttert im Raum wahrnehmbar, überaus präzise beim Timing und kommt ohne jegliches Dröhnen aus. Die Stimme des leider schon verstorbenen Ausnahmekünstlers wird „dirty“ in den Raum gejammt und der Flow von 2Pac kommt beim Hörer an. Das Klangbild ist sehr stimmig, kraftvoll und mit dem nötigen Punch versehen und zeigt, dass die Rubicon 2 auch diese Art der Musik performen können.
Die hochwertige Verarbeitung des Gehäuses inklusive des perfekten Lackfinish ist DALI perfekt gelungen. Auch die Integration der Treiber in der Front sind durch die Aluminiumeinfassung gelungen und wirken sehr hochwertig. Einzig das Anschlussterminal passte nicht in das hochwertige Erscheinungsbild der Rubicon und wollte auch nicht in dieses Preisgefüge passen. Die XTZ 99.25 oder die KEF R300 haben das deutlich hochwertiger gelöst, obwohl sie weitaus günstiger sind.
Klanglich sind die Rubicon 2 erstklassig abgestimmt. Der Tieftonbereich überzeugt vom Timing, wirkt sehr präsent und dynamisch ohne dabei jemals zu übertreiben. Der Hochtonbereich ist sehr klar in seiner Transparenz und schafft es einen Raum zu füllen ohne dabei an Detailliertheit zu verlieren. Das Klangbild ist sehr direkt und ehrlich, es wird nichts dazu interpretiert oder verschluckt vom Lautsprecher. Die Gewebekalotte neigt minimal bei hohen Lautstärken etwas überspitzt zu agieren. Die Tonalität ist der Rubicon 2 jedenfalls nicht abzusprechen, wir hatten selten so einen ausgewogenen Lautsprecher in unserer Redaktion, der in allen Musikrichtungen die Contenance bewahren konnte. Dazu sind die Rubicon unkritisch was die Aufstellung betrifft, benötigen aber einen kräftigen Verstärker um das volle Potential zu entfalten. An Verstärkern aus der Einstiegsklasse ist die DALI Rubicon 2 etwas „schüchtern“ im Klangbild.
Aktuell ist das Paar DALI Rubicon 2 ab 1800,- EUR bei diversen Online-Shops gelistet. In Anbetracht der Verarbeitung und des erstklassig ausgewogenen Klangbilds ein Preis, den wir noch für Fair halten, wenn auch mit kleinen Abstrichen.
Das Paar Boxenständer hat uns sehr positiv überrascht. Die Verarbeitung ist sehr wertig, alle verwendeten Materialen sind erstklassig ausgewählt und fügen sich zu einem optisch ansprechenden Boxenständer zusammen. Der Preis mit 349,- Euro pro Paar mag auf den ersten Blick sehr hoch angelegt zu sein, ist aber der geringen produzierten Stückzahlen geschuldet. Für uns jedenfalls die perfekte Ergänzung zur Rubicon 2, die sich darauf sehr wohl fühlt!
DALI Rubicon 2 Lautsprecher - DALI Connect M-600 Boxenständer | ||||
Lautsprecher- Testberichte | Hersteller-Homepage | |||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ hochwertige Verarbeitung / Materialwahl + optisches Erscheinungsbild / Lackqualität + verbaute Technik + perfekt abgestimmtes Klangbild | - Anschlussterminal könnte hochwertiger sein |
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: XTZ Spirit 11 - Standlautsprecher
▪ Test: ELAC Uni-Fi Lautsprecher-Lineup
▪ Test: XTZ 99.25 - Kompaktlautsprecher
▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player
▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200
▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System
▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem
▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher