Test: Pylon Audio Diamond 28 Standlautsprecher

pylon audio diamond 28 newsMit Pylon Audio möchten wir heute eine Firma vorstellen, die in Deutschland aktuell noch eher weniger bekannt ist. Das polnische Unternehmen ist in Ihrer Heimat eine feste Größe im HiFi-Segment und möchte auch über Ihre Landesgrenzen Ihre Produkte vertreiben. Den ersten Berührungspunkt mit Pylon Audio hatten wir auf der High-End 2016 in München und waren überrascht über das schon üppige Produktportfolio des Unternehmens. Im ersten Artikel sollen direkt die Flaggschiffe vorgestellt werden. Mit der Pylon Audio Diamond 28 haben wir eine ausgewachsene Standbox in die Redaktionsräume geliefert bekommen. Ob der „kleine“ Hersteller mit den großen Playern am Markt konkurrieren kann und wie sich der Lautsprecher klanglich verhielt, klären wir im folgenden Review. 

 

Wie bei Standlautsprechern üblich, ist der Lieferumfang übersichtlich. Neben dem Standlautsprecher selber, liefert Pylon Audio noch die magnetisch haltenden Frontgitter mit und die benötigten Spikes inklusive Auflagepads. Auffallend neben der Größe, ist auch der vermeintlich gute (günstige) Preis für das Paar. Umgerechnet für circa 1900 EUR sind beide erhältlich. Eine weitere Besonderheit bieten die Polen ebenfalls an, der Kunde hat freie Wahl bei den RAL-Farben und kann dementsprechend auch seine Lautsprecher gestalten. Hinzu kommt noch ein poliertes oder mattes finish.

pylon audio diamond 28 06k

 

Technische Daten 

Bevor wir uns den Lautsprechern widmen, hier eine kurze Übersicht der Leistungsdaten:

Pylon Audio - Diamond 28 - Technische Details
 Bezeichnung  Pylon Audio Diamond 28
 Preis   ca. 1900 EUR Paarpreis 
 Hersteller-Homepage  www.pylonaudio.com
 Maße  196 x 370 x 1040mm (Breite x Tiefe x Höhe) 
 Gewicht  25 Kg Stück
 Daten
 Design  2 1/2 - Wege Standlautsprecher
 Impendanz  4 Ohm
 Frequenzbereich  36Hz - 20kHz 
 Wirkungsgrad   90dB 
 Belastbarkeit  250 - 120 Watt (Musik/Dauer)

 den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

Pylon Audio Diamond 28 Lautsprecher 

Um uns einen optischen Eindruck verschaffen zu können, mussten wir die Lautsprecher erstmal in den zweiten Stock wuchten und diese von einer überaus üppigen und sicheren Umverpackung befreien. Geliefert wurden die Diamond 28 in einem hochglänzenden schwarzen Lack. Pylon Audio bietet aber auch natürliches Furnier wie Wenge, Nuss, Kirschbaum, Eiche oder weißen Hochglanz Lack an. Grundsätzlich ist aber wohl nach vorheriger Rücksprache, so gut wie jeder Farbton möglich.

pylon audio diamond 28 01k pylon audio diamond 28 13k

Der optische erste Eindruck ist erstklassig. Die knapp einen Meter hohen Lautsprecher wirkt sehr hochwertig gefertigt, durch die schlanke Form überaus elegant und die leichte Neigung nach hinten hebt den Lautsprecher optisch vom Einheitsbrei, der gewohnten Kastenform, ein wenig ab. Das Lautsprechergehäuse ist aus massiven MDF gefertigt und für die Stabilität mit inneren Kränzen verstärkt. Das Firmenlogo ist sehr dezent über dem Sockel wiederzufinden.

pylon audio diamond 28 03k pylon audio diamond 28 15k

Der Sockel, auf dem das aus MDF gefertigte Gehäuse thront, bietet einen sauberen optischen Abschluss nach unten und dient gleichzeitig als Dämpfer gegen Vibrationen. Um die Vibrationswiedergabe auf den Boden zu gering wie möglich zu halten, kommen Spikes zum Einsatz, mit den passenden Unterlegscheiben. Die einzelnen Treiber sind sehr sauber in der Front eingefasst und mit sichtbaren Schrauben befestigt, die aber eine weitere Funktion haben und deswegen sichtbar verbaut wurden.

pylon audio diamond 28 09k pylon audio diamond 28 05k

Aufnahmebuchsen für die Frontgitter sind meist verpönt, da Sie die cleane Optik eines hochwertigen Lautsprechers oft „Zerstören“. Eine magnetische Folie unter dem Lack oder Furnier ist auch nicht immer möglich und somit fand Pylon Audio eine weitere Lösung für die Befestigung. Die Schutzgitter werden einfach durch die Schrauben gehalten, da an der gleichen Stelle im Frontgitter Magnete untergebracht sind und diese sicher an ihrem Platz halten. 

pylon audio diamond 28 20k pylon audio diamond 28 14k

pylon audio diamond 28 02k

Die Rückseite ist sehr spartanisch ausgestattet und bietet ein einfaches aber hochwertiges Anschlusspanel untergebracht im Typenschild. Auf die Möglichkeiten von Bi-Wiring oder Frequenzanpassungen mittels Steckbrücken verzichtet der Hersteller. Dazu ist hier noch das Bassreflexrohr wiederzufinden, welches ein Durchmesser von knapp 80mm besitzt.


 

Pylon Audio Diamond 28 Lautsprecher

Das Lackfinish ist als exzellent zu beschreiben. Die schwarze Hochglanz-Lackierung ist perfekt ausgeführt, wirkt schon fast wie ein Spiegel. Der Lack hat eine leichte „Tiefe“ und wurde makellos aufgebracht und lässt die Diamond 28 optisch wie ein High-End Lautsprecher aussehen.

pylon audio diamond 28 04k

Pylon Audio fertigt mittlerweile auch eigene Treiber, wie wir auf der High-End 2016 schon sehen konnten. Gleichzeitig setzt man bei den Diamond 28 aber noch auf bewährte Technik aus dem Hause Scanspeak und Seas, was ganz sicher keine schlecht Wahl ist. 

pylon audio diamond 28 17k

Für den Hochtonbereich kommt eine 19mm Gewebekalotte zum Einsatz, die Scan Speak D 2010/851100. Diese Kalotte besitzt eine 3/4“ große Membran aus Textil und neben einer Ferro-Fluid Kühlung, ist die Kalotte mit einer schallbeugenden Schaumfront ausgestattet. Der Frequenzbereich wird mit 3000Hz – 20kHz angegeben und bietet einen Kennschalldruck von 88 dB (1W/1m).

pylon audio diamond 28 16k

Bei dem Tiefmitteltöner kommt der CA18RLY aus der Prestige-Serie von Seas zum Einsatz. Diese runden den Frequenzbereich nach unten ab und können von 35Hz – 3000Hz Frequenzen wiedergeben. Ausgestattet sind die beiden Tieftöner mit einem Papier-Membran, besitzen einen 18cm Durchmesser und einen Kennschalldruck von 90 dB (2,83V/1m). 

pylon audio diamond 28 08k

Die Frequenzweiche wird im Gegensatz vieler anderen Hersteller direkt im Gehäuse verklebt, ohne Platine oder ähnlichem. Pylon Audio setzt hier grundsätzlich auf hochwertige Polypropylen-Folienkondensatoren (PP). Der Frequenzbereich ist mit 36-20000Hz angegeben, dazu bieten die Lautsprecher eine Nennbelastbarkeit von 120W, einen verstärkerfreundlichen Wirkungsgrad von 90 dB. Die Impedanz ist mit 4 Ohm beziffert. Bei dem Dämmmaterial setzt der polnische Hersteller Bitumenmatten und Schafwolle ein.  Auf der nächsten Seite geht es dann weiter mit dem Praxistest.


 

Praxistest: Aufstellung

Bei der Aufstellung entschieden wir uns für eine Entfernung ca. 70cm von der Rückwand weg. Bei zu naher Aufstellung an der Wand wurde der Bass etwas unsauber und regte zu stark den Raum an. Die Lautsprecher waren zwei Meter auseinander, leicht angewinkelt auf unsere zweieinhalb Meter entfernte Hörposition ausgerichtet. Hier konnten wir einen ausgezeichneten Stereoklang vernehmen, auch etwas seitlich des Sweetspots war der Stereoeffekt noch gut vorhanden. 

pylon audio diamond 28 11k
Aufstellung der Pylon Audio Diamond 28 ohne Frontgitter

Um die Pylon Audio Diamond 28 mit ausreichend Saft zu versorgen, kam unsere neue Referenz-Verstärkerkombination zum Einsatz. Als Vorstufe setzen wir auf den Onkyo P-3000R Vorverstärker und als Endstufe der dazu gehörige Onkyo M-5000R Verstärker. Als Zuspieler dient der Onkyo C-N7050 CD-Player mit Netzwerkfunktion, da dieser auch eine Wiedergabe von hochauflösenden Material bis zu DSD möglich macht. Die Diamond 28 sind aber auch mit „kleineren“ Verstärkern gut zu befeuern, da der Wirkungsgrad bei verstärkerfreundlichen 90 dB liegt.   

pylon audio diamond 28 19k

  

Klangcheck: Filmbetrieb

Für den Filmbetrieb kam ebenfalls die zuvor genannte Onkyo Vor- und Endstufenkombination zum Einsatz. Das angeschlossene Amazon Fire TV lieferte den Film und mittels der aufgespielten App Kodi Mediacenter, auch hochwertige HD-Aufnahmen mit entsprechendem Ton. Die Stereowiedergabe im Filmbetrieb ist erstklassig und das Abstrahlverhalten als räumlich zu beschreiben. Das komplette musikalische- wie auch stimmliche Geschehen im Film, kam sehr gut aus dem „Bild“. Die Lautsprecher erzeugten ein so genannten Phantomcenter und das nicht nur genau mittig sitzend.

pylon audio diamond 28 18k

Die Soundkulisse ist als sehr dynamisch, kraftvoll und sehr präzise zu beschreiben. Wir haben es hier mit einem ausgewachsenen Standlautsprecher zutun und genauso verhielten sich die Diamond 28 auch. Filmmusik und die Stimmenwiedergabe wurde sehr detailliert und fein aufgelöst präsentiert, Action-Sequenzen und darin enthaltene Explosionen kommen dabei überaus druckvoll beim Hörer an. Das Gehörte war sehr ausgewogen, alle Tonelemente eines Films wurden homogen abgestimmt präsentiert und es bot sich ein sehr räumliches Klangbild.

 

Klangcheck Musikwiedergabe

Das Kerngeschäft der Diamond 28 soll aber die Musikwiedergabe sein und hier Hören wir einmal genauer hin. 

John Mayer Born and Raised Cover

 

Anfangen möchten wir mit dem Song If i ever get around to living von John Mayer. Der Detailreichtum den die Box aus dem Hause Pylon Audio in den Raum projektiert ist verblüffend. Die Stimme des Künstlers wird fokussiert herausgearbeitet ohne dabei die Instrumente in den Hintergrund zu rücken oder zu vergessen. Das Bassfundament wirkt lebendig, sauber gestaffelt und kommt ohne Wummern aus, sondern ist präzise und satt. Der Hoch- und Mitteltonbereich ist räumlich gut aufgelöst und bietet fließende Übergänge in den einzelnen Frequenzbereichen, so das ein umfassendes Klangbild entsteht. 

 

 

jeff beck Blow by blow

 

Als nächstes stand Jeff Beck mit Diamond Dust in der Playlist, welcher mit vielen Details aufwarten kann und die Lautsprecher entsprechend fordert. Es ist erstaunlich, wie gut die Lautsprecher mit dynamischen Unterschieden zurechtkommt. Der Detailreichtum in der Wiedergabe ist enorm, filigran werden die einzelnen Instrumente herausgearbeitet und verfügen eine eindeutige Klangcharakteristik. Die Diamond 28 ermöglichen ein direktes und ungefiltertes Hören, dass mit einer lebendigen Hoch- und Mitteltonwiedergabe überzeugen kann. Die feinen Tieftoneinsätze im Song sind kraftvoll präzise und perfekt integriert. 

 

scann tec unyt

 

Mit Scann-Tec und dem Track Ne Viden möchten wir die Membrane auch mal ein wenig belasten. Der Bassbereich ist flink und mit enormen Nachdruck ausgestattet. Die Lautsprecher spielen den Bassbereich kraftvoll und die Substanz ist mit einem sehr guten Volumen ausgestattet. Dabei ist der „Punch“ jederzeit exakt auf dem Punkt treffend. Der melodiöse Hintergrund wir mit einer weitläufigen räumlichen Abbildung dem Hörer präsentiert und exakt ins das Hörgeschehen integriert. Sehr entspannende Wiedergabe, wie vom Song gewollt und läd zum „chillen“ auf dem Sofa ein.

 

 

Wir können der Diamond 28 eine sehr ausgeglichene und gut abgestimmte Klangqualität bescheinigen. Der Bassbereich ist sehr dynamisch, druckvoll und sitzt perfekt vom Timing. Der Hoch- und Mitteltonbereich ist detailliert, ausgewogen und besitzt eine angenehme Klangcharakteristik. Unser Hörraum ist ca. 30 m² groß und perfekt für die Lautsprecher geeignet. Auch bei höheren Pegeln, verliert die Diamond nichts an Ihrer Souveränität und spielt sauber und präzise jeden Song. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.


 

Fazit

Mit der Pylon Audio Diamond 28 hatten wir ein eher seltenes Exemplar in unseren Redaktionsräumen gehabt, welches man in der deutschen Community nicht oft findet, zu Unrecht wie wir finden. Pylon Audio schafft es mit dem Diamond 28 Standlautsprecher, bewährte Treibertechnik in ein erstklassiges Gehäuse unterzubringen und es mit einem perfekten Lackfinish abzurunden. Das Gehäuse ist optisch sehr ansprechend und hochwertig ausgeführt, der Oberfläche des Lackes ist makellos und beherbergt eine feine Tiefe, die man so nur von höher klassigen Lautsprechern kennt. Klanglich zieht der polnische Hersteller auch alle Register und erschafft ein ausgewogenes und dynamisches Klangbild. Kein Frequenzbereich kommt unserer Meinung nach zu kurz oder wird vernachlässig. Es ist erstaunlich wie satt der Bass aufgetragen wird, dabei jederzeit kontrolliert und sehr präzise vom Timing sitzt. Die Detailliertheit und räumliche Wirkung der Hoch- und Mitteltonbereiche runden diese klangliche Ausrichtung ab und zeigt klar, dass die Entwickler von Pylon Audio bei der Abstimmung ganze Arbeit geleistet haben und ihr Handwerk verstehen. 

pylon audio diamond 28 10k

Das nur ein einfaches Anschlusspanel verbaut wurde, mag dem Ein oder Anderen negativ aufstoßen. Wir sehen hier keine Notwendigkeit eines Bi-Wiring bzw. Bi-Amping Terminals, da wir mit diesen „Lösungen“ noch keine klanglichen Unterschiede feststellen konnten. Das die Frequenzweiche einfach nur im Gehäuse eingeklebt wurde mag zwar keine Auswirkungen auf das Gehörte haben, überzeugt uns in dieser Preisklasse trotzdem nicht und muss klar als Negativpunkt aufgezählt werden.

Mit einem Paarpreis von ca. 1900,- EUR (je nach Farbe) sind die Pylon Audio Diamond 28 ein sehr musikalischer Lautsprecher, der auch im Filmbetrieb überzeugen konnte. Wir sprechen hier eine klare Kaufempfehlung aus, da das Gesamtpaket klanglich wie auch von der Wertigkeit überzeugen konnte. Beziehen kann man die Pylon Audio Lautsprecher über den Fachhandel oder nach Rücksprache mit den polnischen Kollegen via Homepage.

 

 

Pylon Audio Diamond 28 Standlautsprecher 
erstklassige Verarbeitung und wunderbare musikalische Darbietung - 18.04.2017

 
   Lautsprecher Testberichte  Hersteller-Homepage    
     Pro   Contra pylon audio diamond 28 06k  
 
  + sehr wertige Verarbeitung / exzellentes Lackfinish 
+ technische Ausstattung / bewährte Technik
+ ausgewogenes Klangbild / homogene Tonalität
+ sattes Bassfundament
- Frequenzweichen Montage

 

 

Plyon Audio Diamond 28 klein

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: KEF R300 Lautsprecher

▪ Test: Onkyo TX-L20D Stereo Netzwerk-AV-Receiver

▪ Test: Onkyo TX-8150 Stereo Netzwerk Receiver

▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player

▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200

▪ Test: TEAC CR-H101DAB

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player

▪ Test: RAUMFELD Soundbar

▪ Test: RAUMFELD Stereo L

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).