Verstärker oder Receiver gibt es in allen erdenklichen Variationen. Mit dem Onkyo TX-L20D schickt sich der japanische Hersteller nun an, dass bekannte Muster etwas aufzubrechen. Beim genannten Gerät handelt es sich in erster Linie um einen 2.1 Netzwerk Stereo Receiver der neben der klassischen Musikwiedergabe, als auch als Mediazentrale fürs Wohnzimmer dienen kann. Eine Fülle an Schnittstellen und HDMI-Anschlüssen, sowie 4K/60fps-Support ermöglichen dieses. Die komplette Auflistung beinhaltet dazu unser ausführlicher Testbericht inkl. Video.
Wie bereits angedeutet, begibt man sich mit dem Onkyo TX-L20D in neue Gefilde. Dies beginnt schon mit der Designsprache sowie der Bauhöhe, welche Firmenintern bzw. auch nach außen hin schlichtweg als „Slimline-Serie“ bezeichnet wird. Diese wurde im Rahmen der IFA 2016 vorgestellt und präsentiert nun ein eigenes Produktfeld. Der TX-L20D stellt in diesem Zusammenhang das Stereo-Derivat dar. Die 5.1-Ausführung ist ebenfalls als Onkyo TX-L50 erhältlich. Unser Testobjekt geht aktuell (12/2016) für rund 450,- EUR über die virtuelle Ladentheke.
Für den einfacheren Einstieg haben wir ein ausführliches Video erstellt, gefüllt mit Informationen und Detaileindrücken und an dieser Stelle verlinkt. Aber kommen wir direkt zum Wesentlichen und zählen mal in abgekürtzter Version auf was unter der Haube steckt; 2x 80 Watt pro Kanal (4 Ω), HDMI mit HDCP 2.2 (4K/60fps, 4:4:4 Farbunterabtastung), HDR nach BT.2020-Standard, ARC mit CEC-Unterstützung, DAB+ / UKW-Tuner, Bluetooth und viele Streaming-Schnittstellen. All dies werden wir im Laufe des Artikels aufarbeiten und auf die Funktionalität hin betrachten. Zum Lieferumfang zählen folgende Teile:
Die Designsprache zeigt deutlich auf, welche Zielgruppe bei diesem Gerät im Fokus steht. Wahlweise stehen die Farben Schwarz oder Weiß zur Auswahl. Die Front besteht dabei aus in Klavierlackoptik lackiertem Kunststoff, doch dazu auf der nächsten Seite aber mehr.
Die Verpackung schützt den hochwertigen Stereo- Receiver ausreichend gegen Umwelteinflüsse und Beschädigungen. Im Lieferumfang befindet sich alles, um mit der Installation des Receivers direkt loslegen zu können. Nachfolgend noch alle wichtigsten Eckdaten:
Onkyo TX-L20D im Überblick | |
---|---|
Ausgangsleistung | 85 W/Kanal 4 Ohm |
Preis | ca. 450,- EUR |
Hersteller-Homepage | www.onkyo.de |
Frequenzgang | 10Hz - 40 KHz |
Lautsprecherimpedanz | 4 Ohm - 8 Ohm |
Konnektivität | ▪ Wi-Fi / WLAN (IEE 802.11 a/b/g/n-Standard, 2,4/5-GHz-Band ▪ LAN 10/100MBit (10BASE-T/100BASE-TX) ▪ Bluetooth (4.1+LE - 2,4 GHz Band) ▪ AirPlay ▪ Google Cast ▪ FireConnect |
Wiedergabeformate | ▪ MP3 (44,1 kHz, 48 kHz - 8 und 320 kbps) ▪ WMA 44,1 kHz, 48 kHz, WMA Pro/Voice Lossless kein Support) ▪ WAV (44,1, 48, 64, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz - 8, 16, 24 Bit) ▪ AIFF (44,1, 48, 64, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz - 8, 16, 24 Bit) ▪ FLAC (44,1, 48, 64, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz - 8, 16, 24 Bit) ▪ LPCM (44,1 und 48 kHz bei 16 Bit) ▪ AAC (44,1, 48, 64, 88,2, 96, 176,4, 192 kHz - 8, 16 , 24 Bit) ▪ Apple Lossless (44,1, 48, 64, 88,2, 96, 176,4, 192 kHz - 16, 24 Bit) ▪ DSD (DSF/DSDIFF; 2,8 MHz, 5,6MHz), VBR werden unterstützt, evtl. nicht korrekt angezeigt. Remote Wiedergabe wird nicht unterstützt |
Streaming-Dienste | TuneIn, Spotify und Deezer vorinstalliert |
Audio-Eingänge | 4x digital (2x optisch 2x coaxial) 6x analog (ohne Phonoeingang) 1x Phono-Eingang (MM) |
Tuner | UKW/DAB/DAB+ Tuner mit 40 Senderspeicher |
Video-Eingänge | 4x HDMI out (HDCP 2.2) 1x HDMI in (ARC) |
Video-Features | ▪ 4K/60p, 4:4:4-Farbunterabtastung ▪ HDR (High Dynamic Range) nach BT.2020-Standard ▪ CEC Multilink-Gerätesteuerung |
Audio-/ Video-Support | Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Surround, DTS-HD Master Audio, DTS High Resolution, DTS 96/24, DTS-HD Expres, DVD-Audio, Super Audio CD, Mehrkanal-PCM |
Stromverbrauch | Betrieb: 55 W Kein Ton: 16 W HDMI-Standby: 2 W Netzwerk-Standby: 2 W Standby: 0,38 W |
Abmessungen | 435x 70x 331 mm (B x H x T) |
Gewicht | 4,0 kg |
Garantie | 2 Jahre |
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Velodyne Acoustics bringt die neuen Subwoofer-Serien Deep Waves und VI-Q auf den Markt. Beide sind per App steuerbar und in den Größen 10- und 12-Zoll künftig erhältlich. Die Leistung gibt der...
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...