Test: Onkyo P-3000R Vorverstärker & M-5000R Endstufe

onkyo p 3000r newsMit dem Onkyo TX-L20D und dem Onkyo TX-8150 hatten wir schon zwei Stereo-Verstärker in unserer Redaktion, die im Mittelklasse-Segment des Herstellers angeordnet sind. Das Verstärker Ensemble, welches wir uns heute anschauen möchten, bildet die obere Spitze der Verstärkerklasse aus dem Hause Onkyo. Das Stereo-Duo Onkyo P-3000R und M-5000R ist ein Gespann aus Vorverstärker mit Verstärker und wurde schon auf der IFA 2010 in Berlin vorgestellt. Trotzdem bildet das Duo immer noch das Flaggschiff im Portfolio des japanischen Herstellers, wenn es um den Stereobetrieb geht. Für uns Grund genug dieses Gespann einmal genauer anzuschauen. 

onkyo m 5000r 17k

Die Onkyo Reference Hi-Fi Serie besteht aktuell aus vier Geräten, dem Vorverstärker P-3000R, der Endstufe M-5000R, den CD-Player C-7000R und dem Vollverstärker A-9000R. Wir schauen uns aus der Onkyo R-Serie den Vorverstärker P-3000R und die dazu passende Endstufe M-5000R in diesem Review genauer an und fangen mit dem Vorverstärker P-3000R an. Wie der Name es schon suggeriert, will man damit dem eigenen Produkt-Lineup nochmals eine ebene darüber eine High-End-Line zur Seite stellen. Ob dieses Unterfangen gelungen ist, klärt unser nachfolgender Artikel.

 

 

Technische Daten - Onkyo P-3000R Vorverstärker

Lieferumfang:

 onkyo p 3000r 15kk

 

Onkyo - P-3000R - Technische Details
 Bezeichnung  Onkyo P-3000R Vorverstärker
 Preis   ca. 1600 EUR  
 Hersteller-Homepage  www.onkyo.com
 Maße  435 x 333 x 99mm (Breite x Tiefe x Höhe) 
 Gewicht  11 Kg Stück
 Daten
 Frequenzgang  5Hz - 100kHz
 Klangregler  +-8dB 50Hz (Bass)
 +-8dB 20kHz (Treble)
 Rauschabstand  110 dB (Direkt, IHF-A) 
 Leistungsaufnahme   29 Watt 
 Datenblatt  Download der kompletten technische Daten

 

Technische Daten - Onkyo M-5000R Verstärker

Lieferumfang:

onkyo m 5000r 15k

 

Onkyo - M-5000R - Technische Details
 Bezeichnung                Onkyo M-5000R Verstärker
 Preis   ca. 2400 EUR  
 Hersteller- Homepage  www.onkyo.com
 Maße  435 x 433 x 188mm (Breite x Tiefe x Höhe) 
 Gewicht  23,5 Kg Stück
 Daten
 Ausgangsleistung
 2-Kanal Stereo
  150 W/Kanal (4 Ω, 20 Hz–20 kHz, 0,05%, (2-Kanal Stereo))
  80 W/Kanal (8 Ω, 20 Hz–20 kHz, 0,05%, 2 Kanäle ausgesteuert, IEC)  
  170 W/Kanal (4 Ω, 1 kHz, 1%, 2 K. ausgesteuert, IEC)  

  100 W/Kanal (8 Ω, 1 kHz, 1%, 2 K. ausgesteuert, IEC)
 Ausgangsleistung
 BTL-Mono
  220 W/K. (4 Ω, 20 Hz−20 kHz, 0,05%, (BTL Mono) 1 Kanal ausgesteuert, IEC)
  180 W/K (8 Ω, 20 Hz−20 kHz, 0,05%, 1 Kanal ausgesteuert, IEC)
  250 W/Kanal (4 Ω, 1 kHz, 1%, 1 Kanal ausgest., IEC)

  200 W/Kanal (8 Ω, 1 kHz, 1%, 1 Kanal ausgest., IEC)Ohm
 Frequenzbereich  10Hz - 100kHz 
 Rauschabstand   110dB (Cinch, IHF-A)
 Leistungsaufnahme  280 Watt   
 Datenblatt  Download der kompletten technischen Daten

 den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

Onkyo P-3000R Vorverstärker

Die Schaltzentrale einer solchen Kombination von separaten Vorverstärker und Endverstärker, bildet immer ersteres. Der Vorverstärker ist für die Signal-Verarbeitung und -Aufbereitung zuständig, alle Geräte werden hier zur Kommunikation angeschlossen. Vorverstärker steuern darüber hinaus noch die Lautstärkeregelung des Systems. In unserem Fall wäre das der Onkyo P3000R, den wir uns zuerst anschauen möchten. 

onkyo p 3000r 01k

Hat man den Onkyo Vorverstärker von seiner Umverpackung befreit, findet man einen sehr aufwändig gefertigten Zweikanal-Vorverstärker vor. Die knapp 11 Kilogramm Gewicht sind für einen Vorverstärker amtlich, wenn man bedenkt das die ganze „schwere“ Verstärkertechnik hier nicht untergebracht ist. Ältere Semester der HiFi-Enthusiasten würden jetzt folgenden Satz mit einbauen „Ein hohes Gewicht, unterstreicht die Qualität des Verstärkers“. Das gilt zwar nicht mehr so ganz, in Zeiten platzsparender und guter Class-D Verstärkertechnik, aber lässt sich auch nicht komplett leugnen. Wie dem auch sei, Onkyo jedenfalls schöpft bei seinem Vorverstärker, was die Materialwahl und Verarbeitung betrifft, aus dem vollen. 

onkyo p 3000r 02k

Das Gehäuse des P-3000R ist im sichtbaren Bereich komplett aus Aluminium gefertigt und sehr wertig verarbeitet. Die Front und den seitlichen Beplankung befinden sich 2mm starke Aluminiumverzierungen mit einer dezent gebürsteten Oberfläche. Die Aussparungen sind präzise gefräst und die Kanten sehr sauber gearbeitet. Neben dem massiven Aluminiumdeckel, der minimal schmaler ist als die Frontplatte, wurden auch alle Bedienelemente aus dem hochwertigen Metall gefertigt und perfekt in das Gehäuse integriert. Die beiden gleichgroßen und symmetrisch angeordneten Drehknöpfe sind für die Quellenwahl bzw. die Lautstärkeregellung zuständig und auch aus massiven Aluminium produziert. Der motorgetriebene Lautstärkeknopf ist stufenlos regelbar, wohingegen der Eingangsquellenregler eine feine aber deutliche Rasterung besitzt. 

onkyo p 3000r 03k

Neben dem Hauptnetzschalter und der ON/Standby-Taste, befindet sich auf der linken Seite noch die Mode-Taste. Diese navigiert den Besitzer durch die einzelnen Menüpunkte des Vorverstärkers, mit Hilfe des Multi-Jog-Dial welches auch die Eingänge auswählt. Um das Einstellungsmenü grafisch aufzubereiten, setzt Onkyo auf ein sehr gut lesbares LED Display, welches in zwei Stufen dimmbar oder auch ganz abschaltbar ist. Um das Abtastsignal eines digitalen Eingangssignals zu wandeln, ist die SRC-Taste gedacht. Hier bietet sich die Möglichkeit, das Ausgansmaterial auf bis das Vierfache hoch zu konvertieren, solange das Ausgansmaterial nicht über 192/176,4 kHz liegt. Sollte das Material schon in einer hohen Abtastrate über 192/176,4 kHz vorliegen, findet keine Konvertierung mehr statt. 

onkyo p 3000r 04k

Für Fans der absolut neutralen und puristischen Wiedergabe, sitzt neben dem Lautstärkeregler noch die Direct-Taste. Ist diese Funktion aktiv, werden alle Klangregelungseinstellungen wie Bass- oder Treble-Einstellungen übergangen und das Quellmaterial ungefiltert vom Zuspieler direkt an die Endstufe durchgeschleift. Ist dieser Modus aktiv, wird es durch eine dezent blau leuchtende LED dem Hörer signalisiert. 

onkyo p 3000r 08k

An die mögliche Verwendung eines guten Kopfhörers hat Onkyo auch gedacht und „pflanzte“ noch einen 6,3mm Klinke-Anschluss in die Front. Dieser besitzt einen eigenständigen Verstärker und schaltet bei Benutzung die Pre-Amp-Ausgänge automatisch auf stumm. Das funktionierte auch einwandfrei mit unseren Sennheiser HD 650 Kopfhörern, die sich klanglich sehr wohl fühlten an dem Anschluss. In Verbindung mit einem PC kann man hier sicherlich von einem separaten Kopfhörervertärker absehen, denn von der Leistung und Klangqualität war kein Unterschied zu unserem dedizierten ASUS Essence One Kopfhörerstärker zu vernehmen.  

onkyo p 3000r 05k

Rückseitig hat Onkyo alles klar strukturiert und einige Anschlüsse in analoger oder digitaler Form untergebracht. Auf der digitalen Seite stehen dem Käufer fünf Eingänge und ein Ausgang zur Verfügung, wovon drei optisch (2x Eingang und 1x Ausgang), zwei koaxial und einer in einem symmetrischen AES/EBU Anschluss ausgeführt sind. Letzterer kann z. B. für den C-7000R CD-Spieler aus gleichem Hause genutzt werden. 

onkyo p 3000r 06k

Im analogen Bereich stellt der Vorverstärker vier Eingänge und zwei Ausgänge mittels 24 Karat vergoldeten Cinch-Anschlüssen zur Verfügung, darunter eine diskret aufgebaute Phono-Vorstufe für MM-Tonabnehmersysteme. Für den Anschluss an einen oder zwei Endverstärkern, stehen zwei Pre-Out Ausgänge zur Verfügung, die für eine Bi-Amping Verkabelung oder für ein 2.1 Lautsprechersystem genutzt werden können.

 onkyo p 3000r 07k

Neben dem 12V Trigger-Out Anschlusses, der benötigt wird um angeschlossene Endstufen gleichzeitig aus dem Standby aufzuwecken, packt Onkyo noch den Remote-Control mit in das Anschlusspanel. Dieser dient einer analogen Audioverbindung zwischen dem Vorverstärker und einem Onkyo-Dock. Um digitale Medien vom heimischen Computer direkt an den Vorverstärker zu schicken, wurde auch an einen digitalen USB-Eingang gedacht. Dieser unterstützt Medien von bis zu 192kHz/32Bit und benötigt einen separaten USB-Gerätetreiber, der auf der Homepage von Onkyo zum Download bereitsteht und für Windows- wie auch Mac-Systeme geeignet ist.  

onkyo p 3000r 13k

Zu guter Letzt möchten wir natürlich die Fernbedienung nicht unerwähnt lassen. Die Oberfläche der Fernbedienung ist mit einem dünnen Aluminiumblech verkleidet, der Gehäuse besteht aber aus Kunststoff. Der Druckpunkt der Tasten geht in Ordnung, alle Tasten sind logisch untergebracht und auch sehr gut lesbar. Haptisch wie auch von der Verarbeitung will sie unserer Meinung nach aber nicht so wirklich zu den sehr edlen Gerätenschaften passen.


 

Onkyo P-3000R Vorverstärker - Innerer Aufbau

Außen hui, innen pfui ist in der Technikbranche nicht allzu selten wiederzufinden, dass kann man dem Onkyo P-3000R absolut nicht bescheinigen. Onkyo verfolgt auch auf der technischen Seite konsequent den eingeschlagenen Weg und möchte mit hochwertigen Komponenten und durchdachter Technik für einen unverfälschten Klang sorgen. Der erste Blick in das Gehäuse bestätigt das schon, aber schauen wir uns das ein wenig im Detail an.

onkyo p 3000r 09k

Onkyo verbaut für die analogen Schaltungen einen massiven Ringkerntransformator, der für eine stabile Stromversorgung sorgen soll. Ringkerntransformatoren eignen sich sehr gut für Ihren Einsatz im HiFi-Bereich. Denn bauartbedingt haben Sie ein niedriges magnetisches Streufeld, dadurch aber einen hohen Wirkungsgrad und können sehr kompakt gebaut werden. Für die digitalen Schaltungen setzt Onkyo auf einen klassischen Rechteckkern-Transformator oder genauer gesagt auf einen EI-Transformator. Den Namen trägt der Trafo durch Bleche die in E- und I-Form abwechselnd zu einem Stapel geschichtet werden. Man trennt beide Schaltungen physisch voneinander, um unerwünschte Interferenzen untereinander zu vermeiden.

onkyo p 3000r 10k

Für die Kommunikation mit dem PC kommt ein Cmedia CM6631 USB 2.0 Controller zum Einsatz, dieser unterstützt Auflösungen von bis zu 192kHz/32 Bit. Die Digital/Analog-Wandler kommen aus dem Hause Burr-Brown und im Vorverstärker sind zwei 32-Bit-DA-Wandler vom Typ PCM1795 untergebracht, die Abtastraten von bis zu 192 kHz unterstützen und eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Taktungenauigkeiten sowie einen Dynamikumfang von 123 dB aufweisen. Obwohl dieser DA-Wandler schon Zweikanal-Audio über einen einzigen Chip verarbeiten kann, setzt Onkyo für jeden Stereokanal einen eigenen D/A-Wandler ein. Dies soll eine präzisere Digital-Analog-Wandlung gewährleisten.

onkyo p 3000r 11k

Beim Phono-Vorverstärker hat Onkyo auch auf solide hochwertige Technik gesetzt und Ihn recht aufwändig für einen solchen Entzerrer konstruiert. Damit Vibrationen außerhalb des Gehäuses nicht auf die sensible Elektronik übertragen werden kann, ist die komplette Technik auf Streben montiert. Dadurch besteht kein direkter Kontakt mit dem Gehäuse und die Konstruktion wirkt etwas dämpfend auf das Innenleben.  

onkyo p 3000r 18k 

Der komplette innere Aufbau ist durchdacht, sauber verkabelt und führt das hochwertige Erscheinungsbild auf der technischen Ebene weiter. Die D/A-Wandler und der USB-Controller sind in Zeiten von Hi-Res Medien technisch nicht mehr ganz frisch, hier spiegelt sich das leicht betagte Alter des P-3000R wieder. Kommen wir nun zum Endverstärker M-5000R. 


 

Onkyo M-5000R Verstärker äußere Ansicht

Onkyo setzt bei der kompletten Reference Hi-Fi Serie, die aus den Geräten Vorverstärker P-3000R, Verstärker M-5000R, CD-Player C-7000R und dem Vollverstärker A-9000R besteht, auf das gleiche hochwertige Aluminium-Finish. Wie schon der kleine Zuspieler P-3000R, so ist auch die Endstufe M-5000R sehr gut verarbeitet und setzt bei der Materialwahl auf massives gebürstetes Aluminium.

onkyo m 5000r 01k

Von dem Oberflächenfinish bis zu den Standfüßen, Materialen sind in der R-Klasse von Onkyo identisch und somit passend zueinander. Onkyo versucht den vergangenen HiFi-Jahren mit den sehr großen „Zappelzeigern“ in der Front ein wenig Tribut zu zollen, was uns persönlich sehr gut gefällt. Das Kontrastverhältnis der Anzeige, Weiß auf Schwarz, ist wunderbar gelungen und auch sehr gut aus ein paar Meter Entfernung lesbar.

onkyo m 5000r 04k

Die Empfindlichkeit der Zeiger ist über die Meter Range-Taste regelbar und die gewählte Einstellung wird mit Hilfe von blauen LEDs in der Front dargestellt. Die Anzeige selber ist mit einer weißen Beleuchtung ausgestattet, die aber auch komplett deaktiviert werden kann. Die Anzeigenadeln sind von Onkyo so konzipiert, dass Sie schnell auf den aktuell anliegenden Spitzenpegel klettern aber nur langsam wieder zurückgehen, was die Ablesbarkeit der erreichten Leistungsaufnahme erleichtert. 

onkyo m 5000r 03k onkyo m 5000r 14k

Neben dem Power-Schalter und den On/Standby-Schalter ist sonst nichts weiter zu finden auf der Endstufen-Front, mehr ist ehrlich gesagt ja auch nicht nötig um der Endstufe das Atmen ein wenig zu erleichtern, wurde ein grobmaschiges Lochblech im Deckel untergebracht. Vorteil dieser optischen Lösung, es lässt sich immer ein kleiner Blick auf das Innenleben erhaschen. Denn seien wir mal ehrlich, richtige HiFi-Nerds stehen auf dicke Kondensatoren und mächtige Kühlkörper, wir jedenfalls. ?

onkyo m 5000r 07k

Der Onkyo M-5000R Verstärker ist auf der Rückseite recht übersichtlich gestaltet. Neben den massiven und großzügig dimensionierten Anschlussklemmen, finden wir noch den 12V-Trigger Anschluss der für den synchronisierten Einschaltprozess benötigt wird, hier an dieser Stelle wieder. Die weiteren Eingänge sind ja nach Benutzung zu belegen. In dem klassischen Fall Vorverstärker- Endverstärker (wie hier der Fall), werden die RCA-Cinch-Anschlüsse genutzt und der Input-Select dementsprechend gesetzt.

onkyo m 5000r 08k

Gleiches gilt für die Verwendung beim Bi-Amping, wobei hier zwei Endstufen nötig wären, am besten identische Modelle. Besitzt man zum Beispiel leistungsstarke Standlautsprecher in einem Heimkino und möchte seinen AVR damit nicht überfordern, weil er mit den restlichen Lautsprechern genug zu tun hat, kann man die M-5000R auch in der Brückenschaltung benutzen. Hierfür wird für jeden Lautsprecher eine Endstufe benötigt und mittels XLR-Anschluss bzw. RCA- Anschluss mit dem AVR verbunden. Das kann helfen wirkungsgradarmen Lautsprechern unter die Arme zugreifen und freie Endstufen (Lautsprecheranschlüsse) am Receiver, je nach Modell, für weitere Effektlautsprecher zu nutzen. 

onkyo m 5000r 09k

In der Bridge-Transless (BTL) Betriebsart ist es möglich, die Ausgangsleistung des M-5000R zu verdoppeln. Hier würden dann 220 Watt bei 4 Ohm oder 180W bei 8 Ohm Ausgangsleistung anliegen. Auf der nächste Seite haben wir uns das Innenleben ohne Deckel einmal genauer angeschaut. 


 

Onkyo M-5000R Verstärker Innenleben

Ein Blick auf das technische Innenleben des Verstärkers und es wird sofort klar, wo die fast 24 Kilogramm Gewicht herkommen. In der Front sitzen zwei sehr große Ringkerntransformatoren, zusätzlich ein Subtransformator und davor massive Kühlkörper. Die 170W (4 Ohm) oder 100W (8 Ohm) klingen auf dem Papier nicht nach unbedingt viel. Aber es geht bei solchen Endstufen nicht um die maximale Ausgangsleistung, sondern viel wichtiger ist eine stabile und schnell arbeitene Stromversorgung. Gerade Lautsprecher mit einem „schlechten“ Wirkungsgrad können einem Verstärker alles abverlangen. Lautsprecher senden immer Energie zum Verstärker zurück, die der Verstärker "auslöschen" muss um das nächste Signal direkt wieder an den Lautsprecher senden zu können.

onkyo m 5000r 10k

Zusätzlich führen Schwankungen und Lautsprecherimpedanzen dazu, dass kurzzeitig eine 4-6 fache Last am Verstärker anliegen kann. Hier muss ein Verstärker jederzeit schnellstmöglich den benötigten Hochstrom liefern. Um dem gerecht zu werden, sind Kondensatoren nötig, die den Strom "einlagern" und als Strompuffer dienen, um hohe Spitzen abzufangen. Onkyo verbaut hier sehr hochwertige und üppig dimensionierte 27.000 Mikrofarad Kondensatoren, die für einen gleichmäßigen und sofort anliegendem Hochstromfluss sorgen sollen. Onkyo nennt das HICC (High Instantaneous-Current Capability).

onkyo m 5000r 11k

Zusätzlich weißt der M-5000R zwei symmetrisch angeordnete Verstärkerbaugruppen auf, die für die linken und rechten Kanal zuständig sind. Durch die exakt gleichen Signalwege und das identische elektrische Design, sollen sich Fehler in der Stereowiedergabe minimieren lassen. Für jeden Kanal wurden zwei zusätzliche Transistoren eingesetzt, um in einer vierfachen Gegentakt-Schaltung die Ausgangsleistung zu steigern. 

onkyo m 5000r 12k

Wie auch schon beim Vorverstärker, sitzen alle elektronischen Bauteile auf Streben und haben keinen direkten Kontakt mit dem Gehäuse. Schauen wir uns jetzt die Kombination P-3000R mit M-5000R im Praxistest mal genauer an.


 

Praxistest und Erfahrungswerte

Vorweg eine kurze Erläuterung zur unserem Praxistest. Wir verzichten absichtlich auf eine ausführliche klangliche Analyse, wie Ihr das von unseren Lautsprechertest kennt. Wir haben in der Vergangenheit feststellen dürfen bzw. müssen, dass es einen wirklichen „Verstärkerklang“ nicht gibt. Oder es so minimale Unterschiede sind, dass sie eher als subjektives Hören abgestempelt werden kann. Für den Klang sind für uns immer die angeschlossenen Lautsprecher zuständig und nicht das signalverarbeitende Gerät dahinter. Solange man im Direct-Modus hört, keine Equalizer oder ähnliches einsetzt und ihn nicht im Grenzbereich betreibt, sollte ein Verstärker auch nichts dazu interpretieren. Wir möchten hier unsere Erfahrung mit dem Gerät wiedergeben und eventuelle Vergleiche anstellen. Da diese Kombination in Zukunft für weitere anstehenden Testberichte genutzt wird, sind Ergänzungen in diesem Artikel nachträglich nicht auszuschließen.

onkyo m 5000r 16k 

Wir nutzten das Duo in einem „klassischen“ Aufbau mit passiven Lautsprechern, zu dem eine Endstufe immer zwingend erforderlich ist. Setzt man auf ein aktives Lautsprecherpaar mit eigener Verstärkereinheit, ist der Vorverstärker P-3000R als direkter Zuspieler ausreichend und die Endstufe würde entfallen. Die Erfahrung im Alltag mit dieser Kombi war überraschend gut. Unsere Logitech Harmony unterstützt die Geräte und somit war eine Integration in das vorhandene Stereo-Equipment schnell erledigt. Das Einschalten der Komponenten geht mittels Trigger-Kabel problemlos von statten, auch wenn der M-5000R etwas länger braucht als der Vorverstärker. Leider kann man die Eingänge nicht selber beschriften und muss mit den Vorgaben von Onkyo leben. Die Lautstärkeregelung am Vorverstärker ist sehr fein und perfekt für unseren Geschmack abgestuft.

pylon audio diamond 28 19k

Da die Vorstufe mit keinen Netzwerk- oder Internetfunktionen ausgestattet ist, ist ein Zuspielgerät unumgänglich. So kam bei uns als Zuspieler der hauseigene Onkyo C-N7050, einen CD-Player mit Netzwerkfunktion für die Wiedergabe von Hi-Res Material zum Einsatz. Für die Film- und Serienzuspielung war die Amazon Fire TV Box zuständig. Angeschlossen, wie auch der CD-Player, per optischen Kabel am Vorverstärker. Am Phonoeingang hing ein Teac TN-300 Plattenspieler, der das Team der Wiedergabegeräte abrundete. Als Lautsprecher hatten wir die Pylon Audio Diamond 28 angeschlossen, mit einem Wirkungsgrad von 90dB nicht wirklich fordernd, aber schon lästig werden können bei höheren Pegeln.

pylon audio diamond 28 11k

Als Vorgänger befand sich Onkyo TX-8150 Stereo Receiver in Betrieb, ein Mittelklasse Modell mit ähnlicher Leistung auf dem Papier, aber komplett anderem Verstärkeraufbau. Grundsätzlich fällt bei der Wiedergabe eines ganz klar auf. Die Lautsprecher, gerade die Pylon Audio Diamond 28 wirken erwachsener und größer an dem Onkyo-Duo, als am „kleinen“ Stereo Receiver aus gleichem Hause. Gerade die Dynamik bei Zimmerlautstärke nimmt zu, der Bassbereich ist präziser und vom Timing stimmiger. Wo die Standlautsprecher mit ihren verstärkerfreundlichen 90dB am kleinen TX-8150 Receiver schon richtig gut performen, nimmt die Kombi aus P-3000R und M-5000R das „Handtuch“ von den Lautsprechern. Das Klangbild wirkt deutlich „saftiger“ und unten rum wird es druckvoller, gerade wenn man Musik oder Filme in gemäßigter Zimmerlautstärke genießt. Steigt der Lautstärkepegel an, kann der kleine TX-8150 Receiver zwar gut mithalten, fängt aber bei hohen Pegeln mit fiesen Basspassagen an, leicht zu verzerren und neigt zu einer ungenauen Basswiedergabe. Hier strahlt unsere silberfarbene Kombo einfach deutlich mehr Souveränität aus und wir konnten mit unseren Mitteln die Endstufe nicht in Grenzbereich bringen oder zu Verzerrungen nötigen.

Optisch ist das Ensemble natürlich Geschmackssache, aber wir persönlich können uns an dem Anblick nicht sattsehen. Die perfekte und wertige Verarbeitung ist auf jedem Lowboad oder HiFi-Rack ein echter Hingucker und die Endstufe mit Ihren Wattzeigern lenkt leicht mal vom Filmgeschehen ab. Kommen wir zum Fazit.


 

Fazit

Für die Kombination P-3000R und M-5000R muss man aktuell auf den freien Markt knapp 4000€ hinlegen, lohnt sich das wirklich? Wir können das mit einem klaren Ja beantworten. Die Verarbeitung haben wir selten auf solch einem hohen Niveau gesehen, wenn dann bei deutlich teureren Geräten. Das verwendete Aluminium ist wunderbar gearbeitet und sehr präzise gefräst, so das perfekte Spaltmaße das Ergebnis sind. Die Integration der Bedienelemente ist genauso hochwertig ausgeführt und es wirkt alles stimmig im Design untergebracht. Die großen Wattmeter oder auch „Zappelzeiger“ passen super in das Gesamtbild und erinnern an die goldenen Zeiten der HiFi-Industrie, mit Endstufen wie z. B. der Onkyo M-5090 aus dem Jahre 1982.

Die technische Ausstattung des Vorverstärkers P-3000R geht für uns in Ordnung, auch wenn neue Protokolle wie Streaming, DLNA, Bluetooth oder ähnliches fehlen. Hier muss man durch das Erscheinungsjahr 2010 eben Abstriche machen. Da diese fehlenden Optionen sich jederzeit nachrüsten lassen, oder eben über einen angeschlossenen PC zu realisieren sind, fällt dieser Punkt für uns nicht so stark ins Gewicht. Die verbauten D/A Wandler sind mit ihrer maximalen Auflösung von 192kHz/32 Bit, in Zeiten von H-iRes Dateien mit 384kHz, aber nicht mehr zeitgemäß aber auch eben dem Alter zuzuschreiben. Praktisch ist der USB-Anschluss, der eine Soundkarte überflüssig macht und den Vorverstärker auch zu einem vollwertigen Kopfhörerverstärker werden lässt. Dieser kommt auch mit hochohmigen Kopfhörern zurecht und liefert ein sattes Klangbild direkt auf die Ohren.

Von der Leistung der Endstufe sind wir mehr als angetan und überrascht was noch möglich ist, mit der richtigen Elektronik vor seinen Lautsprechern. Die M-5000R Endstufe schafft es dem Klangbild mehr Fülle und Tiefe zu verleihen und das Gehörte stimmiger, nicht anders, aber eben „on Point“ zu präsentieren. Gegenüber unserem Mittelklasse Stereo-Receiver wurde gerade der Tieftonbereich präziser vom Timing und hatte den nötigen Punch, selbst bei gemäßigter Zimmerlautstärke. Dort fehlte es dem "kleinen" Stereo-Receiver oft an dem nötigen Druck. Bei Pegelorgien wurde der Unterschied noch eklatanter und unser bisheriger Eindruck, einer entspannten aber "muskelösen" Wiedergabe, weiter unterstrichen. Der richtige Partner für HiFi-Enthusiasten, die mit ihrem aktuellen "Lautsprecher-Stromlieferanten" nicht zufrieden sind und eine "Potenzpille" für ihre HiFi-Kette suchen. ;) 

Nicht ganz in das hochwertige Bild wollte die Fernbedienung passen. Hier hätte die Wertigkeit an die Geräte ruhig angepasst werden können, bisschen mehr Aluminium, weniger Kunststoff. Der Vorverstärker Onkyo P-3000R ist aktuell für um die 1600,- EUR und der Endverstärker Onkyo M-5000R für um die 2400,- EUR im Fachhandel zu bekommen. Für das gebotene ein fairer Preis, vergleicht man Ausstattung und Leistung mit ähnlichen Modellen von anderen Herstellern. Wir möchten hier unseren Referenz-Award ziehen, da Verarbeitung und Leistung auf sehr hohem Niveau angesiedelt sind.

 

 

Onkyo P-3000R Vorverstärker - Onkyo M-5000R Verstärker
erstklassige Symbiose von Qualität und Leistung - 03.05.2017

 
   Verstärker  Hersteller-Homepage    
     Pro   Contra onkyo p 3000r 15kk onkyo m 5000r 16k  
 
  + sehr wertige Verarbeitung / Materialwahl 
+ technische Ausstattung 
+ kraftvolle Leistung
+ optisches Erscheinungsbild

- Fernbedienung könnte wertiger sein
- begrenzte Hi-Res Fähigkeiten


 

 

Onkyo P 3000R Award Onkyo M 5000R Award

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: KEF R300 Lautsprecher

▪ Test: Onkyo TX-L20D Stereo Netzwerk-AV-Receiver

▪ Test: Onkyo TX-8150 Stereo Netzwerk Receiver

▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player

▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200

▪ Test: TEAC CR-H101DAB

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player

▪ Test: RAUMFELD Soundbar

▪ Test: RAUMFELD Stereo L

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).