Test: Hama Sirium 1400 ABT

Hama SIRIUM 1400 ABT NewsBereits schon seit einiger Zeit am Mark befindet sich der "smarte" Lautsprecher aus der neuen Sirium-Serie von Hama, zu denen auch eine optisch edle Soundbars zählen. Hiesiges Thema wird der Hama Sirium 1400 ABT mit Alexa-Sprachsteuerung, WLAN und Bluetooth sein. Dieser schickt sich an in den heimischen Wohnräumen Platz zu nehmen. Wir waren gespannt was man von dem "smarten Begleiter" so erwarten kann.

 

 

Hama gehört dem ersten Anschein nach nicht unbedingt zu den Marken an die man denkt, wenn es um audiophile Ansprüche mit durchdachten Funktionen und edler Optik geht, jedenfalls hatten wir diesen Eindruck. Das hier ausdrücklich die Vergangenheitsform angesprochen wird ist Absicht, denn nach dem Messebesuch am Hama-Stand auf der diesjährigen IFA waren wir persönlich doch sehr überrascht, was das Unternehmen für ein Lineup im Bereich TV-Sound sowie kompakten Lautsprechern mit diversen Funktionalitäten zu bieten hat. In einem Séparée präsentierte man bereits eine "vollständige" Sirium-Serie, aus der aktuell schon die Hama Smart-TV-Soundbar 2.1 (Sirium4000ABT), die Smart-Slim-Soundbar 2.1 (Sirium3800ABT) und der heute hier vorgestellte Smart-Speaker (Sirium1400ABT) erhältlich sind.

Hama SIRIUM 1400 ABT 08k

Wie man aber auf dem kleinen Messeausschnitt sieht, arbeitet Hama an weiteren Modellen, darunter größere Smart-Speaker bzw. mobile Lautsprecher. Aber auch erste Ideen eines echten Surroundpaketes waren im Demoraum installiert, aber konkrete technische Angaben, ob wireless oder kabelgebunden und ob es überhaupt jemals erscheinen wird, sind Informationen, die wir den zuständigen Mitarbeitern noch nicht entlocken konnten. Der erste Eindruck fiel überraschend positiv aus, denn die Wertigkeit und Designsprache wussten wirklich zu gefallen.

Bilder vom Hama Sirium-Lineup (IFA 2018):

Hama SIRIUM Serie 01k Hama SIRIUM Serie 04k Hama SIRIUM Serie 02k Hama SIRIUM Serie 03k 

Aber der Fokus soll in diesem Artikel auf den kleinen Smart-Speaker mit der Kennung Hama Sirium 1400 ABT liegen. Bevor wir aber mit der optischen Betrachtung starten wollen, eine kurze Übersicht seiner technischen Eigenschaften in Form einer Tabelle.

 

HAMA Sirium 1400 ABT - Technische Details

Bezeichnung

 Hama Sirium 1400 ABT

Preis 

  ~ 150,- EUR

Hersteller-Homepage

 www.hama.com

Maße

140 x 185 x 140mm (Breite x Höhe x Tiefe) 

Gewicht

 1,5 Kg 

 Daten

Design

 2-Wege-System (Bassreflex)

 Gehäuse

 Kunststoff / Metall 

Verbindung 

 Bluetooth 4.0 - WLAN inklusive UPnP 

Steuerung 

 Amazon Alexa + kostenlose Appsteuerung 


 

Detailansicht 

Hat man den Sirium 1400 ABT von seiner großen und stabilen Umverpackung befreit, steht vor einem ein schicker, eineinhalb Kilogramm schwerer Smart-Speaker in einem wertigen Gewand. Hama kombiniert hierMaterialen wie Kunststoff und Metall, zudem entschied man sich die Technik in einem zylindrischen Gehäuse unterzubringen. Mit einem Durchmesser von 14 Zentimeter und einer Höhe von 19 Zentimetern ist der intelligente Lautsprecher sehr kompakt gehalten. Bei der Farbgestaltung der Sirium-Serie setzt der Hersteller auf schwarzmatte Gehäuse, die mit kupferfarbenen Ringen bzw. Logos verziert werden. Diese sind hochglänzend ausgeführt, bilden einen wirklichen hübschen Kontrast und lockern das sonst zurückhaltende Design passend auf.

Hama SIRIUM 1400 ABT 01k

Für die Steuerung des Smart-Speaker sitzt im Deckel der „Audiodose“ ein gummiertes Bedienfeld mit fünf Funktionen, die durch verschieden farbige LEDs ihren Status signalisieren. Neben der üblichen Lautstärkeregelung schaltet der Nutzer hier die Bluetooth- oder WLAN-Funktion ein bzw. aus. Und wenn Amazons Alexa mal ihre Ohren abschalten soll, wurde hier noch eine Stummschaltung des Sprachassistenten integriert. Mehr Steuerungsoptionen bietet der Lautsprecher haptisch nicht, mehr braucht es auch nicht, denn für die Konnektivität bzw. Musikzuspielung ist dann die App bzw. der smarte Zuspieler verantwortlich. Anschlüsse zur Kommunikation besitzt der Sirium Lautsprecher keine, es sind nur ein USB-Port für Updates und der Netzteilanschluss am Gerät vorhanden. Einen einfachen analogen Eingang mittels Klinkestecker hätten wir uns hier schon gewünscht, denn so ist der Sirium 1400 ABT nur rein kabellos zu betreiben.

Hama SIRIUM 1400 ABT 02k

Hama SIRIUM 1400 ABT 03k Hama SIRIUM 1400 ABT 04k

Damit die schicke Optik auch mit einer passenden Akustik unterstrichen werden kann, hat man dem Lautsprecher ein 2-Wege-System mit Bassreflex-Port eingesetzt, welches aus einem Tiefmitteltöner und Hochtöner besteht. Beide werden von einer CLASS-D-Endstufe angetrieben und sollen eine maximale Leistung von 20 Watt bereitstellen können. Für die Kommunikation mit dem Lautsprecher stehen dem Nutzer Bluetooth 4.0 mit aptX- und SBC-Codec zur Seite, aber auch WLAN ist an Bord und kann im 2,4 Ghz Netz angesprochen werden. Neben FLAC unterstützt der Lautsprecher auch ALAC mit 48 KHz / 16 Bit im WLAN bzw. 44.1 KHz im Bluetooth-Modus und kann im Netzwerk mit DLNA und UPnP umgehen.

Hama SIRIUM 1400 ABT 05k

Optisch wollen wir Hama schon mal gratulieren. Die Designsprache ist in unseren Augen sehr stimmig, bei der Form- und Farbgebung hat sich das Unternehmen für den richtigen Materialmix entschieden und kleine Details, wie die glänzenden Zierringe wissen ebenfalls zu gefallen. Dazu besitzt der kompakte Lautsprecher eine gute Wertigkeit, der Korpus aus Metall erweckt einen soliden Charakter und die gummierten Tasten können neben einem angenehm haptischen Feedback, auch mit einer gelungenen Status-Visualisierung überzeugen. Schauen wir uns das Gerät jetzt mal im Praxistest an und gewähren uns eine Hörprobe.


 

Praxistest / Appsteuerung

Die Einrichtung des Hama Sirium 1400 ABT ist einfach gehalten, so wird der Lautsprecher schon im Setupmodus ausgeliefert, das erkennt man an der leicht pulsierenden WLAN-Status-LED. Somit installierten wir die Hama Smart Audio App aus dem Google Playstore auf unserem Sony Smartphone und stellten mittels WLAN eine Verbindung her, welche uns erst die Einrichtung des Smart-Speaker ermöglicht. Zwar machten sich anfanges ein paar Netzwerkprobleme bemerkbar in dem es den Lautsprecher gar nicht erst finden konnte, aber nach ein paar Anläufen ließ sich diese Problematik beheben und mit der Einrichtung starten. Wer jetzt meint unzählige Eingaben vollziehen zu müssen der täuscht. Denn bis auf die Auswahl des heimischen Netzwerks inklusive Zugangspasswort und die Hinterlegung der Zugangsdaten für das Amazon-Konto (wird benötigt für die Alexa-Sprachsteuerung), müssen keine weiteren Schritte vollzogen werden um den Lautsprecher startklar zu machen.

Hama SIRIUM 1400 ABT 09k

Anschließend wechselt man automatisch in die eigentliche App-Oberfläche. Diese wird nicht nur spezifisch für den Sirium 1400 ABT genutzt, sondern ist auch für die anderen Gerätschaften aus der Serie vorgesehen. Denn es sind Funktionen abgebildet bzw. es werden Eingänge angezeigt, die beim smarten Lautsprecher überhaupt nicht vorhanden sind. Auch ist die eigentliche Menüstruktur sehr einfach gehalten, die Software wirkt etwas in die Jahre gekommen, obwohl das Produkt noch recht frisch ist. Neben der Laustärke kann mittels der Software auf Dateistrukturen im Netzwerk oder auf dem verbundenen Gerät gestöbert und die gefundenen Dateien dann auch über den Lautsprecher abgespielt werden. Dafür steht ein Player zur Verfügung, der zwar das Albumcover, sofern vorhanden mit anzeigt aber keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten bietet. Auch ist Menüführung etwas unglücklich gehalten. Denn sobald man sich für einen Titel in seiner umfangreichen Musiksammlung entschieden hat und diesen abspielt, springt die App direkt wieder in die Player-Ansicht und verlässt die vorher mühselig durchforstete Ordnerstruktur. Wer jetzt einen anderen Titel abspielen möchte, fängt wieder mit der Navigation am Ausgangspunkt an, der Auswahl des Mediums. Das hätte man eleganter lösen können.

Bei den Einstellungsmöglichkeiten bleibt Hama sehr übersichtlich, selbst auf einfache Klanganpassungen wurde verzichtet und man muss sich mit der akustischen Werkseinstellung des Lautsprechers abfinden. Bei der Stabilität haben wir aber nichts zu kritisieren. So stürzte die App im Testzeitraum nicht einmal ab, lieferte eine schnelle und flüssige Performance und auch die Bluetooth-Verbindung war jederzeit stabil - und dank dem unterstützten aptX-Codec auch von guter Qualität. Positiv hat uns auch die Leistungsfähigkeit des verbauten WLAN-Moduls gefallen, an Orten wo zum Beispiel der Panasonic SC-GA10 schon keinen Empfang mehr hatte, konnte der Hama Sirium 1400 ABT noch problemlos FLAC-Dateien über das Netzwerk streamen.

Screenshot 20181015 163600 Screenshot 20181015 163600 Screenshot 20181015 163600 Screenshot 20181015 163600

Zu der Alexa-Integration gibt es nicht viel zu sagen. Sie funktioniert nach der Einrichtung tadellos, dank der drei verbauten Mikrofone reagiert der Lautsprecher auch wenn man „hinter“ ihm steht. Er liefert zu jeder Frage auch die passende Antwort, jedenfalls solange Alexa eine Antwort darauf hat. Für die Aktivierung der Sprachsteuerung ist nur ein Einfaches „Alexa“ nötig und schon signalisiert der Lautsprecher durch ein Aufleuchten, dass man einem zuhört und Befehle empfangen werden können. Das klappt auch hervorragend und das rumprobieren macht richtig Spaß, was auch teilweise an Alexa selbst liegt. Möchte man zum Beispiel aktuelle Nachrichten hören, geht das einfach mit dem Befehl „ Alexa, aktuelle Nachrichten“. Innerhalb von Sekunden präsentiert das System diese in einer 100 Sekunden Fassung und beendet die Wiedergabe mit dem selbst vorgelesenen aktuellen Wetterbericht. Dieses Verhalten kann in der Amazon Alexa App auch angepasst werden und für die Informationswiedergabe auf andere Quellen zurückgegriffen werden.

 Screenshot 20181015 164015 Screenshot 20181015 164015 Screenshot 20181015 164015 Screenshot 20181015 164015

Aber auch bei der Planung des Wochenendes kann der Sprachassistent dem Nutzer eine Hilfestellung bieten. Für die Abfrage des Kinoprogramms ist nur „Alexa, Kinoprogramm in …“ nötig und schon wird das aktuell laufende Filmprogramm vorgelesen, die Kartenbestellung muss man aber dann doch selber erledigen. Dank der Integration des Amazon-Kontos kann gleichzeitig auch auf Prime Music zugegriffen werden, was auch einfach per Sprachbefehl abgerufen werden kann. Mit „Alexa, Rockmusik aus den Neunzigern“ oder „Alexa, spiel Musik von Led Zeppelin“ sucht der Lautsprecher die Amazon Musikdatenbank durch und präsentiert entweder einen Sender oder einzelne Songs des gewünschten Interpreten. Wer es ganz bequem haben möchte, kann sich auch Artikel in seinen Warenkorb bei Amazon packen lassen oder auf seinem Wunschzettel speichern. Alexa liest einem dazu Produktbeschreibung und den Preis vor und fragt ob man diesen Artikel kaufen möchte. Das funktioniert auch wunderbar, auch wenn es am Anfang etwas befremdlich wirkt. 

 

 

Klangcheck

Aus akustischer Sicht ist der Sirium 1400 ABT ein eher zweischneidiges Schwert. Songs wie Enjoy the silence von Depeche Mode, oder I miss you von Adele schmettert der Lautsprecher gekonnt dem Hörer entgegen. Das Klangbild ist mit einer guten Auflösung der einzelnen Elemente behaftet, stimmlich durchaus erwachsen und mit einem guten Beat ausgestattet, der den Hörer zum Genießen einlädt. Möchte man etwas lauter Musik konsumieren und nimmt dafür dynamischere Titel mit viel Tiefgang in seine Playliste auf, rüttelt es etwas am sonst positiven Klangbild. 

Hama SIRIUM 1400 ABT 06k

Songs wie 6 Inch von Beyonce feat. The Weeknd locken den Sirium leicht aus der Reserve. Denn liegt die Lautstärke bei Dreiviertel der maximalen Lautstärke, fängt das Gehäuse an die Membranauslenkungen des Tiefmitteltöners akustisch wiederzugeben und das ist mal mehr, mal weniger störend wahrnehmbar und dämpft ein wenig die sonst gut abgestimmte Soundperformance des Hama Lautsprechers.

Hama SIRIUM 1400 ABT 07k

Aber bis zum erwähnten Soundpegel liefert der smarte Lautsprecher eine solide Performance, bietet dank dem 2-Wege-System einen stimmigen Hochtonbereich, der für diese Lautsprechergröße über eine gute Detailwiedergabe verfügt und bei höheren Pegeln nur zu geringen Verzerrungen neigt. Der Tiefmitteltöner erledigt seinen Job auch sehr souverän, stimmlich werden die Protagonisten gut in Szene gesetzt, er kann Instrumente gut im Geschehen platzieren und auch ein leichter Hauch von Tiefton wurde uns präsentiert. Aufgrund der Größe des Lautsprechers sollte aber niemand echten Tiefgang erwarten, wie bei allen Lautsprechern diese Größe, ist dieses Frequenzband bestenfalls angedeutet. Kommen wir nun zum abschließenden Fazit.


 

Fazit

Mit der Sirium-Serie hat Hama ein interessantes Lineup im Portfolio, woraus auch der hier heute vorgestellte Sirium 1400 ABT größtenteils positiv überzeugen konnten. Qualitativ ist der smarte Lautsprecher sehr hochwertig, Designsprache und Farbgebung passen zum heutigen Einrichtungsstil moderner Unterkünfte und die kleinen farblichen Akzente runden das optisch stimmige Gesamtbild ab.  

Bei der Bedienung der möglichen Funktionen bleibt der Lautsprecher aber etwas hinter unseren Erwartungen zurück. Hama setzt auf eine grafisch eher einfache aber solide und sehr stabile App, die aber so ihre Tücken mitbringt. Gerade das Navigieren durch die Menüstrukturen im Netzwerk ist nervig im täglichen Umgang, da man sich immer wieder am Ausgangspunkt wiederfindet. Dazu kommt der fehlende analoge Eingang, der eigentlich üblich ist in dieser Lautsprecherklasse und ein fehlender DSP, wo der Nutzer die klangliche Ausrichtung etwas an sein Hörempfinden anpassen kann.

Klanglich macht der Lautsprecher dagegen vieles richtig und überzeugt mit einem klaren sowie gut strukturierten Hochtonbereich, der von einem dynamischen und recht kraftvollen Mitteltonbereich unterstützt wird. Ein richtiger Tiefton ist zwar nicht vorhanden, aber die Bassakzente gehen für diese Größe völlig in Ordnung. Nur bei höheren Pegeln wünscht man sich, den Tiefmitteltöner etwas einregeln zu können, denn bei entsprechender Zuspielung und höherer Lautstärke hört man die Bewegung des Membrans bzw. fängt der Treiber an zu pumpen.

Im direkten Vergleich mit dem Panasonic SC-GA10, der eine ähnliche Käuferschaft anspricht und im gleichen Preisgefüge liegt, muss sich der Hama Sirium 1400 ABT aber geschlagen geben. Welchem System man jetzt seine Daten anvertrauen möchte, ob nun Google oder Amazon, ist eine Glaubensfrage. Aber den analogen Eingang, den wir beim Hama Lautsprecher vermissen, finden wir beim Pendant aus dem Hause Panasonic wieder und auch die App-Steuerung bzw. Oberfläche befindet sich beim Panasonic auf einem deutlich höheren Niveau. Der Hama Sirium schafft es dagegen im Klangbild etwas dominanter, kraftvoller aufzutreten und bietet höhere Pegelmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet er auch die bessere "WLAN-Empfänglichkeit" als beispielsweise der genannte Panasonic. Somit hat sich der Hama Sirium 1400 ABT noch unseren Preis-Leistungs-Award verdient, denn wir halten die aktuell aufgerufenen 149,- Euro für das Gebotene als fair. Unter anderem ist der Lautsprecher bei Amazon zu erwerben. 

 

 

Hama Sirium 1400 ABT - Smart-Speaker 
edler Lautsprecher mit stimmigen Klangbild und nicht ganz stimmiger App-Steuerung - 28.10.2018

 
   Lautsprecher-Testberichte  Hersteller-Homepage  bei Amazon kaufen  
         
   Pro  Contra    
  + Verarbeitung / Materialwahl  
+ optische stimmige Erscheinung
+ Sprachassistenten
+ stabiles WLAN / Bluetooth mit aptX
+ ausgewogenes Klangbild im 
Hoch-Mitteltonbereich
+ gute Pegelmöglichkeiten


- kein analoger Eingang
- App-Steuerung etwas hakelig
- minimal hörbares Pumpen bei hohen Lautstärken 






Hama SIRIUM 1400 ABT 01k  

 

 Hama SIRIUM 1400 ABT Award

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: DALI Oberon 7 Standlautsprecher

▪ Test: ELAC Vela FS 407Standlautsprecher

▪ Test: Pylon Audio Ruby 25 Standlautsprecher

▪ Test: DALI Callisto 6C + Sound Hub (BluOS)

▪ Test: Nubert X-8000 Wireless-Aktiv-Lautsprecher

▪ Test: KEF Q350 Regallautsprecher

▪ Test: Nubert nuBox 483 Standlautsprecher

▪ Test: ELAC Debut B6.2 Regallautsprecher

▪ Test: DALI OPTICON 1

▪ Test: XTZ Divine Delta

▪ Test: DALI EPICON 2

▪ Test: TEUFEL Ultima 40 MK2 Standlautsprecher

▪ Test: KEF Q550 Standlautsprecher

▪ Test: KEF LS50 Wireless

 Test: ONKYO A-9150 Verstärker

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).