Wer viel beruflich unterwegs ist und dabei ungestört Arbeiten oder sich seiner Musiksammlung hingeben möchte, der muss die Entwicklung von Noise Cancelling als waren Segen empfunden haben. Schließlich ermöglicht die Technik dumpfe und monotone Umgebungsgeräusche zu filtern, um somit eine ruhige Umgebung zu schaffen. Das dachte sich auch Teufel und stellt dem Real Blue nun auch die Noise Cancelling Variante mit dem Real Blue NC zur Seite. Wie sich beide Kopfhörer bei uns geschlagen haben, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
Die beiden heutigen Probanden stammen vom Berliner Unternehmen Teufel Lautsprecher und könnten eineiige Zwillinge sein, wenn der eine nicht den Namenszusatz NC tragen würde. Der Teufel Real Blue und der Real Blue NC stellen die aktuellen Flaggschiffe unter den kabellosen Kopfhörern des Berliner Herstellers dar. Sie sollen sich durch smarte Touch-Steuerung und einer kabellosen Übertragung in CD-Qualität auszeichnen können.
Einer der beiden besitzt eine Geräuschunterdrückungsfunktion und ob das klangliche Einbußen zu Folge hat, möchten wir in diesem Bericht prüfen. Bevor wir uns aber den beiden Kopfhörern widmen, eine kurze Auflistung der technischen Eigenschaften.
Teufel Real Blue (NC) - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Teufel Real Blue (NC) |
Preis | 169 EUR Real Blue - 229 Euro Real Blue NC |
Hersteller-Homepage | www.teufel.de |
Gewicht | 250 Gramm Real Blue - 260 Gramm Real Blue NC |
Daten | |
akustische Bauweise | geschlossen |
Features | aktive Geräuschunterdrückung (ANC) - Real Blue NC |
Übertragungsart | Bluetooth |
Impedanz | 16 Ohm |
Übertragungsbereich | 10 - 20.000 Hz |
Tragekomfort | Over-Ear-Kopfhörer |
Optisch sind beide Vertreter der Real Blue Familie fast identisch. Die Designsprache sowie die Formgebung wurde bei beiden Modellen gleich gewählt und man kann sie lediglich durch die farbliche Unterscheidung voneinander trennen. Dazu besitzt die NC Variante noch einen zusätzlichen Schalter an der linken Ohrmuschel, der die Noise Cancelling Funktion steuert. Der hauptsächlich eingesetzte Kunststoff macht einen wertigen Eindruck, die Verarbeitung geht für diese Preisklasse in Ordnung, wenn auch die Gummiabdeckung für die Anschlüsse uns überhaupt nicht gefallen wollte.
Für den Tragekomfort setzt Teufel ausreichend dimensionierte Polster ein. Diese wurden mit Kunstleder bezogen und bieten eine angenehme Oberfläche. Auch beim längeren Tragen des Kopfhörer wurde dieser nicht unangenehm, schwitzen ist bei einem Over-Ear-Kopfhörer aber nicht zu vermeiden, hält sich aber bei den Real Blue Varianten in Grenzen. Für den sicheren Halt und guter Ohrauflage bringen die Bügel im inneren ein Stahlband zur Verstärkung mit, welches einen geringen aber passenden Auflagedruck erzeugt.
Die Rasterung dieser Bügel bietet genügend Spielraum auch für wirklich große Köpfe, sitzt gut in der gewünschten Position, aber ist zugleich leicht genug um bei der Verstellung kein Hindernis darzustellen. Die jeweils U-förmigen Halterungen für die Ohrmuscheln ermöglichen eine ausreichende Neigung dieser und sorgen für eine gute Ergonomie, können aber auch gedreht und somit die Kopfhörer platzsparend in dem mitgelieferten Case verstaut werden.
links Teufel Real Blue NC - rechts Teufel Real Blue
Zur Kommunikation stellt Teufel dem Nutzer zwei Möglichkeiten zur Seite. Einmal die kabelgebundene über das mitgelieferte 3,5mm Klinkekabel mit einer Länge von ca. 1,30m inklusive einer Inline-Fernbedienung. Oder aber man nutzt das Keyfeature und verbindet die Kopfhörer mit seinem smarten Gerät via Bluetooth. Leider unterstützen beide Varianten der Real Blue Familie kein aptX oder aptX-HD und limitieren somit die maximale Daten-Bandbreite schon von Hause aus.
Damit der Nutzer nicht immer sein smartes Gerät zur Steuerung aus der Hosentasche befreien muss, setzt man auf ein berührungsempfindliches Feld auf der rechten Ohrmuschel. Durch streichende Bewegungen mit dem Finger kann die Lautstärke reguliert, durch Titel gesprungen, Anrufe angenommen und Assistenten von IoS und Android aufgerufen werden. Diese Steuerung funktioniert in der Praxis auch recht gut, 80-85 Prozent unser Eingaben wurden in die Tat umgesetzt. Manchmal reagiert der Kopfhörer etwas übereifrig und sobald man seinen Finger auf die Hörmuschel auflegt, stoppt die Wiedergabe. Dabei wollte man eigentlich nur die Lautstärke erhöhen. Aber mit ein wenig Übung „versteht“ man die Steuerung und beginnt direkt mit einer fließenden Bewegung auf dem Kopfhörer.
Optisch können die beiden Real Blue Varianten überzeugen, wenn auch etwas viel Kunststoff eingesetzt wurde. Metallbügel oder etwas hochwertigere Materialen hätten dem Kopfhörer sicherlich besser gestanden. Der Tragekomfort geht voll in Ordnung, auch bei längeren Sessions beweisen die Polster mit dem Kunstleder, das die Wahl richtig war und liegen angenehm auf und besitzen den richtigen Anpressdruck. Damit wäre jetzt der Praxistest an der Reihe.
In der Praxis sind beide Kontrahenten nicht negativ aufgefallen. Die Akkulaufzeiten bewegen sich auf einem guten Niveau. Beim Real Blue mit aktivierten Bluetooth kamen wir auf knapp 28 Stunden und der Real Blue NC mit Bluetooth und aktivierten ANC hielt ungefähr 20 Stunden durch. Das erfüllt zwar nicht ganz die Herstellerangaben, aber Akkulaufzeiten hängen sehr an der jeweiligen Nutzung und in unserem Fall ist das ein guter Wert.
Das Noise Cancelling oder von Teufel genannte ANC erfüllt seinen Zweck, filtert monotone Geräusche und erschafft eine relativ ruhige Umgebung. Gerade bei Zugfahrten, Baulärm von laufenden Maschinen oder einfach nur das Rauschen einer Autobahn wurde gut entgegengewirkt. Somit wird ein stressfreies Arbeiten mit den Kopfhörern ermöglicht.
Aber es kommt nicht ganz an das Noise Cancelling unserer Sony MDR 100-ABN heran, die sich in einem ähnlichen Preisgefüge bewegen. Die Sony filterten noch einen Ticken besser die störenden Umgebungsgeräusche, was eventuell auch an der massiveren Bauweise liegen könnte. Aber das nur als kleinen Vergleich, die Teufel Real Blue NC erledigen auch ihren Job zuverlässig und können den Tag mit einer angenehmen Ruhe versüßen.
Im direkten Vergleich liegt der Real Blue klanglich etwas vor der ANC-Version. Das Klangbild ist minimal klarer aufgelöst, aber auch nur wirklich wahrnehmbar wenn man beide Modelle nacheinander vergleichen kann. Aber die grundsätzliche tonale Ausrichtung beider Probanden ist sehr ähnlich, da beide auf den gleichen Schallwandler setzen. Das Klangbild bewegt sich zwischen ausgewogen und stimmig, der verbaute Schallwandler besitzt ein gutes Auflösungsvermögen, wenn auch der Hochtonbereich in den oberen Frequenzen etwas zu kurz kommt. Aber das muss nicht unbedingt negativ gewertet werden.
Dominant auftretende Hochtonbereiche können auf Dauer auch sehr anstrengend werden und lange Hörsession auch belastend gestalten, da entscheidet die persönliche Präferenz. Die Teufel Kopfhörer schaffen einen guten Mix aus angereichertem Tieftonbereich, der unseren Vermutungen trotzt und nicht so dominant im Auftreten ist wie wir es sonst von Teufel Produkten gewohnt sind. Er ist punchig, passend vom Timing und sitzt jederzeit präsent im Geschehen, aber ohne sich in den Vordergrund spielen zu wollen.
Damit das Klangbild rund wird, besitzen auch die anderen Tonebenen die nötige Ausdruckskraft. Dabei unterscheiden die Teufel Kopfhörer nicht zwischen zarten Seiteninstrumenten einer Ballade oder einem Schlagzeuger der seine Hi-Hats während eines Liveauftritts prügelt. Instrumente werden in ihren einzelnen tonalen Ausrichtungen gut in die Soundkulisse eingearbeitet, bieten auch ein leichten Anspruch an Tiefe im Bühnenbild und überzeugen mit kräftiger Dynamik. Stimmlich beherrschen die Real Blue Kopfhörer auch ihre Aufgabe und arbeiten die einzelnen Künstler mit der richtigen Portion Aufmerksamkeit leichtfüßig ab.
Größenvergleich links nach rechts: Sony MDR-100ABN - Teufel Real Blue NC - beyerdynamic Aventho wireless (On-Ear)
Beide Kopfhörer unterscheiden sich auf der tonalen Ebene so gut wie gar nicht, nur bei aktiviertem ANC verliert der Kopfhörer mit der Geräuschunterdrückung etwas an Auflösung im Hochtonbereich. Aber das ist wirklich minimal wahrnehmbar und fällt nur im direkten Vergleich mit dem Bruder ohne ANC-Funktion auf. Grundsätzlich ist bei beiden die Wiedergabe sehr ehrlich. Das akustische Gesamtbild ist gut auf einander abgestimmt, kein Frequenzband bekommt eine Vorzugsbehandlung, Hoch- und Mitteltonbereich spielen sehr ausgewogen und bekommen einen kraftvollen aber präzisen Bass zur Seite gestellt. Auflösungsmonster sind die beiden Kopfhörer aber nicht. Wer auch die letzten Details seines Konzertmitschnitts erleben möchte, sollte sich bei anderen Herstellern umsehen, muss dann aber auch bereit sein die Brieftasche etwas weiter zu öffnen. Kommen wir zum abschließenden Fazit.
Mit den Real Blue und den Real Blue NC hat Teufel zwei sehr interessante Kopfhörer im Portfolio. Beide verfügen über eine gute Verarbeitungsqualität mit sinnvoll gewählten Materialien, auch wenn etwas weniger Kunststoff sicherlich nicht verkehrt gewesen wäre. Aber die Modelle besitzen die nötige Stabilität, die im Alltag erforderlich ist und sind auch nicht unbedingt anfällig gegen Kratzer oder kleineren Stürzen. Die Haptik auf den Ohren haben wir als sehr angenehm empfunden. Mit den großzügig dimensionierten Polstern und deren Kunstlederbezug sitzen die Kopfhörer sicher, aber nicht zu stramm auf den Ohren und sind auch für Brillenträger geeignet. Einzig die Gummiabdeckung für den USB-und Klinke Anschluss wollte uns nicht gefallen und wirkt etwas fehl am Platz.
Technisch sind beide Kopfhörer auch gut ausgestattet. Die Akkulaufzeit ist angemessen, die Touch-Bedienung auf der Hörmuschel erfüllt nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ihre Aufgabe größtenteils souverän - was für beide Modelle gilt. Auch die ANC-Funktion des Real Blue NC gibt uns keinen Anlass von Kritik, funktioniert im Alltag tadellos und ermöglicht eine wirklich ruhige Umgebung zum Arbeiten, Ausruhen etc...
Klanglich haben uns beide Modelle etwas überrascht und das im positiven Sinne. Akustisch sind beide Probanden sehr ausgewogen unterwegs, bieten ein sehr breites Frequenzband und kommen ohne dominant eingreifenden Bass aus, den wir so eigentlich Teufel typisch erwartet hatten. Aber das ist eine erfrischende Abwechslung und die Kopfhörer machen in jedem Musikgenre Spaß. Durch die einfache Bluetooth-Schnittstelle und den verbauten Breitbänder sind sie aber nicht die richtigen Spielpartner für Freunde von hochauflösenden Klavierkonzerten mit einem detailverliebten Hochtonbereich. Aber das ist in dieser Preisklasse auch gar nicht zu bekommen mit Bluetooth, ANC und Mobilität.
Aufgrund der soliden Vorstellung sprechen wir den Teufel Real Blue und Real Blue NC eine Empfehlung aus. Für eine höhere Wertung fehlen uns aptX und eine etwas höherwertige Verarbeitung mit besser gelöster Anschlussabdeckung. Kaufen kann man beide Kopfhörer im Teufel Shop kaufen zu je einem Preis von 169 EUR bzw. 229 EUR
Teufel Real Blue (NC) | ||||
Kopfhörer Testberichte | Hersteller-Homepage | Im Teufel Shop kaufen | ||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ Verarbeitung + stabile Verstellmechanismen + ausgewogenes Klangbild + sensible aber funktionierende Touch-Bedienung + Akkulaufzeit + stimmiges Noise Cancelling (NC-Variante) | - viel Kunststoff / Abdeckung der Anschlüsse - kein aptX |
▪ Test: AKG N5005 IN-EAR-KOPFHÖRER
▪ Test: TEUFEL Ultima 40 MK2 Standlautsprecher
▪ Test: KEF Q550 Standlautsprecher
▪ Test: ONKYO A-9150 Verstärker
▪ Test: XTZ Spirit 2 und Spirit SUB 12
▪ Test: Nubert A-700 Aktiv-Lautsprecher
▪ Test: DALI Spektor 1 und Spektor 2