Test: Sennheiser HD 650 Kopfhörer

Sennheiser HD 650 newsMit dem Sennheiser HD 650 hat der Kopfhörerhersteller schon vor einigen Jahren ein Update vom beliebten HD 600 am Markt etabliert. Trotz seines vermeintlichen Alters, ist dieser Kopfhörer auch heute noch beliebt und für uns Grund genug, diesen auch mal genauer anzuschauen. Dabei handelt es sich um ein offenes Modell mit stilsicherem Design und Formgebung. Wie er sich im umfangreichen Praxistest schlug, haben wir einmal mehr im ausführlichen Testbericht dokumentiert.

Auszeichnen kann sich der Sennheiser HD 650 direkt mit der sehr gelungenen Verpackung. Die Aufbewahrungsbox ist hochwertig und man kann hier den edlen Kopfhörer verstauen und somit vor Staub und ähnlichem schützen. Der Lieferumfang ist übersichtlich, aber komplett. Preislich wird aktuell für den Sennheiser HD 650 circa 330,- EUR an der virtuellen Ladentheke verlangt.

Sennheiser HD 650 08k

 

Technische Daten / Lieferumfang

Ein drei Meter langes symmetrischen Anschlusskabel mit vergoldeten 6,3mm Klinkenstecker und ein dazu passendes Adapterkabel auf 3,5mm sind, neben dem Kopfhörer selbst, in der Box zu finden. Die auch im Lieferumfang vorhandene Kurzanleitung wollen wir an dieser Stelle nicht unterschlagen.

Sennheiser HD 650 12k

 

Hier nochmal kurz der komplette Inhalt zusammengefasst: 

 

Hier kurz die technischen Daten aufgelistet, auf die wir später noch genauer eingehen werden. 

 

Sennheiser - HD 650 - Technische Details
 Bezeichnung  Sennheiser HD 650
 Preis   ca. 300-340 EUR 
 Hersteller-Homepage  www.sennheiser.com
 Gewicht  260 Gramm ohne Kabel
 technische Eigenschaften
 Wandlerprinzip  dynamisch, offen
 Impendanz  300 Ohm
 Frequenzbereich  10Hz - 41kHz 
 max. Schalldruck  103dB 
 Klirrfaktor bei 1 KHz  < 0,05 %

 

Sennheiser HD 650 Kopfhörer 

Sennheiser fertigt den Kopfhörer zum größten Teil aus stabilen Kunststoff, der in der Farbe Titansilber gestaltet ist. Die Oberfläche wirkt durch die Farbe leicht metallisch und lässt den HD 650 sehr wertig aussehen. 

Sennheiser HD 650 02k

Durch dich einheitliche Farbgebung ist der Kopfhörer optisch unaufgeregt und trotz des großen Logos am Bügel, sehr dezent gestaltet. Bei der Materialwahl schlägt Sennheiser, bei den stärker belasteten Bauteilen, einen anderen Weg ein.

Sennheiser HD 650 03k

Um hier einen stabilen und dauerhaften Gebrauch zu gewährleisten, werden die verstellbaren Bügel und die äußeren Ohrmuschelabdeckungen aus Metall gefertigt. 

Sennheiser HD 650 07k 

Beide Bauteile sind in einem matten schwarz gestaltet und gliedern sich perfekt in das dezente Erscheinungsbild ein.


 

Technische Betrachtung

Der Kopfhörer kommt in einer offenen Bauweise daher, mit seinen 300 Ohm setzt er stationären Betrieb an einem separaten Kopfhörer Verstärker voraus. Technisch setzt man beim HD 650 auf einen 40mm Treiber, der einen Frequenzbereich von 10-41000 Hz abdecken kann und einen Schalldruckpegel von 103dB bei 1 kHz bietet.

Sennheiser HD 650 09k Sennheiser HD 650 04k

Sennheiser selektiert hier die Treiber per Hand um so eine geringe Toleranz untereinander gewährleisten zu können. Die sehr leichte Antriebspule aus Aluminium soll für eine hohe Impulstreue sorgen.

Sennheiser HD 650 05k

Angeschlossen wird der Kopfhörer beidseitig mit dem mitgelieferten Anschlusskabel aus sauerstofffreien Kupfer.

Sennheiser HD 650 06k

Das drei Meter lange Kabel bietet eine hohe Reißfestigkeit und durch die gummierte Isolierung, eine minimierte Körperschallempfindlichkeit.


 

Tragekomfort 

Die Ohrmuscheln und der Kopfbügel aus Velours können auch einen längeren Hörmarathon garantieren, da Sie sehr weich aufliegen und der Druck des Kopfhörers zwar fest, aber nicht unangenehm ist.  

Sennheiser HD 650 11k

Angeschlossen wurde der Sennheiser HD 650 an unseren Asus Essence One MUSES Edition und mittels Foobar200 sowie ASIO-Treibern mit Musikstücken versorgt. 

 

Klangcheck

allan taylor

Als ersten Song wählten wir mit Allan Taylors - Colour of the moon etwas Ruhiges. Es ist wunderbar, wie detailliert, aber nie analytisch der Sennheiser zu Werke geht. Die Gitarren klingen sehr harmonisch, die restlichen Instrumente werden exzellent integriert und die Stimme, mit ihrer Tiefe, löst sich wunderbar vom Restlichen. Der Sennheiser liefert hier dem Hörer ein sehr fein abgestimmtes Klangbild, in dem jedes Musikinstrument seine Aufmerksamkeit bekommt aber alles zusammen perfekt harmoniert, ohne einzelne Frequenzbereiche dominieren zu lassen. Klasse Einstieg für den HD 650.

 

martin garrix

Um ein wenig mehr Dynamik in die Songauswahl zu bringen, hatten Martin Garrix & Dua Lipa mit dem Track Scared tob e lonely ihren Auftritt. Mit einer präzisen Stimmwiedergabe startet der Sennheiser in den Track und sobald der Beat einsetzt, zeigt der Kopfhörer das diese Frequenzbereiche ihm auch liegen. Im Gegensatz zu geschlossenen Kopfhörern, ist der Tiefton hier nicht so prägnant, sondern eher straff und „auf den Punkt“ ohne dabei zu übertreiben. Er drängt sich auch nicht so in den Vordergrund, sondern bietet einen wunderbaren Konsens mit der Stimme der Sängerin.

 

nils lofgen

Zum Schluss noch der Song Mud in your eye, vom unserer Meinung unterschätzen Rockmusiker Nils Lofgen. Auch hier schafft es der Kopfhörer das Klangbild sehr ausgewogen dem Hörer zu präsentieren. Die schnellen Gitarrenriffs klingen einfach unglaublich fein herausgearbeitet und wirken sehr plastisch, sogar fast „greifbar“. Das rhythmische „Geklopfe“ interpretiert der Sennheiser sehr dynamisch und integriert es wunderbar in das Klangbild. Dazu hebt sich die Stimme von Herrn Lofgen großartig von der Begleitmusik ab und wird hervorragend räumlich in den Kopfhörer projektziert.

 


Fazit

Der Sennheiser HD 650 wurde bereits im Jahre 2003 vorgestellt und ist mittlerweile seit 14 Jahren am Markt. Trotzdem hat er in den ganzen Jahren nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Ganz im Gegenteil, mit seiner Detailliertheit und straffen dynamischen Abstimmung ist er auch heute noch eine erstklassige Wahl. Positiv ist die einfache aber überzeugende Materialwahl, verpackt in einer hochwertigen Verpackung und einen erstklassigen Anschlusskabel, was mit 3 Metern ausreichend dimensioniert ist. Auch das die physisch stark belasteten Bauteile aus stabilem Metall bestehen, steht dem Sennheiser ausgesprochen gut.

Klanglich ist der Sennheiser ein sehr angenehmer und ausgewogener Zeitgenosse. Es begeisterte uns, wie die einzelnen Frequenzbereiche abgebildet wurden und zusammen ein hervorragendes homogenes Klangbild erschaffen wurde. Durch die offene Bauweise ist die Wiedergabequalität sehr luftig, überaus präzise und bringt die richtige Prise Dynamik mit, die man bei kraftvollen Titeln benötigt. Für eine ausgewogene Beschallung mit dem Sennheiser HD 650 würden wir aber einen Kopfhörerverstärker jedem geneigten Käufer empfehlen. Denn erst dann zeigt der Kopfhörer wozu er im Stande ist. Durch die offene Bauweise ist ein mobiler Betrieb eh fast ausgeschlossen, außer man möchte seine Musik mit seinen Mitmenschen unterwegs teilen ;)

Mit einem Marktpreis zwischen aktuell 300 - 340 Euro ist der Sennheiser eine erstklassige Investition, wenn man einen Kopfhörer für den stationären Betrieb zuhause sucht. Erhältlich ist der Kopfhörer u.a. auch bei Amazon.

 

 

SENNHEISER HD 650 Kopfhörer 
offene Bauweise bilden mit exzellenter Technik ein hervoragendes Hörerlebnis - 20.02.2017

 
   Kopfhörer Testberichte  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
     Pro   Contra  Sennheiser HD 650 07k  
 
  + sehr hochwertige Verarbeitung 
+ technische Ausstattung
+ Anschlusskabel
+ edel anmutende Aufbewahrungsbox
+ Klangqualität / ausgewogenes Klangbild
 

 

 

Sennheiser HD 650 award

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: Onkyo TX-L20D Stereo Netzwerk-AV-Receiver

▪ Test: Onkyo TX-8150 Stereo Netzwerk Receiver

▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player

▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200

▪ Test: TEAC CR-H101DAB

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player

▪ Test: RAUMFELD Soundbar

▪ Test: RAUMFELD Stereo L

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).