Test: TEAC CR-H101DAB

Teac CR H101DAB newsMöchten man High End Technik gepaart mit einer kompletten Ausstattung und dazu ein kleines, leicht in den Wohnraum zu integrierendes HiFi-Gerät, kommt man um den Hersteller TEAC kaum herum. Kein anderer Hersteller verfolgt so konsequent diesen Weg, besonders viel hochklassige Komponenten, in eher unscheinbar wirkende minimalistische Geräte zu verpflanzen. Der neue kompakte Receiver CR-H101DAB, den wir uns heute genauer anschauen möchten, macht hier auch keine Ausnahme. CD-Player, USB-Anschluss, HiRes-Wiedergabe und ein DAB Tuner sind nur ein paar Eckdaten dieses Winzlings. Vorgestellt hatten wir diesen schon in unserer Berichterstattung von der High-End in München. Wie sich der kompakte CD-Receiver in unserem Test geschlagen hat, klärt der nachfolgende Artikel.

Teac CR H101DAB 07k

Als die Umverpackung uns erreichte, waren wir etwas erstaunt, wie klein alles gehalten ist. Tatsächlich befindet sich im Karton ein vollwertiger Receiver inklusive dem benötigten Zubehör um gleich loslegen zu können. 

Teac CR H101DAB 01k

Neben dem CR-H101DAB CD-Receiver selber, liefert TEAC ein Netzkabel, eine Wurfantenne, eine ordentliches Handbuch und eine Fernbedienung inkl. Batterien mit.

 

 

Technische Daten des TEAC CR-H101DAB

Bevor wir auf die technischen Daten des CD-Receivers eingehen, hier eine kurze Übersicht. 

 

TEAC - CR-H101DAB
 Bezeichnung  TEAC-CR-H101DAB
 Preis   549 € DAB-Version 
 Leistungsdaten  max. Ausgangsleistung 26W, 4 Ω
 Gewicht  2,2 Kg
 CD-Spieler
 Wiedergabe-Medien  CD-DA, CD-R/RW (nur 12cm Disk) MP3 und WMA Unterstützung
 digitaler Audio-Eingang
 Samplingfrequenzen  44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 und 192kHz (16/24 bit PCM)
 Bluetooth
 Bluetooth-Version 
 unterstützes Profil
 Codecs
 3.0 
 A2DP 
 SBC, AAC, aptX
 Kopfhörerausgang
 Nennleistung   80mW+ 80mW (32 Ω)
Tuner 
 Frequenzbereich FM  87,5 MHz bis 108,0 MHZ
 Verstärker
 Max. Ausgangsleistung   26 W + 26 W 4 Ω
 Nennleistung  20 W + 20 W 4 Ω

 den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

TEAC CR-H101DAB

Um den CD-Receiver passend in den Wohnraum integrieren zu können, kann der CR-H101DAB Receiver in zwei Farbvariationen, Schwarz und Silber, erworben werden. Optisch kommt der CD-Receiver sehr elegant und hochwertig daher. TEAC setzt, wie schon beim NT-503 DA-Wandler, auf  massives Aluminium bei der Verarbeitung des Gehäuses. Die Oberseite kommt, wie die Seitenteile, mit einer Materialstärke von ca. 3mm daher. Die Front ist aus ca. 5mm dicken Aluminium gefertigt. Auch die Bedienelemente bestehen auf Aluminium und fügen sich erstklassig in das hochwertige Erscheinungsbild ein. Darüber hinaus bieten diese zusätzlich eine sehr angenehme Haptik.  

Teac CR H101DAB 03k Teac CR H101DAB 05k

Das Bedienfeld des TEAC Receivers ist sehr aufgeräumt und bietet eine spartanische, wenn auch ausreichende Möglichkeit das Gerät zu steuern. Um die maximale Ausgangsleistung von 26 Watt auch dauerhaft gewährleisten zu können, befinden sich an der Oberseite Lüftungsgitter. Diese wurden perfekt aus dem Aluminium gefräst und mit einem sehr wertigen Gitter versehen. Natürlich dürfen die beiden markentypischen Bügel seitlich hier nicht fehlen und unterstreichen die eher unkonventionelle Optik der TEAC Gerätschaften.  

Teac CR H101DAB 06k

Um die nötigen Informationen der abgespielten Quellen anzeigen zu können, verbaut TEAC ein zweizeiliges, gut aufgelöstes Display. Die Beleuchtung ist, wie bei dem Standby-Button, in einem hellen Blauton gehalten und kann mittels der Fernbedienung in der Helligkeit angepasst werden.  

Teac CR H101DAB 06k

Auch bei der Fernbedienung setzt TEAC auf Minimalismus, worunter die Haptik nicht unbedingt leiden muss. Die mitgelieferte Fernbedienung gefällt uns gut in der Haptik, liegt gut in der Hand, auch wenn die Knöpfe teilweise ein wenig klein geraten sind, passt sich diese aber gut in das Konzept des CD-Receivers mit ein. Die Rückseite des TEAC CD-Receivers ist sehr funktional und übersichtlich gestaltet. Zur Kommunikation mit anderen Geräten steht ein Bluetooth-Modul zur Verfügung, ein USB-Anschluss für das Streamen von Audiosignalen von einem Computer und zwei Ausgänge (Cinch Kabel und optisches Digitalkabel). Des Weiteren findet man hier ein hochwertiges Schraubanschluss-Terminal wieder, für den Betrieb eines Stereo Lautsprecherpaars.

Teac CR H101DAB 04k

Für eine Kompaktanlage eher untypisch, stattet TEAC den Receiver Winzling sogar mit einem separaten Subwooferausgang aus. Somit eine perfekte Grundlage, um kleine dezente Regallautsprecher mittels eines kräftigen, im Wohnraum versteckten, Subwoofers zu unterstützen. Der Vollständigkeit halber müssen wir natürlich noch den DAB-Antennen- und den Stromanschluss erwähnen. Optisch liefert TEAC ein wertiges und vor allem schönes HiFi-Gerät mit dem CR-H101DAB ab, was durch eine exzellente Verarbeitung und dezente, somit wohnraumtaugliche Optik überzeugen kann. Wie sich der "kleine" Receiver auf der technische Seite schlägt, klären wir auf der nächsten Seite. 

i


 

Technische Details

Der Hersteller stattet den kleinen Receiver mit allerhand technischen Features aus, um auch jeden Bereich der Konnektivität abzudecken. Neben einem eingebauten Slot-In CD-Laufwerk, das MP3- und WMA-Formate unterstützt, wurde für die Freunde des Radios auch ein aktueller DAB/UKW-Tuner (mit RDS), im kleinen Gehäuse untergebracht. Ein Bluetooth-Modul darf natürlich nicht fehlen, so wurde ein Modul in der Version 3.0 verbaut und unterstützt neben aptX auch SBC und AAC als Codec.

Zusätzlich bietet der Receiver die Möglichkeit einer Aufwärtskonvertierung der Bluetooth-Quelle auf bis zu 24 Bit/192 kHz. Neben der schnurlosen Übertragung bietet der Receiver dem geneigten Käufer auch die Möglichkeit, seinen Computer mittels einem USB-B Anschlusses mit dem Gerät zu verbinden und somit Audiosignale an den Stereo-Receiver zu streamen. Hier werden neben den üblichen Audioformaten auch Hi-Res- Dateien mit bis zu 24 Bit/192 kHz unterstützt.

Teac CR H101DAB 08k

Um die übermittelten Signale auch kraftvoll an entsprechende Lautsprecher weiterzugeben, setzt TEAC einen Class-D Verstärker ein der mit einer Nennleistung von 20 Watt und einer maximalen Ausgangsleistung von 26 Watt daher kommt. Dieser deckt einen breiten Frequenzbereich von 20 Hz - 45Khz ab und soll dazu äußerst effizient arbeiten. Beim verbauten Digital-Analog-Wandler wurde auf die namhafte Firma Burr Brown zurückgegriffen und sich für das Model PCM1795 aus dem Produktportfolio entschieden. Dieser Wandler kommt auch bei TEACs High-End Modellen UD-501 oder UD-301 zum Einsatz. Auszeichnen kann sich der Wandler durch einen großen Dynamikumfang und einer geringen Verzerrung bei der Wiedergabe. Durch die asynchrone Übertragung über die USB-Schnittstelle werden Taktungenauigkeiten, auch Jitter-Effekte genannt, bei der Übertragung minimiert.

2016 01 24 14 06 17 Morning Light Western Town TEAC HR Audio Player 2016 01 24 14 07 11 TEAC HR Audio Player

Um hochauflösende Dateien auf dem PC auch wiedergeben zu können, wird wie schon beim NT-503 Netzwerk-Player, auf die hauseigene Player Software zurückgegriffen. Der TEAC HR Audio Player ist eine kostenlose Audio-Software und bietet Unterstützung für die Formate WAV, FLAC, MP3, AIFF und ALC. 


 

Klangcheck

TEAC bietet diesen Mikro-CD-Receiver auch als Komponentensystem an, was sich HR-X101(DAB) schimpft und mit den eigenen LS-101HR Lautsprechern daher kommt. Wir hatten nur den Receiver in der Redaktion und nahmen als Lautsprecher die uns zur Verfügung stehenden und aus einem früheren Review bekannten Saxx CX 30 Lautsprecher mit ins Boot. Diese sind von der Leistung über dem Receiver angesiedelt, aber sollten das kompakte System trotzdem ausreichend fordern und einen guten Eindruck erstellen können, was die Hi-Res Wiedergabe betrifft.

Teac CR H101DAB 09k

Klanglich trumpft der „Kleine“ groß auf. Die doch sehr groß anmutenden Saxx CX30 scheinen dem Receiver gut zugefallen und auch keine Mühe zu bereiten. Die Klangbild ist kräftig und baut auch eine exzellente Bühne vor den Lautsprechern auf. Aber betrachten wir die Klangwiedergabe mal im Detail:  

 Teac CR H101DAB 10k

 

Disturbed immortalized cover

Die Neuinterpretation des Songs "The Sound of Silence" von Disturbed mag sicherlich nicht jeden Geschmack treffen, bietet aber eine sinnliche und später auch sehr kräftige gesangliche Einlage vom Sänger, gepaart mit sehr minimalistisch eingesetzten Instrumenten. Dem Receiver gelingt das mühelos, er arbeitet sehr sauber die feinen Klänge der einzelnen Instrumente heraus und projektziert die Stimme klar in den Raum. Als Disturbed Sänger David Draiman gegen Ende seine bekannte Metal-Stimme auspackt, packt der TEAC Receiver auch richtig zu und liefert ein sehr wirkungsvolles und vor allem kraftvolles Hörerlebnis. Das Klangbild wird sehr homogen wiedergegeben und bietet eine detaillierte Kontur der einzelnen Frequenzbereiche. Auf dem Album Immortalized geht es aber noch deutlich heftiger, was die Songauswahl betrifft. Mit dem gleichnamigen Song "Immortalized" geht erst so richtig die Post ab. Der TEAC gibt sich aber auch hier nicht die Blöße und liefert ein sattes Fundament an Metal-Sound ohne dabei angestrengt zu wirken. Überraschend wie "Groß" der Kleine klingen kann.

 

 

maxwell BLACKsummersnight

Wer auf guten alten RnB steht, wird um den Künstler Maxwell nicht herumkommen. Seine soulige Stimme wurde schon mit Grammy ausgezeichnet und sein aktuelles Album BlackSUMMERS'night zeigt wieder einmal, was für ein genialer Singer und Songwriter er ist. Der Song "Lake by the Ocean" wird vom TEAC wunderbar an die Saxx Lautsprecher transportiert. Man sitzt direkt, mit dem Finger schnipsend, im Sessel und genießt diesen bassintensiven und leidenschaftlichen Song vom Grammy Gewinner. Die Ballade "Lost" ist ein kleines Meisterwerk und der TEAC weiß das zu transportieren. Die Stimme wirkt losgelöst vom Lautsprecher im Raum und alle instrumentalen Anteile werden erstklassig herausgearbeitet und dem Hörer in einem einheitlichen Klangbild präsentiert. Wo er bei Disturbed noch kraftvoll zu Werke geht, wird hier eine sinnliche und emotionale Stimmung vom TEAC kreiert und ohne Schnick Schnack dem Hörer unterbreitet.   

 

 

suicide squad soundtrack

Zuletzt möchten wir uns einem Titel vom Soundtrack zu Suicide Squad widmen. Wo der Film nicht alle Gemüter überzeugen konnte, ist der Soundtrack durch und durch mit exzellenten Tracks gespickt. Mit dem Track "Wreak Havoc" von Skylar Grey wollen wir dem TEAC mal an die Grenzen bringen und drehten den Lautstärkeregler auf das Maximum. Die Lautstärke, die der Receiver in unseren 30m² großen Hörraum erreichte, lag deutlich über Zimmerlautstärke. Die Bässe wurden kraftvoll und präzise in den Raum gefeuert und dabei die Stimme der begabten Skylar Grey nicht vergessen. Diese wirkte detailliert und klar im hektischen Soundtrack untergebracht. Der TEAC war auch nach längerem Betrieb im "Partymodus" nicht sonderlich warm und lieferte eine konstante und jederzeit kraftvolle Wiedergabe. Kommen wir abschließend nun zum Fazit  

 


 

Fazit

TEAC kann unsere Redaktion mit dem CD-Receiver CR-H101DAB vollstens überzeugen. Die äußeren Werte präsentieren sich in einem sehr schicken und hochwertigen Gewand. Die Wahl eines Aluminiumkleides steht dem Receiver sehr gut und suggeriert Qualität, die man da erworben hat. Von der Größe ist der TEAC Zwerg überall unterzubringen, denn kompakter geht solch eine Komplettanlage kaum. Nur das Display ist mit der zweizeiligen Ausführung und der recht groben Darstellung, gerade bei der Songanzeige, etwas anstrengend zu Lesen.    

Auf der Ausstattungsseite wird von TEAC viel geboten. Mit Bluetooth, DAB+, einem CD-Spieler und Computer Audiosignale zu streamen mittels USB-B Anschluss, sollte den meisten geneigten Käufern reichen. Sonst gibt es von unserer Seite nicht viel zu meckern. Die Leistung der verbauten Class-D Endstufe war solide und konnte er auf ganzer Linie überzeugen. Die angeschlossenen Saxx CX30 Lautsprecher wurden überaus kraftvoll befeuert und ein Betrieb, deutlich über Zimmerlautstärke, war jederzeit möglich. Dabei wurde der TEAC nicht übermäßig warm, dafür sorgten die eingearbeiteten Lüftungsöffnungen.   

Aktuell ist der TEAC ab 549,- EUR bei Amazon erhältlich. In anbetracht der Leistung ein recht fairer Kurs, wenn man die erstklassige Verarbeitung und die Ausstattung betrachtet. 

 

 

TEAC CR-H101DAB  
gelungener kleiner Riese in einem edlem Gewand - 22.09.2016

 
   AV Receiver/ Verstärker  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
     Pro   Contra  Teac CR H101DAB 07k  
 
  ausgewogenes Gesamtpaket 
+ Leistung / Größe
+ Materialwahl / Verarbeitung
+ Konnektivität

klanglich überzeugende Darbietung
- Display "anstrengend"
 

 

Teac CR H101DAB award

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player

▪ Test: RAUMFELD Soundbar

▪ Test: RAUMFELD Stereo L

▪ Test: Saxx coolSOUND CX 30

▪ Test: Onkyo TX-8150 Netzwerk Stereo Reciever

▪ Test: Nubert nuLine 34

▪ Test: NT-503 DA-Wandler / Netzwerk Player

▪ Test: Samsung UE55JU7090 - 4K UDH TV

▪ Test: TEAC TN-300 Plattenspieler

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).