Von Yamaha hatten wir in letzter Zeit bereits einiges in der Vorstellung Unter anderem den Yamaha WXA-50 Verstärker also auch den Yamaha WXAD-10, welcher als Adapter die MusicCast-Schnittstelle aufbaut. Aber auch im Bereit der Kopfhörer ist das Japanische Unternehmen präsent. Mit dem Yahama HPH-MT5 Monitor Kopfhörer bietet man ein preisgünstiges Modell an, dass mit seinen 40mm Wandlern mit CCAW Schwingspulen und einer soliden Verarbeitung überzeugen will. Wie sich der Kopfhörer im Praxistest geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Mit einem Frequenzbereich von 20Hz bis 20kHz sind durchaus gute Grundvoraussetzungen geschaffen für ein angenehmes Hörerlebnis. Dennoch gibt es weitere Aspekte die im Alltag aber immer mehr an Wichtigkeit gewinnen, so zum einen die Bequemlichkeit aber auch die Isolation der Außenwelt beim Genießen der Lieblingstracks. Mit einem Preis von 99 EUR gehört dieser Kopfhörer eher der Kategorie „günstig“ eigeordnet. Umso spannender ist die Frage wie der HPH-MT5 sich nun im weiteren Verlauf schlägt. Vorab zum Lieferumfang.
Beim Lieferumfang geht Yamaha gewohnt pragmatisch an die Thematik ran. Drin ist was gebraucht wird, nicht mehr, nicht weniger. Dem entsprechend finden sich in dem Karton die Kopfhörer, ein AUX-Kabel (3,5 mm) mit einem zusätzlichen Aufsatz eines 6,3mm Stereo-Adapters, eine Tragetasche bzw. Transporttasche für die Kopfhörer sowie das Benutzerhandbuch.
YAMAHA HPH-MT5 im Überblick | |
---|---|
Prinzip | Over Ear |
Preis | 99,- Euro |
Hersteller-Homepage | www.yamaha.de |
Treiber | 40 mm CCAW |
Frequenzbereich | 20 Hz - 20 KHz |
Empfindlichkeit | 100dB/mW bei 1 kHz |
Impedanz | 51 Ohm |
max. Schalldruckpegel | 104 dB |
Gewicht | 245g (ohne Kabel) |
Das Modell HPH-MT5 ist derzeit in zwei Farben erhältlich, erkennbar macht sich dieses am Produktnamen selber. Während der Modellname der schwarzen Variante HPH-MT5 ist, nennt sich die hellere Fassung des Produkts HPH-MT5W, hier steht das „W“ für White. Abgesehen vom Farblichen unterschied, sind die beiden Produkte in Bezug auf die technischen Details und Verarbeitung identisch.
Der Bügel des Kopfhörers ist leicht mit einer Polsterung unterfüttert und mit einer synthetischen Lederschicht ummantelt welche langlebig wirkt. Auf der Oberseite des Kopfbügels ist dezent das Logo des Herstellers zu erkennen, durch die geschickte platzierung wirkt es sehr zurückhaltend und drängt sich nicht in den vordergrund des Designs. Am Kopfbügel sind auf der linken und rechten Seite die Teleskoparme verbaut. Diese sind aus robustem Aluminium und können bis zu maximal vier Zentimeter auf jeder Seite ausgefahren werden. Einen schöner Akzent bietet hier die Produktbezeichnung die auf beiden Seiten auf den Plastikmanschetten wiederzufinden ist.
Die Ohrmuscheln sind mit einem kleinen Hartkunststoffteil an den Teleskoparmen befestigt. Hier sind zwei Dinge auffällig: zum einen das Kabel das durch den Kopfbügel zu dem rechten Kopfhörer geführt wird, sowie auch dass 3D-Drehelement mit welchem die Ohrmuschel schwenkbar wird. Dass Kabel welches außen liegt peppt zwar den Look der Kopfhörer auf, ob dies aber eine Alltags-taugliche Lösung ist sei dahingestellt. Für den Heim- und Studiogebrauch spielt dieses Design eher keine Rolle, da in diesen Einsatzbereiten die Gefahr einer Beschädigung relativ gering einzuordnen ist.
Das interessante an diesem 3D-Drehgelenk ist, dass an der Ohrmuschel selber auch nochmal ein Drehelement verbaut ist welches jeweils bis 180° schwenkbar ist. Diese Eigenschaften geben den Kopfhörer eine sehr hohe Flexibilität wenn es um die Ausrichtung der Ohrmuscheln geht. Durch dieses flexibles Design kann der Kopfhörer auch besonders Platzsparend transportiert werden, denn er lässt sich sehr kompakt zusammenlegen um diesen anschließend in der mitgelieferten Kunststofftasche zu verstauen.
Die Ohrmuschel selber verdeckt das Ohr komplett und kann die Umgebungsgeräusche merkbar eindämmen. Die Ohrpolster sind mit dem selben Material wie auch der Kopfbügel ummantelt und sind mit einem sehr angenehmen Innenfutter ausgefüllt. Subjektiv empfunden könnte man dem Material der Ohrpolster eine gewisse Ähnlichkeit zum Memory-Foam zusprechen. Der Anschluss an der linken Seite ist mit Verschlusssystem, heißt sobald das Kabel bzw. der vergoldete Klinke-Anschluss angesteckt wurde, kann dieser mit einer kleinen Drehung festgesetzt werden. Die Vergoldung der Adapter dient im Übrigen nicht der besseren Kontaktsicherheit, sondern diese dient als Korrosionsschutz. Hier wird dementsprechend auf Langlebigkeit geachtet. Nach dem Motto „nicht das beste Leitungsmaterial, aber besser als ein korrodiertes“.
Als ein Kopfhörer der von Yamaha in die Klasse der Monitoring- bzw. Studio-Kopfhörer eingeordnet ist, wird nicht unbedingt erwartet das dieser besonders im Bereich der Tieftöne sehr stark ist oder das der Lautstärkepegel sehr hoch ist. Im Gegenteil: es wird eine gute Abmischung der Höhen, Mitten und Tiefen erwartet, so dass ein klarer und texturierter Klang zum Vorschein kommt, der es dem Hörer erlaubt alle tonalen Elemente der verschiedenen Tonspuren klar herauszuhören.
Als „Einsteigermodell ist der HPH-MT5 mit seinen 99 EUR preislich der günstigste Kopfhörer aus dem Yamaha-Produktportfolio. Aufsteigend betrachtet, gehören zu dieser Serie noch die Modelle HPH-MT7 der zu einen Preis von 131 EUR erhätlich ist, sowie auch dass HPH-MT8. Letzterer ist bei verschiedenen Online-Händlern für 189 EUR erhältlich. Klanglich kann aber auch durchaus schon der kleinste aus dieser Serie eine überzeugende Leistung abliefern und lässt somit vermuten, dass die nächst-höheren Modelle eine noch deutlichere Wiedergabe der Tracks mitsichtbringen.
Der HPH-MT5 hat eine sehr ausgewogene räumliche Klangverteilung die über die 40mm-Treiber zum Besten gegeben werden. Der Kopfhörer kann Genre übergreifend mit einer eine sehr guten Wiedergabe von Anfang an überzeugen. Angefangen mit dem Musikgenre Tropical-House und dem Song Rio von Netsky, kam schnell die Erkenntnis, dass auch die niedrigste Preisklasse ordentlich Dampf hat. Ohne Frage, ist dies für viele Nutzer ein Verkaufsargument, der Bass muss im passenden Moment die gewünschte Leistung abliefern. Wenn auch sehr angenehm und vor allem Präzise, ist der Bass nicht „Allseits-Präsent“ und der Gesang sowie die anderen Instrumente gehen nicht im Meer von Tieftönen unter. Die Vibration der Kopfhörer wird zudem auch sehr gut abgefangen, da leistet die Polsterung ganze Arbeit und mindert die direkte Übertragung an den Kopf.
Viele Leute lernen erst die Wichtigkeit des passenden Wiedergabemediums für Musik kennen, wenn Sie das richtige Musikgenre für sich entdecken. Einer der Künstler der intern auch einige Redakteure mit offenen Mund stehen lässt ist Gregory Porter, ein Jazz-, Blues-, Soul- und Gospelsänger der seit 1998 im Musikgeschäft ist. Vor nicht allzu langer Zeit hat dieser auch seinen Durchbruch in Europa geschafft und bei vielen wieder die Leideschaft der Jazzmusik aublühen lassen. Mit Songs wie Holding On oder Movin‘ scheint das Genre wieder ins richtige Licht gerückt und kann mit diesem Kopfhörer regelrecht genossen werden. Die Klarheit der Stimme ist im ersten Moment sehr überraschend, da es in diesem Preissegment nicht der Regelfall ist eine solch klare Wiedergabe zu erzielen. Jazzmusik ist sicherlich eines der anspruchsvollsten Genres in dem Musikgeschäft, sowohl für die Künstler aber auch für die Produzenten. Umso schöner ist es, dass mit diesem Kopfhörer jedes einzelne Instrument Kristallklar herauszuhören ist. Die Drum-Kicks sind Knackig und Präzise, die Stimme und laut und klar, bass- und Gitarrenriffs explosiv und ehrlich wiedergegeben. Rundum ein wahres Klangerlebnis. Ein sehr schönes Zusammenspiel von guter Musik und passender Audio-Ware dazu!
Im Alltag haben sich die Kopfhörer auch bewährt. Durch das leichte Gewicht von 250g können diese ohne Probleme mehrere Stunden getragen werden und sind kaum bemerkbar. Das 3m Kabel ist hier auch durchaus ein Plus, da dadurch eine enorme Bewegungsfreiheit gewonnen wird. Ob zu Recht oder zu Unrecht war dennoch die Sorge da, dass sich irgendetwas mit dem Kopfhörerkabel verfängt welches zur rechten Ohrmuschel geht. Während der Tests ist es zwar zu keinem Vorfall gekommen, ein wenig Sorge war dennoch vorhanden. Als nächstes werden alle gesammelten Eindrücke und für den besseren Überblick in kompakter Form zusammengefasst – weiter zum Fazit.
Mit der HPH-Serie bietet Yamaha eine Kopfhörerreihe die für den Puristen unter den Musikliebhabern ist. Durch eine sehr neutrale Abstimmung der hoch, mittel- und Tieftöne kommt der Sound bei diesem Modell besonders klar und pur zur Geltung. Die Klangkulisse ist sehr präzise und deutlich, die konsequente nicht-übersteuerung der einzelnen Tonelemente ergibt ein sehr stimmiges Gesamtpacket. Für die Anwender, die dennoch den Audio-Output beeinflussen möchten, gibt es genügend Möglichkeiten dies über verschiedene Equalizer zu erreichen welche als Hard- oder Softwarelösung zur Verfügung stehen.
Der HPH-MT5 ist sehr bequem und hat sich auch im Alltag als guter Begleiter erwiesen. Mit dem sehr leichten Gewicht von 250g ist er nach einer kurzen Tragezeit schon fast nicht mehr zu bemerken. Die Over-Ear-Polster tragen hierzu natürlich auch bei. Auf Grund der durchdachten 3D-Halterung der Ohrpolster bzw. der Ohrmuscheln, wird auch ein Druck ausgeübt der stark genug ist um den Kopfhörer an der passenden Stelle zu halten, jedoch nicht so stark das es als unangenehm empfunden werden kann. Zusammengefasst hat Yamaha ein sehr gutes Produkt für Musikliebhaber auf dem Markt gebracht. Es ist leicht, es ist Robust und es hat sehr ausgewogene Klangeigenschaften wie man es von einem Studiomonitor-Kopfhörer erwartet. Das positive an diesem Gerät ist, dass für kleines Geld auch für den Alltag ein Top-Produkt erworben werden kann. Ohne Zweifel hat dieses Headset eine klare Kaufempfehlung verdient, egal ob für zuhause, ein Studio, einen DJ oder für den Alltagsmusikjunkie.
Der Yamaha HPH-MT5 ist derzeit für ca. 99 EUR bei Amazon erhältlich. Für diejenigen, die hellere Farben bei der Kopfhörerauswahl präferieren, gibt es das HPH-MT5(W) Modell welches auch bei Amazon für derzeitig ca. 110 EUR zum Kauf erhältlich ist.
YAHAMA HPH-MT5 - Studiomonitor Kopfhörer mit Alltagstauglichkeit | ||||
Kopfhörer-Testberichte | Hersteller Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ Robuste Verarbeitung + Leichtgewicht (245g) + klare und präzise Klangwiedergabe + Vergoldete Anschlüsse + gute Kabellänge (3,1m) + Zeitloses Design + sehr gut transportierbar | - Kabelführung am Kopfbügel liegt frei | ![]() |
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: JBL Everest Elite 750 NC
▪ Test: Sennheiser HD 650 Kopfhörer
▪ Test: Q-Acoustics M3 Soundbar
▪ Test: Sonoro GOLONDON DAB+ Radio