Die heutige Generation der Fernseher wird immer flacher, höher auflösend und größer, jedoch werden dabei oftmals die klanglichen Eigenschaften der Fernseher vernachlässigt. Für einen besseren Klang werden unterschiedlichste Systeme, angefangen von einzelnen Soundbars bis hin zu im Raum verteilten Heimkino-Lautsprechern, am Markt angeboten. Q-Acoustics, als noch recht junges und in Deutschland weniger bekanntes Unternehmen, bietet beide Optionen in ihrem Portfolio an. Wir haben uns die Q-Acoustics M3 Soundbar mit integriertem Subwoofer ins Haus geholt und auf die Probe gestellt.
Mit einem aktuellen Preis von rund 399,- EUR gehört die Q3 Soundbar in das Hochpreissegment der am Markt verfügbaren Soundbars ohne Streamingfunktionen oder Eingangsquellenverwaltung. Darf es noch etwas mehr sein, kann man auch zur RAUMFELD Soundbar greifen. Für den Preis erhält der Kunde einige wichtige Features - darunter unter anderem ein ARC- und CEC- fähigen HDMI-Eingang, Bluetooth 4.0 (aptX), NFC, zwei Analoge Eingänge und unterschiedlichen EQ-Modi zur Klanganpassung.
Die Verpackung zeigt keine Makel auf und schützt somit den Inhalt gut während des Transports. Der Lieferumfang fällt für den Preis ausreichend aus - neben dem Lautsprecher findet sich ein HDMI-Kabel, ein Strom-Kabel, eine kleine Fernbedienung und eine Schnellstartanleitung in der Verpackung. Letztere ist auch in Deutsch verfasst. Eine ausführliche Anleitung ist im Web erhältlich, dort jedoch nur in Englisch. Ein Kabel zur digitalen oder analogen Audioübertragung ist ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten.
Der technische Aufbau der M3 Soundbar besteht aus zwei aktiv angetriebenen 58x58 Millimeter Zellulose Breitbandlautsprechern (sogenannte BMR-Treiber (Balanced Mode Radiator)) an den Seiten der Soundbar und einem ovalen 150x100 Millimeter Subwoofer aus Kunststoff, der sich an der Unterseite befindet. Damit kann man hier von einem 2.1 Soundsystem in einem Gerät sprechen.
Q-Acoustics M3 Soundbar im Überblick | |
---|---|
Modell | Q-Acoustics M3 Soundbar |
Abmessungen | 70 x 1000 x 125mm (H x B x T) |
Gewicht | 4,0 Kg |
Homepage | www.qacoustics.de |
Preis | 399,00 EUR (Herstellerpreis) |
Konnektivität | |
Schnittstellen | HDMI-Eingang (ARC und CEC fähig) Bluetooth 4.0 mit aptX Codex Optical-Eingang (Toslink) AUX-Eingang (3,5mm Klinke) Line In-Eingang (Cinch) NFC (Kopplungsfunktion) |
Lautsprecher | |
verbaute Chassis | 2x 58x58mm Zellulose Breitbandlautsprecher 1x 150x100mm Kunststoff Tieftöner |
Sonstiges (Herstellerangaben) | |
Max. Schalldruck | 85 db |
Frequenzbereich | 20 - 20000 Hz |
Gehäuse | Kunststoff, Mesh-Gitter, offen |
Ausgangsleistung | 80 Watt (2 x 20W + 40W) |
Garantie | |
Garantie | 1 Jahr (2 Jahre bei Online-Registrierung) |
Ultimate Ears hat angekündigt, dass für die UE BOOM 3 und MEGABOOM 3 ein Update ausgerollt wird, dass mittels des sogenannten Magic Button nun auch direkt mit Spotify, Apple Music, Deezer...
Das die berliner Firma Lautsprecher Teufel im mobilen Lautsprecher-Segment sehr breit aufgestellt ist sollte unlängst bekannt sein. Nun hat man einen weiteren Ableger dieses Segments der...
Der Markt mit Digitalradios ist mittlerweile sehr unübersichtlich und bietet viele Modelle. Hama möchte mit ihrem neuen Hybridradio DIR 3300 in Sachen Design aber aus dieser Masse...
Mit der manuellen Plattenwaschmaschine von Record Doctor IV soll es dem Nutzer möglich sein, mühelos und effizient Schallplatten von jeglichem Schmutz und Staub befreien zu können. Dabei...
Denon kündigt die neuen Denon Home Lautsprecher an. Die kabellosen All-in-One Multiroom-Lautsprecher mit integrierter HEOS Funktion bestehen aus drei Lautsprechermodellen – Home 150, Home...
Im Rahmen unserer Tour nach Oslo und dem Besuch bei Hegel konnten wir bereits 2018 einen persönlichen und seiner Zeit exklusiven Blick auf die neue R-Serie aus dem Hause KEF werfen. Diese wurde zum...
Erst im Juni dieses Jahres hat JBL die neue Live-Kopfhörerserie vorgestellt. Das Lineup umfasst vier Modelle, ein In-Ear, ein On-Ear und zwei Over-Ear-Modelle. Nach dem JBL Live 400BT (zum...
Denon stellt mit dem DRA-800H seinen ersten Musik-Streaming-fähigen Stereo-Netzwerk-Receiver vor. Der DRA-800H richtet sich an Nutzer der klassischen Stereo Musikwiedergabe, die trotzdem...
In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema Raumakustik bzw. haben dokumentiert, wie unser Hörraum mit Schallabsorbern der Firma aixFOAM ausgestattet wurde. Ob sich ein hörbarer Unterschied...
Mit dem M10 Streaming-Verstärker sorgte NAD kürzlich für Furore in unserer Redaktion. Ausgestattet mit dem BluOS als auch einem Touch-Display überzeugte dieses Verstärker-Gesamtpaket auf...