Die Tage werden länger und immer mehr sonnige Gelegenheiten laden zum gemütlichen Ausflug ins Grüne ein. Hiervon leitet sich sozusagen auch die Bezeichnung des vorliegenden Probanden ab. Der Urbanears Rålis erhielt seinen Namen vom Stockholmer Stadtpark Rålambshovsparken. Wie dieser soll der Bluetooth Lautsprecher eine Koexistenz für verschiedene Musikrichtungen bieten, wobei dies mit mobilen Tugenden kombiniert haben möchte. Bluetooth 5.0, ein großer Akku sowie die Powerbank-Funktion kann man ohne Zweifel dazu zählen. Ob die weiteren Eigenschaften dieser Ausrichtung ebenfalls gerecht werden, klärt der folgende Test.
Einer der Grundgedanken der Marke Urbanears war es, Kopfhörer zu entwickeln bzw. anzubieten, welche ihrem eigentlichen Sinn wirklich nachkommen. Neben gutem Klang sollten sie einem Kleidungsstück entsprechen ohne dabei zu krasse Design-Versuche zu unternehmen. Und das alles zu einem erschwinglichen Preis. Neben der Kopfhörer-Sparte, versucht das skandinavisches Team nun auch in der Welt der Lautsprecher Fuß zu fassen. Neben den Multi-Room Geräten Lotsen, Stammen und Baggen, ist hier auch der Urbanears Rålis anzutreffen.
Dabei handelt es sich um einen Bluetooth-Lautsprecher, welcher zwar einiges auf die Wage bringt, dafür aber auch mit kräftigem Klang und langer Spielzeit überzeugen soll. Neben dem zu sehenden Lautsprecher selbst, erhält der Käufer ein sogenanntes Rasiererkabel in passendem Farbton. Weiteres Zubehör sucht man vergebens. Dass es eine Sinnvolle Ergänzung geben könnte, wird auf den folgenden Seiten erklärt. Einen kurzen Überblick über den technischen Aufbau vermittelt wie immer die folgende Tabelle.
Urbanears Rålis - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Urbanears Rålis |
Preis | 199 EUR |
Hersteller-Homepage | www.urbanears.de |
Maße | 195 x 184 x 138 mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 2830 Kg |
Daten | |
Frequenzbereich | 50 bis 20.000 Hz |
Lautsprecherchassis | 2x 50 mm + 1x 100 mm |
Bluetooth Version | 5.0 |
Verstärkertechnik | Class-D |
Aufbau | 2.1 (2-Wege-System) |
Ausgangsleistung | 2x 5 Watt + 1x 10 Watt |
Akkulaufzeit / Akku | bis zu 20 Stunden / Lithium-Ionen Akku |
sonstige Feature | ▪ IPX2 ▪ Multi-Host-Play ▪ Powerbank-Funktion |
Der Urbanears Rålis kann unter den mobilen Lautsprechern schon als ausgewachsen angesehen werden. Mit knapp 20 x 19 x 14 cm spielt er größen-technisch bspw. in einer Liga mit dem Teufel Boomster. Damit das Gewicht des tragbaren Beschallers dabei nicht zu sehr ausufert, ist das Gehäuse aus festem Kunststoff gefertigt. Gebrochen wird dieses Material an der Front sowie auf der Rückseite von gelochten Gittern aus Metall. Weiterhin wird er durch den Tragegriff aus gewebten Stoff aufgewertet. Neben dem hier gezeigten knalligem Rot (Haute Red), ist der Rålis zudem einem hellen Grau (Mist Grey) sowie mittleren Blau (Slate Blue) erhältlich. Die Abspeckkur fällt insgesamt jedoch nicht so erfolgreich aus. Mit etwas über 2,8 kg legt er noch einmal eine Schippe gegenüber dem Dockin D Fine+ und sogar Teufel Rockstar Cross drauf. Nur der bereits genannte Teufel Boomster trägt noch dicker auf.
Dass der Hersteller bei der Konstruktion auf Details geachtet hat, zeigt zum Beispiel der Haltegriff. Diesen kann man nicht nur entfernen und theoretisch durch einen längeren Schultergurt ersetzen, er ist auf der Rückseite auch gepolstert, sodass keine Schleifspuren am Gehäuse entstehen. Die Bedienung erfolgt via Bluetooth-Zuspieler oder die angebrachten Tasten. Eine Kopplung wird mittels Tastendruck eingeleitet, NFC ist also nicht vorhanden.
Die Rückseite ist etwa zu zwei Drittel mit dem Gitter der Front versehen. Die nicht eingenommene Fläche wird von der Bassreflex-Öffnung sowie dem Anschluss-Terminal belegt. Hinter der Klappe verbergen sich eine Kleingerätebuchse C8, eine USB Typ-A Buchse sowie eine 3,5mm Klinken-Buchse. Dadurch, dass der Lautsprecher über eine Kleingerätedosen C7 geladen wird, sollten sich eigentlich keine Engpässe ergeben, auch wenn man mal das zugehörige Kabel nicht dabei hat. Das "Rasiererkabel" sollte eigentlich in jedem Haushalt aufzutreiben zu sein. Der USB Anschluss stellt als Ladebuchse bis zu 2A bereit, was auch neueren Smartphones auf die Beine hilft. Der analoge Audio-Eingang bietet quasi die dritte Zuspiel-Möglichkeit.
Um noch einmal auf das Gewicht des Rålis zurück zu kommen, dies erklärt sich sozusagen schnell durch die hinter dem abnehmbaren Front-Gitter zum Vorschein kommenden Komponenten: ein mächtiges 100mm sowie ein 50mm Chassis. Wer aufmerksam die Tabelle der vorherigen Seite gelesen hat, wird sich vielleicht fragen, wo sich der zweite 50mm Treiber verbirgt. Eine genaue Betrachtung ergab, dass sich dieser auf der Rückseite oberhalb des Anschlussterminals verbergen muss. Quasi gegenüber liegt ein Stau-Fach, welches den Akku beherbergt. Der Aufdruck des Lithium-Akkus verrät eine Kapazität von 2600mAh bzw. 28,08Wh. Des Weiteren ist es erfreulich, dass er theoretisch tauschbar ist, was nicht bei jedem tragbaren Lautsprecher der Fall ist. Theoretisch, da der Stecker dediziert ist, jedoch einfach drei 18650 Li-Ion Akkus mit 2600mAh in Reihe geschaltet sind.
Vor allem ist natürlich der HiFi-Aufbau von Interesse. Als Class-D Verstärker kommt ein MA12070P von Merus Audio bzw. Infinion zum Einsatz, welcher verschiedene Modi beherrscht, hier jedoch in einer 2.1 Konfiguration zu Werke geht. Pro Kanal leistet der IC bis zu 80W, Urbanears nennt beim Rålis allerdings eine Leistung von 2x 5W + 10W. Der 100mm Subwoofer setzt auf einen mächtigen Magneten und kommt damit auf ein Gewicht von fast einem Kilogramm, also mehr als einem Drittel des Gesamtgewichts bzw. mehr als bspw. ein kompletter Dockin D Mate. Um seine Leistung voll auszukosten, verbaut der Hersteller ein im Verhältnis sehr langes Bassreflexrohr. Insgesamt macht der Aufbau einen sehr aufgeräumten Eindruck und präsentiert sich mit einer guten Verarbeitung, was sich bspw. an den ummantelten, sauber verlegten Kabel zeigt.
Wie der Name des Urbanears Rålis bereits verrät, hat der Hersteller den Außeneinsatz im Sinn. Hierbei sollte man jedoch nicht das wilde Gelände ins Auge fassen, sondern den Lautsprechern in gesitteten Gefilden benutzen. Bei der Schutzklasse wartet der Rålis nämlich nur mit IPX2 auf, ist also nur gegen Tropfen geschützt. Die meisten bisher getesteten portablen Lautsprecher konnten zumindest mit IPX5 aufwarten (z. B. Dockin D Mate oder Tribit MaxSound Plus). Etwas schade ist dies schon. Denn durch die Multi-Host-Funktion eignet er sich super als Beschaller für kleine Partys im Freien, nur dass man sich etwas vor Wetterumbrüchen in Acht nehmen muss. Unter der besagten Funktion verbirgt sich eine Technologie, welche einen schnellen Wechsel zwischen zwei Bluetooth-Geräten erlaubt. Mit den zwei eingesetzten Huawei P20 Lite funktionierte dies ohne Probleme.
Auch die Powerbank Funktion zeigte sich an besagten Smartphones ohne Mangel. Die 2A Ladestrom sorgen dafür, dass man unterwegs keine Steckdose vermisst. Bemerkenswert ist die Akku-Leistung. Nach zwei Stunden steht die volle Kapazität bereit. Im Test konnte die Werksangabe von 20 Stunden damit sogar übertroffen werden. Für den Unterwegs-Einsatz haftet dem Rålis allerdings ein leichter bzw. eben nicht leichter Klotz am Bein, und zwar sein Gewicht. 2,83 kg sind nicht von ungefähr. Zumindest braucht es für längere Distanzen eine zusätzliche Transportmöglichkeit, denn das Griffband ist auf Dauer zu kurz. Hier wäre ein Schultergurt eine tolle Ergänzung, ähnlich wie es auch der Teufel Rockstar Cross bietet. Durch die Verschraubung gäbe es auch keine Probleme diesen anzubringen.
Das lässige, dezente Auftreten des Urbanears Rålis verwischt schnell, bespielt man ihn das erste mal mit Musik. Zumindest dann, wenn man sich klanglich in einer Welt mit Bässen bewegt. Diese schmettert einem der Lautsprecher mit voller Inbrunst gekonnt um die Ohren. Die Kombination aus großem Bass-Chassis und langem Bassreflex-Rohr sorgt in dieser Größenordnung für einen nicht zu erwartenden Tiefgang, welcher dem ein oder anderen sogar zu viel sein könnte. Rein subjektiv macht der Druck aber schon mächtig Spaß. Die anderen Frequenzbereiche spielen hier natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle bzw. tragen ihren Teil dazu bei. Denn auch die Mitten bleiben stets kraftvoll und dabei klar. Lediglich bei den Höhen wird ein leichter Verlust der Auflösung bzw. Detailtreue bemerkbar. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, dass der kleinere Treiber-Typ sich um ein recht breites Frequenzband kümmern muss. Insgesamt fällt dieser Makel aber nicht sehr schwer ins Gewicht. Eine wie wir finden in Summe gelungene Darbietung des Rålis.
Einen echten Stereo-Klang sollte man jedoch keines Wegs erwarten. Nicht nur, dass die Gehäuse-Breite dafür mal wieder viel zu klein ist, die entsprechenden Chassis feuern zudem auch in verschiedene Richtungen. Natürlich hätte der Hersteller eine immer weiter verbreitete Stereo-Link Funktion (siehe Dockin D Fine+) implementieren können, wir finden aber, dass es diese nicht braucht. Nicht nur, dass ein Transport von zwei Geräte noch unvorteilhafter wäre, mit seinen ausgeschriebenen 20W überflügelt der Rålis bereits zwei Dockin D Mate mit je 25W deutlich. Tatsächlich ist der Lautsprecher eher dem Teufel Boomster auf den Versen. Wie dieser erreicht der Rålis einen hohen Pegel, welcher für kleinere Räume völlig ausreichend ist und auch Draußen für eine hohe Reichweite sorgt. Eine Verzerrung setzt quasi erst kurz vor Erreichen der maximalen Lautstärke ein. Mehr oder weniger Lobenswert, bedenkt man, dass andere Hersteller manche Schöpfungen auch weit über ihre tragbaren Lautstärken agieren lassen.
Mit dem Urbanears Rålis feiert der Hersteller sozusagen seinen Einstand im Bereich der mobilen Lautsprecher, welcher unserer Meinung nach wirklich sehr gelungen ist. Durch die Formgebung und vor allem die textile Trageschlaufe macht der Lautsprecher optisch einen eleganten, wertigen Eindruck. Dieser wird auch bei genauerer Betrachtung der Details bestärkt. So ist bspw. das perforierte Frontgitter aus Metall gummiert eingefasst, um einem Klappern entgegenzuwirken. Dass man den Rålis sozusagen in seine Einzelteile zerlegen kann, ist ebenfalls positiv anzusehen, wo doch heutzutage immer mehr Gerätschaften verklebt werden. Theoretisch würden sich am Bluetooth-Speaker einige, wenn nicht sogar alle Bauteile ersetzen lassen, würde der Hersteller für passenden Ersatz sorgen.
Die gute Verarbeitung zeigt sich auch beim Blick ins Innere des Lautsprechers. Alle Kabel sind gesteckt und ummantelt. Viel interessanter ist jedoch, wie der Hersteller den Sound-Ausbau umsetzt. Dem verbauten 100mm Bass-Treiber wird beinahe der gesamte Raum als Resonanzkammer und ein sehr langes Bassreflex-Rohr zum Atmen spendiert. Dadurch wird ein wirklich kräftiger Tiefgang erreicht. Leider macht sich der große Treiber beim Gewicht bemerkbar. Beinahe 3kg muss man wuchten, will man den Rålis mitnehmen. Schade ist es hier, dass man keinen optionalen Schultergurt beilegt, sodass man ihn schultern könnte. Da der Griff geschraubt ist, wäre dies durchaus denkbar. Neben dem Basstreiber sorgen zwei 50mm Chassis für die höheren Frequenzgänge. Sie sind gekapselt und strahlen in beide Richtungen. Diese sorgen für eine gute Dynamik und einen recht ausgewogenen Klang, mit leichter Tendenz Richtung Bass und kleinen Defiziten in den Höhen. In der Summe klingt der Rålis für seine Bauform und Größe jedoch echt gut und kann einen starken Pegel erreichen.
Stereo-Sound kommt allerdings nicht wirklich auf. Dass man einen Stereo-Link verwehrt kann man verkraften. Denn zwei der massiven Geräte würde wohl kaum einer mit sich herumschleppen. Dafür bietet man die sogenannte Multi-Host-Play-Funktion, bei welcher sich zwei Geräte mit bis zu Bluetooth 5 koppeln können. Ob man diese DJ-Funktion wirklich oft nutzt sei mal dahingestellt, könnte für viele auch eher in die Kategorie "nice-to-have" fallen. Mehr als die hier stabile Bluetooth 5 Umsetzung sowie den Klinken-Eingang braucht es unserer Meinung auch nicht wirklich. Viel wichtiger ist für den Außeneinsatz die Akku-Performance, welche beim Rålis mit bis zu über 20h wirklich enorm ist.
Fasst man die genannten Aspekte zusammen, überwiegen die positiven Aspekte nicht nur in der Menge, sondern auch in deren Gewicht. Der Urbanears Rålis macht es alleine durch seine abgelegte Performance auch bspw. dem sehr gelungenem Teufel Boomstar schwer. Dies liegt auch an der Preisgestaltung. Mit ~200€ ist der Rålis sicherlich keine Billigheimer, dennoch ist der Preis unserer Meinung nach angemessen. Daher erhält der Urbanears Rålis eine klare Empfehlung.
Urbanears Rålis