Was uns beim Tribit XSound Go fehlte, soll der Tribit MaxSound Plus besser machen. Es handelt sich dabei sozusagen um den großen Bruder, also ebenfalls um einen tragbaren Lautsprecher der Kompaktklasse, jedoch mit aufgebohrtem Klang. Formgebung, Bedienung und auch zum Teil der technische Aufbau ähneln dem kleinen Bruder zwar, allerdings sorgt ein zuschaltbarer Bass für den einst vermissten Tiefgang. Preislich ordnet sich der Outdoorbeschaller mit ~56€ immer noch ins günstige Gefilde ein. Auf die extra Portion Bass gespannt? Hier gehts zum Test.
Als nächster günstiger Amazon-Lautsprecher hat der Tribit MaxSound Plus seinen Weg in die Redaktion gefunden. Mit ~56€ liegt man zwar 20€ über dem kleinen Bruder Tribit XSound Go, halbiert aber immer noch beinahe den Preis z. B. eines JBL Charge 3, welcher den Daten nach sogar weniger Ausgangsleistung bieten soll. Auch der günstige Dockin D Mate wird preislich noch unterboten. Gemeinsam haben die drei genannten portablen Lautsprecher übrigens eine Schutz nach mindestens IPX6. Der MaxSound Plus bewirbt sich also ebenfalls als Begleiter für den Strand, Badesee oder das Schwimmbad.
Der Lieferumfang ist ähnlich dem kleinen Geschwisterchen. Ein microUSB Ladekabel, Anleitung sowie Garantiebescheinigung sind auch hier enthalten. Zusätzlich ist aber auch ein Klinken-Kabel enthalten, sodass nicht nur via Bluetooth Musik zugespielt werden kann.
TRIBIT MaxSound Plus - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Tribit MaxSound Plus |
Preis | 55,99 EUR Stückpreis |
Hersteller-Homepage | www.tribitaudio.com |
Maße | 198 x 65 x 68 mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 0,595 Kg Stück |
Daten | |
Bluetooth Version | 4.2 |
Ausgangsleistung | 2x 12 Watt |
Akkulaufzeit / Akku | bis zu 20 Stunden / 2.200 mAh |
Wie man den Spezifikationen bereits entnehmen konnte, ist der MaxSound Plus ein klein wenig größer als der XSound Go. Um die Größe noch etwas besser einordnen zu können, durfte auch der Dockin D Fine+ sich im Größenvergleich noch einmal zeigen. Insgesamt lässt sich sagen, dass der MaxSound Plus gerade noch so in die Hosentasche passt, jedenfalls in die großen der männlichen Vertreter. Da man bei der Formgebung weiterhin eine Pille zu imitieren scheint, lässt sich der Speaker auch gut mit einer Hand greifen. Die IPX7 Zertifizierung lässt ihn zum perfekten Begleiter im Außenbereich mutieren.
Beim Gehäuse setzt man auf einen festen Kunststoff. Die Front wird durch ein großzügiges Gitter abgedeckt und somit die beiden Breitbandschallwandler geschützt. Neben diesen, kann man in der Front auch ebenfalls einen passiven Radiator erblicken. So gesehen noch nicht die großen Änderungen zum XSound Go. Ein Blick auf die Rückseite offenbart jedoch einen weiteren passiven Radiator, was dem kleinen Bruder verwehrt blieb.
Auch wenn die Bestückung optisch zunächst identisch aussieht, sind dennoch leicht Unterschiede vorhanden. Der MaxSound Plus verbaut 45mm Vollbereichstreiber, statt 40mm wie beim XSound Go. Zudem liefert der Akku mit 7,4V die doppelte Spannung an den Verstärker, als es im kleinen Bruder der Fall war. Das Ergebnis ist die doppelte Ausgangsleistung von zweimal 12W bzw. 24W und ein geringfügig tiefer gehender Ton, sodass das Frequenzband von 80 Hz bis 20 kHz bedient werden soll.
Der Bass lässt sich beim MaxSound Plus zudem über eine Taste zu- bzw. abschalten. Darüberhinaus sind auf der Oberseite die gängigen Bedienungstasten vorzufinden. Geladen wird der 2.200 mAh große Akku über einen Micro-USB-Anschluss. Der Ladestrom beträgt 1.5A, was man bei der Wahl des Netzteils beachten sollte. Viele Smartphone Ladegeräte stellen lediglich 1A zur Verfügung. Der Ladeanschluss ist von einer Klappe geschützt, welche auch einen 3,5mm Klinken-Anschluss bereithält. Ansonsten wird Musik mittels Bluetooth 4.2 übertragen.
Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300...
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...
Mit den Canton Smart Vento 3 stellen wir euch heute die smarte Interpretation eines aktiven Lautsprechers aus Weilrod vor. Die Smart-Serie der Vento-Lautsprecherserie besteht aus drei...