Test: Panasonic RZ-S300W & RZ-S500W

Panasonic RZ S300W NewsbildPanasonic steigt mit den RZ-S300W und RZ-S500W ebenfalls ins True Wireless Geschäft ein. Im vorliegenden Test werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen. Unterschiede gibt es bei der Ausstattung, dem Gewicht under Laufzeit. Das größere Modell bietet ANC, wohingegen das kleinere leichter ist und länger laufen soll.

 

Bei geschlossenem Deckel lässt sich kaum ein Unterschied zwischen den beiden True Wireless Modellen ausmachen. Nur bei genauem Hinsehen stellt man fest, dass beim Panasonic RZ-S300W der Schriftzug des Herstellers glänzt, wohingegen er beim Panasonic RZ-S500W, wie auch das gesamte Gehäuse in matt gehalten ist. Öffnet man den Deckel, kann man das jeweilige Modell allerdings sehr schnell zuordnen. Die RZ-S500W als großer Bruder sind tatsächlich ein gutes Stück größer. Das liegt wohl nicht nur an der Integration der Noise Cancelling Technologie, sondern vermutlich auch an den größeren Treibern.

Panasonic RZ S300W RZ S500W 2k

Ausgestattet und gesteuert werden die beiden Modelle ansonsten aber sehr ähnlich. Das trifft im übrigen auch auf die Technics EAH-AZ70W zu. Das ist auch kein Wunder, ist Technics eine Tochter von Panasonic. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zu diesen gibt, soll nachfolgend ebenfalls einmal thematisiert werden.

Panasonic RZ S300W RZ S500W 1k


 

Panasonic RZ-S300W im Detail

Im immer weiter wachsenden Markt der True Wireless Kopfhörer stellt sich auch bei den Panasonic RZ-S300W die Frage, was diese nun besser können als die Konkurrenz? Wie man später in der Vergleichstabelle noch einmal genauer erfahren wird, scheint das günstigere Modell des Herstellers vor allem durch das geringe Gewicht der beiden Earbuds, als auch des Cases überzeugen zu wollen. Konkret wiegen die beiden Stöpsel jeweils nur 4g - in der Riege meiner getesteten True Wireless Kopfhörer die leichtesten. Erreicht wird das durch den konsequenten Einsatz von Kunststoff. So richtig schick oder anmutig wirken sie daher nicht. Funktional trifft es vielleicht eher. Etwas auffälliger geht es aber dann doch, denn die RZ-S300W sind auch in Weiß und Mint erhältlich.

Panasonic RZ S300W 7k

Das Design der Buds ist ziemlich ähnlich zu den RZ-S500W, allerdings fallen sie minimal kleiner aus. Wie bei den Geschwistern wird die Bedienung über Touch-Felder durchgeführt, welche sich an den Seiten befinden. Eingefasst sind die Flächen mit einem silbernen Ring, welcher der einzige Kontrast auf den sonst schwarzen Buds darstellt. Die Größe der Stöpsel kann als klein eingeordnet werden, aber sie stehen etwas aus dem Ohr heraus, allerdings nicht so weit wie bspw. die Klipsch T5 True Wireless. So kann es leicht mal vorkommen, dass ein Mitmensch nicht direkt mitbekommen, dass man am Musikhören ist. Damit man sich mit dem Gegenüber unterhalten kann, ohne dass man die Kopfhörer entfernen muss, ist der Ambient Sound Modus an Bord. Die integrierten Mikrofone nehmen dazu die Umgebungsgeräusche auf und geben sie in den Kopfhöhrern wieder.

Panasonic RZ S300W 8k

Nicht nur die Buds sind sehr leicht, auch das Gehäuse ist alles andere als ein Schwergewicht. Das liegt daran, dass der Hersteller ausschließlich auf Kunststoff setzt. Das sieht man leider auch ein wenig. Wirklich hochwertig wirkt es nicht. Das muss bei dem gewählten Material nicht der Fall sein. Das Case der Cambridge Audio Melomania 1 wirkt bspw. robuster und wertiger. Status LEDs an der Front geben Auskunft über den Ladestatus, ansonsten gibt es nichts besonderes zu entdecken. Erfreulich ist aber auch hier wieder, dass mittels USB-C geladen wird.

Panasonic RZ S300W 3k Panasonic RZ S300W 5k

Die Ladedauer des Akkus soll ~2,5h betragen. Danach stehen bei vollgeladenen Buds insgesamt bis zu 30h Laufzeit bereit. Davon fallen bis zu 7,5h auf den Akku der Ohrhörer zurück, der Rest mittels Nachladen im Gehäuse. Dass die S300W eine so lange Spieldauer anbieten, liegt sicherlich auch an der Wahl der verbauten Treiber. Mit 6mm sind diese nicht sonderlich groß bzw. dürften relativ effizient sein.


 

Panasonic RZ-S500W im Detail

Auf das Gehäuse muss hier nicht mehr eingegangen werden. Wie bereits angesprochen sind außen eigentlich keine Unterschiede vorzufinden. Das ist irgendwie etwas schade, denn das Case wird der Ausrichtung der Buds eigentlich nicht wirklich gerecht. Dafür wirkt es zu einfach. Einfach trifft auch in gewisser Weise auf die Buds selbst zu. Auch sie sind eher funktional designt worden, statt optisch ein Highlight zu setzen.

Panasonic RZ S500W 3k

Das mag zwar subjektiv sein, aber durch das größe Volumen im Vergleich zu den RZ-S300W wirken sie insgesamt etwas plump. Da hilft auch die silberne Einfassung am Rand nicht. Dass sie größer ausfallen, dürfte an den größeren Treibern liegen. Die RZ-S500W verwenden 8mm Treiber, statt 6mm. In den dürftigen Infos zur Audioausgabe findet man deshalb aber keine Unterschiede. Beide Modelle werden mit einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz beziffert. Gemeinsam haben sie auch, dass ein Spritzwasserschutz nach IPX4 geboten wird, sodass ein Schauer ihnen nichts ausmachen sollte. Die gesteigerte Größe könnte zudem mit dem verbauten ANC (Active Noise Cancelling) zusammenhängen, was einer größeren Unterschiede zum kleineren Modell darstellt und sie in eine andere Klasse hebt. 

Panasonic RZ S500W 4k

Beim ersten Betrachten wurde aber auch direkt schon die Verwandtschaft zu anderen Ohrhören ersichtlich, nämlich den Technics EAH-AZ70W. Die Untere Hälfte der Stöpsel fällt eigentlich identisch aus, beide Modelle verfügen über ANC, die Bedienung fällt identisch aus und auch ihre Größe ist fast gleich. Die Technics sollen allerdings 10mm Treiber besitzen, also noch einmal etwas größere und sind insgesamt höherwertiger Verarbeitung. Alleine das Gehäuse aus Aluminium hinterlässt schon einen ganz anderen bzw. besseren Eindruck. Allerdings lässt sich der Hersteller die genannten Unterschiede auch mit einer ~100€ höheren UVP bezahlen.

Panasonic RZ S500W 5k


 

Vergleiche

Formtechnisch erinnern die beiden Panasonic True Wireless Kopfhörer an die JBL Live 300TWS und natürlich Technics EAH-AZ70W. Dabei stehen die RZ-S500W etwas weiter aus dem Ohr, also in ähnlicher Weise wie die Klipsch T5 True Wireless. Was das Gewicht und die Treiber-Größe angeht, spielen die RZ-S300W in einer Liga mit den Cambridge Audio Melomania 1. Allerdings können diese noch mehr Spielzeit bieten, obwohl die kleineren Panasonic hier auch bereits weiter vorne mitspielen. Das gleiche gilt für das Gewicht. Im Testfeld sind sie die leichtesten und auch das Case gehört zu den leichteren. Die RZ-S500W sind hingegen eher am anderen Ende zu finden, was das Gewicht angeht. Sie sind bisher aber auch mit die einzigen, die über ANC verfügen.

Panasonic RZ S300W 11k

Beim Preis überraschen die Panasonic Modelle ein wenig. Das gilt für die Marktpreise, nicht die UVP. So sind die RZ-S300W schon ab ~90€ erhältlich und die RZ-S500W ab ~140€. Damit sie die recht ähnlich ausgestatteten Technics EAH-AZ70W fast doppelt so teuer.

 

  JBL Live
 300TWS 
Panasonic
 RZ-S500W 
Panasonic
 RZ-S300W
 Technics 
 EAH-AZ70W  
Klipsch T5
 True Wireless 
 Philips UpBeat 
SHB2515
 Cambridge Audio 
Melomania 1
 Gewicht je Ohrhörer /
 Ladegehäuse
 ? / 67,3g  7g / 45g 4g / 45g  7g / 65g   5,5g / 96,9g  ~6g / ~96g  4,6g / 37g
 Aukkulaufzeit Ohrhörer / 
 zusätzlich durch Case
6h / 14h  6,5h / 13h   7,5h / 22,5h 
 6,5h / 13h   8h / 24h  5h / 110h  9h / 36h
 Treiber Größe 5,6mm 8mm 6mm 10mm 5mm 6mm 5,8mm
 Bluetooth-Standard 5.0
 Audio-Codecs SBC, AAC  SBC, AAC, aptX   SBC  SBC, AAC, aptX
 USB-Anschluss Typ-C  micro-USB
 Zertifizierung IPX5 IPX4 ?  IPX5
 Preis ~110€ ~140€ ~90€ ~272€
~100€ ~60€ ~98€

 

 

Praxis- & Klangcheck

Die Bedienung der Ohrhörer erfolgt über Touch-Sensoren in den Seiten. An sich ist es eine gute Sache, dass man keinen Knopf auslösen muss, besonders wenn der Druckpunkt nicht gut gewählt ist, allerdings kann die Eingabe mit feuchten Fingern teilweise verwehrt werden. Das ist vor allem dann doof, wenn man einen Titel skippen oder die Lautstärke erhöhen will. Denn in beiden Fällen muss man schnell dreimal hintereinander tippen. So kam es bei beiden Geräten öfter mal vor, dass ich mich vertippt habe. Die Verbindung mit dem Smartphone war stets stabil, auch über ein paar Meter Entfernung. Die App der beiden Panasonic Kopfhörer ist komplett identisch, außer, dass man bei den RZ-S500W zusätzlich ANC aktivieren kann. Die selbe App kommt auch bei den Technics zum Einsatz.

Technics EAH AZ70W Connect App 1 Technics EAH AZ70W Connect App 2 Technics EAH AZ70W Connect App 3 Technics EAH AZ70W Connect App 4 Technics EAH AZ70W Connect App 5 Technics EAH AZ70W Connect App 6 Technics EAH AZ70W Connect App 7 Technics EAH AZ70W Connect App 8

Gespannt war ich natürlich über die klanglichen Qualitäten. Vor allem auch im Vergleich mit den Technics EAH-AZ70W. Bespielt wurden sie via Bluetooth von und Qobuz als Quelle. Und ich muss wirklich sagen, dass ich ziemlich überrascht war. Die Panasonic RZ-S300W und RZ-S500W klingen ziemlich ähnlich. Man kann sagen, dass die Abstimmung warm getroffen wurde. Gregory Porters neues Album All Rise klingt dadurch wirklich klasse. Die Ausgabe der Earbuds schmeichelt der tiefen Stimme des Amerikaners und generell dem smoothen Jazz. Im Vergleich mit den Klipsch T5 True Wireless fällt die tiefere Abstimmung besonders auf. Während die T5 eher klarer agieren, versuchen die Panasonics sich eher im Bassbereich. Vernachlässigt werden Mitten und Höhen dadurch aber auch nicht. Die beiden Modelle legen eine gute Auflösung an den Tag. Insgesamt ist man von den Technics EAH-AZ70W nicht weit entfernt. Im direkten Vergleich empfinde ich die Technics im unteren Tonbereich allerdings etwas weniger aufdringlich. Interessant finde ich auch, dass bei der maximalen Lautstärke ebenfalls keine wirklichen Unterschiede ausgemacht werden konnten. Irgendwie schaffen es die kleineren Treiber der RZ-S300W im Grunde die selbe Performance an den Tag zu legen, wie die RZ-S500W. 

Und genau aus diesem Grund gehören die Panasonic RZ-S300W aktuell auch zu den Tipps unter den getetsten True Wireless Ohrhörern. Ihr Sitz ist wirklich angenehm, was auch am sehr geringen Gewicht liegt. Das Case dürfte zwar minimal schlanker sein, ist dafür ebenfalls leicht. Dennoch bieten die Kopfhörer eine sehr gute Laufzeit. Die Werksangaben können von beiden Modellen in etwa erreicht werden, wobei dies wie immer auch von der Lautstärke abhängig ist. Gerade beim Laufen finde ich die RZ-S300W besonders empfehlenswert, obwohl sie keine aufwändige Stützvorichtungen bzw. Individualisierung besitzen wie bspw. die JBL Live 300TWS.

Das ANC der Panasonic RZ-S500W funktioniert gut. Den Standard-Test vor der Dunstabzugshaube konnten die Ohrhörer wie die Technics bestehen. Fast alles wurde vom Rauschen des Abzugs geschluckt, lediglich ein klein wenig können die höheren Geräusche wahrgenommen werden. In den Öffis erfüllt die Funktion ihren Zweck ebenfalls zufriedenstellend. Die Ambient Sound Funktion beherrschen beide Modelle, allerdings eher rudimentär. Töne werden von außen durchgegeben, aber wie bei den Technics klingt das ganze etwas unnatürlich. Auch sollte man die Lautstärke nicht sehr hoch gewählt haben, sonst setzt sich die Mikrofone nicht wirklich durch.


 

Fazit

Auch Panasonic gelingt der Einstieg in die True Wireless Welt ausgesprochen gut. Ähnlich hat auch schon das Fazit der Technics EAH-AZ70W angefangen, was aber in Anbetracht der Verwandtschaft auch kein Wunder ist. Aber zunächst einmal der Eindruck zu den RZ-S300W. Die Kopfhörer fallen besonders durch ihr geringes Gewicht auf. Dadurch sitzen sie wirklich angenehm im Gehörgang. Auch bei stärkeren Bewegungen bleiben sie stehts sicher im Ohr stecken, so zumindest meine Erfahrungen beim Joggen. Auch das Gehäuse hinterlässt was das Gewicht angeht einen guten Eindruck. Es dürfte zwar etwas flacher sein, aber wirklich störend ist es in der Hosentasche nicht. Allerdings wirkt das Gehäuse im Vergleich zu fast allen vorherigen Kopfhörern dieser Gattung etwas einfach. Einfach trifft zudem auch auf das Design zu, was aber nicht als Kritikpunkt gewertet werden soll. Stark zeigen sich die Leichtgewichte beim Klang. Im Grunde genommen stehen sie den RZ-S500W eigentlich in nichts nach. Der Klang ist detailreich und wirklich kraftvoll. Auch der Pegel fällt hoch aus. Auch die Akku-Laufzeit weiß zu gefallen.

Wie man sieht gibt es eigentlich wenig bzw. nicht wirklich etwas auszusetzen. Einzig die Telefonfunktion steht etwas hinter dem Rest zurück. Für das Hauptaugenmerk, dem Musikhören, sind die Panasonic RZ-S300W sehr gut geeignet und mehr oder weniger auch mein aktueller Favorit. Der Preis von ~90€ fällt in Anbetracht der erbrachten Leistung zudem fair aus.

 

Panasonic RZ-S300W

Leichte, aber kräftig klingende True Wireless Kopfhörer zum fairen Preis , 01.09.2020 
Pro
  • detailreicher/kräftiger Klang
  • sehr leichte Buds
  • leichtes Case
  • guter Tragekomfort
  • relativ lange Spielzeit
  • USB-C Ladebuchse
Contra
  • Telefoneigenschaften nicht überzeugend
Panasonic RZ S300W 6k

Die Panasonic RZ-S500W sind sozusagen der große Bruder und sollen mit größeren Treibern und ANC einen Mehrwert gegenüber dem kleineren Modell bieten. Das gelingt auch, aber nur zum Teil. Das Active Noise Cancelling ist gut umgesetzt und filtert effektiv nervende, gleichbleibende Geräusche aus der Umwelt. Der Klang profitiert durch den Einsatz der größeren Treiber aber nicht wirklich oder nur sehr wenig. Auch die S500W sind sehr kräftig im Klang und betonen die tieferen Frequenzen, heben sich aber nicht wirklich deutlich von den S300W ab und bieten auch nicht mehr Pegel. Zudem sind die Earbuds größer und schwerer, was sie für sportliche Aktivitäten eher weniger brauchbar macht. Sollte also eine Entscheidung zwischen den beiden Modellen des Herstellers getroffen werden, dann muss man sich klar machen, wo man sie benutzen möchte. Im Vergleich mit den Technics EAH-AZ70W schneiden die RZ-S500W nicht schlechter ab, außer im Punkt der Materialgüte.

Ob einem das den Aufpreis wert ist, muss man selbst entscheiden. Bei einem aktuellen Preis von ~140€ spart man beinahe die Hälfte.

Panasonic RZ S300W 11k

 

 

Panasonic RZ-S500W

Effektvolles ANC trifft auf detailreichen, kräftigen Klang , 01.09.2020 
Pro
  • detailreicher/kräftiger Klang
  • wirksames ANC
  • leichtes Case
  • USB-C Ladebuchse
Contra
  • Telefoneigenschaften nicht überzeugend
Panasonic RZ S500W 3k

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).