Hinter der Bezeichnung Technics EAH-AZ70W (kurz AZ70) verbergen sich sich die ersten True Wireless Kopfhörer des Herstellers. Mit Funktionen wie dem Ambient Sound Mode und einem Dual Hybdrid Noise Cancelling will man gehobenen Ansprüchen gerecht werden, was natürlich auch auf den Sound zutrifft. Wie sich die Earbuds in der Praxis schlagen, klärt der folgende Testbericht.
Mit den EAH-AZ70W reiht sich das fünfte Kopfhörer-Modell in das Sortiment von Technics ein. Zugleich betritt man mit den True Wireless Kopfhörern eine neue Kategorie. Neben den hier vorgestellten AZ70 führte man bislang zwei Over-Ear-Bluetooth, einen analogen Over-Ear- sowie analoge In-Ear-Kopfhörer. Zumindest was die Größe des Treibers angeht, sind die AZ70 identisch mit den TZ700 identisch. Ansonsten haben die neuen Kopfhörer oder auch Earbuds genannt, keine wirklichen Gemeinsamkeiten mit dem Rest des bestehenden Produktportfolios. Wobei auch der Technics F70N eine aktive Geräuschunterdrückung beherbergt.
Wie üblich für diese Bauweise beinhaltet der Lieferumfang natürlich auch ein Gehäuse zum Aufbewahren und Aufladen der beiden Stöpsel. Mit ~65g fällt dies recht angenehm aus und die Größe ist auch als transportabel zu bezeichnen. Um der Premium-Ausrichtung gerecht zu werden, ist das Gehäuse aus Aluminium gefertigt und auf der Oberseite mit einer gravierten Aluminium-Platte abgeschlossen. Das Case der Klipsch T5 wirken dennoch etwas wertiger, alleine schon wegen des Gewichts.
Beim Ladeanschluss folgt der Hersteller dem aktuellen Trend und setzt auf eine Typ-C Buchse. Ein entsprechendes 0,5m langes Kabel liegt bei, sollte mittlerweile aber auch in beinahe jedem Haushalt vorhanden zu sein, insofern man nicht nur mit Apple Produkten vorlieb nimmt. Über den Ladestand des integrierten 800mAh fassenden Akkus informieren drei Leuchtdioden an der vorderen Kante. Was dessen Ladezeit angeht, unterscheidet der Hersteller zwischen der reinen Ladung des Cases und mit eingelegten Earbuds. Ohne diese soll eine Vollladung 2,5 Stunden andauern, mit diesen im Inneren soll sich die Zeit auf 4 Stunden verlängern. Für die relativ lange Ladedauer des doch recht kleinen Akkus sorgt ein geringer Ladestrom von nur 0,5A, was allerdings die Kompatibilität zum USB 2.0 Standard sichert.
Wozu die ganzen Pins in den Aufnahmen der Stöpsel konkret dienen kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, aber deren schiere Anzahl ist schon erstaunlich. Bpsw. kommen beim Philips UpBeat SBH2515 nur zwei Pins zum Einsatz. Die beiden dickeren können allerdings als Magnete identifiziert werden, sodass der korrekte Sitz in den Mulden garantiert wird. Im Case eingelegt dauert eine komplette Ladung ~2h. Je nach verwendetem Codec (SBC oder AAC) sollen dann bis zu 6,5h bzw. 6h zur Verfügung stehen. Das Gehäuse liefert noch einmal zwei komplette Füllungen der 85mAh fassenden Akkus, sodass sich eine Gesamtlaufzeit von bis zu 19,5h bzw. 18h ergeben soll.
Was sonstige technische Informationen zu den beiden Stöpseln angeht, verhält sich Technics recht zurückhaltend. Genannt werden kann nur der Einsatz von 10mm Treibern mit Graphen-beschichteter Membran. Ansonsten verfügen die Earbuds über aktive Geräuschunterdrückung oder neudeutsch Active Noise Cancellation. Von der Bezeichnung her scheint es sich um das selbe Prinzip wie bei den F70N handeln, wobei hier nur ein Profil, statt drei vorhanden ist. Zudem gibt es einen Ambient Sound Modus, welcher Außengeräusche durchlässt, also wie bspw. auch bei den JBL Live 300TWS.
Die beiden Funktionen, wie auch alle anderen, werden per Touch-Befehl auf den Seiten der Stöpsel ausgeführt. Durch die gefräst aussehenden Plättchen erfolgt die kapazitive Auslösung sehr akkurat und ohne Kraftaufwand. Auf der anderen Seite sind Gummi-Tips in der Größe M vormontiert. Dem Lieferumfang liegen vier weitere Größen, je zwei größere und kleinere, bei, sodass die Wahrscheinlichkeit für einen korrekten Sitz sehr hoch ist.
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...