Um was es sich bei den Klipsch T5 True Wireless handelt, lässt sich eigentlich schon unmissverständlich aus der Bezeichnung ableiten. Die kabellosen In-Ear-Kopfhörer stechen besonders durch ihr Design aus der Masse der "neumodischen" Kopfhörer hervor, was auf die Stöpsel selbst, als auch das Case zutrifft. Was technisch geboten wird, klärt der folgende Test.
Der Markt an True Wireless Kopfhörern wächst stetig an. Beinahe jeder Kopfhörer-Hersteller führt mittlerweile ein eigenes Konzept im Sortiment. Mit den T5 True Wireless will hier nun auch Klipsch mitmischen. Die In-Ears folgen beim Design dem typischen Stil des Herstellers und versprühen ein wenig Retro-Flair, wobei das Case optisch und haptisch auch mit einem anderen Produkt in Verbindung gebracht werden kann. Zumindest ich dachte direkt an ein Zippo-Feuerzeug.
Zur hochwertigen Erscheinung des Produkt selbst, passt auch die Aufmachung der Verpackung. Neben dem Lade-Gehäuse und den beiden In-Ears findet man im Karton noch zwei weitere Paare Silikon Tips sowie ein USB-C Kabel. Damit man die T5 True Wireless auch an einem gängigen USB-Netzteil aufladen kann, liegt zudem ein Typ-C zu Typ-A Adapter bei. Eine zukunftsorientierte Umsetzung wie ich finde.
Das Lade-Gehäuse sieht nicht nur nach Metall aus, die Hülle setzt auch auf den schweren Werkstoff. Und man kann hier wirklich von schwer sprechen, denn das Gewicht beläuft fast auf 100g. Das ähnlich große Gehäuse der Cambridge Audio Melomania 1 ist dagegen regelrecht ein Fliegengewicht. Nicht nur optisch kann das Gehäuse überzeugen, es fühlt sich auch sehr wertig an. Schnappt man die Klappe auf, kommt zudem auch wieder ein leichtes Zippo-Gefühl auf. Neben der gezeigten "roten" Variante, gibt es alternativ auch eine Schwarze.
Wie man schon dem Ladekabel entnehmen konnte, verfügt das Gehäuse über einen Typ-C Anschluss. Hier kann man schon "danke" sagen, ein Rumgefummel mit dem Stecker ist damit passé. Mehr Strom wird allerdings nicht über den Stecker geführt, auch wenn er es zulassen würde. Geladen wird mit maximal 1A. Das hat aber auch sein Gutes, denn somit kann beinahe jedes übliche USB-Ladegerät bedenkenlos genutzt werden.
Über den Ladezustand der Box informieren drei kleine weiße LEDs im Spalt der Klappe. Der Ladezustand wird also in Dritteln wiedergegeben. Zweckmäßig, aber auch irgendwie schick gelöst. In der beiliegenden Anleitung ist allerdings die Rede von roten Dioden, was zunächst etwas verwirrend war. In der online verfügbaren Anleitung ist das aber nicht der Fall. Auch die beiden In-Ears verfügen über dezente Dioden, welche eine Auskunft über den Akku-Status sowie der Verbindung geben.
Bei den T5 True Wireless spricht der Hersteller vom "legendären Klipsch Sound". Dafür sorgen in den jeweils nur 5,5g wiegenden Plugs 5mm große Micro-Treiber, welche für eine Frequenzband von 10Hz bis 19kHz herhalten sollen. Die Anbindung erfolgt via Bluetooth 5.0 und es werden SBC, AAC und aptX unterstützt. Je nach Lautstärke soll eine Laufzeit von acht Stunden erreicht werden können, das Ladegehäuse verhilft zu zusätzlichen 24 Stunden. Vier integrierte Mikrofone sollen für eine gute Sprachverständlichkeit sorgen und auch mit Sprachassistenten interagieren lassen.
Die hier kupferfarben Verzierten Seiten sind wie üblich auch gleichzeitig die Tasten. Mittels kurzem, langem und doppelten Drücken an beiden Seiten ergeben sich insgesamt sechs verschiedene Eingabe-Möglichkeiten, welche auf der folgenden Seite gelistet werden. Bei der schwarzen Variante der T5 True Wireless findet man übrigens statt Kupfer glänzendes Schwarz vor, womit sie nicht ganz so klassisch wirken.
Bereits vor der Messe konnten wir über den neuen Plattenspieler berichten. Mit dem ELAC Miracord 80 begrüßt das Traditionsunternehmen aus Kiel den neusten Plattenspieler-Sprössling aus eigener...
Die Mark Levinson ML-50 Mono-Endstufen waren auf der High End 2022 erstmals in Live-Demonstration zu bestaunen. Die limitierte Auflage gefertigten „Blöcke“ waren beachtlich in ihrem...
Der JBL SA750 wurde anlässlich des 75-jährigen Markenjubiläums von JBL im vergangenen Jahr als limitierte Sonderedition mit Teak-Korpus vorgestellt und ergänzt ab sofort im neuen Look mit...
Die Canton A 65 – so heißt das neue Flaggschiff aus der Online-Exklusiv-Reihe, welche man auf der High End 2022 zum ersten Mal dem öffentlichen Publikum gezeigt hatte. Neben der Canton...
Mit den Yamaha R-N2000A Netzwerk-Receiver und Standlautsprecher NS-2000A hat das japanische Unternehmen auf der High End 2022 zwei neue HiFi-Komponenten vorgestellt, die zugleich auf...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...