Da es sich bei den Klipsch T5 True Wireless um das dritte Paar dieser Art Kopfhörer handelt, können auch konkretere Vergleiche angestellt werden. Was die Laufzeit angeht, sind die T5 in der Summe am schlechtesten aufgestellt, obwohl das Gehäuse extrem schwer ist. Das Gewicht kommt also nicht vom Akku, sondern vom verwendeten Material. Die Laufzeit der Ohrhörer selbst ist allerdings auf einem guten Niveau. Gleiches gilt für die Konnektivität bzw. die unterstützen Codecs. Im Gegensatz zum SHB2515 können die Melomania 1 und T5 True Wireless auch mit aptX angesprochen werden.
Klipsch T5 True Wireless | Philips UpBeat SHB2515 | Cambridge Audio Melomania 1 | |
Gewicht je Ohrhörer / Ladegehäuse | 5,5g / 96,9g | ~6g / ~96g | 4,6g / 37g |
Aukkulaufzeit Ohrhörer / zusätzlich durch Case | 8h / 24h | 5h / 110h | 9h / 36h |
Bluetooth-Standard | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Audio-Codecs | SBC, AAC, aptX | SBC | SBC, AAC, aptX |
USB-Anschluss | Typ-C | micro-USB | micro-USB |
Zertifizierung | IPX4 | IPX5 | |
Preis | ~160€ | ~72€ | ~100€ |
Wie man den oberen Bildern entnehmen kann, ist die Form der Klipsch T5 Ohrhörer ähnlich angelegt wie die der Philips UpBeat SHB2515. Allerdings verzichten die T5 auf eine Stütze in der Orhmuschel. Der Halt wird also nur durch die Silikon-Tips ermöglicht. Hier wendet der Hersteller eine ovale Formgebung an, welche sogar patentiert wurde. Durch die unrunde Kontur sollen sie mehr Komfort bieten und den Gehörgang besser abschließen. Der erste Punkt lässt sich auf Anhieb bestätigen. Sie sitzen wirklich sanft im Ohr und fallen durch das geringe Gewicht kaum auf. Sobald man allerdings eine Bedienung an den Seiten vornimmt, macht sich der luftig-leichte Sitz etwas negativ bemerkbar. Da die Auslösekraft der Tasten recht hoch ist, drückt man die Stöpsel tief ins Ohr, so zumindest bei mir. Ein Wechsel der Silikon-Tips ändert daran auch nichts, wobei die vormontierte, mittlere Größe wieder mal die idealste für mich ist.
Die Bedienung an sich kann als typisch bezeichnet werden. Ohne griff zum Smartphone, insofern man dieses zum Zuspielen nutzt, lässt sich die Lautstärke verstellen und die üblichen Funktionen zum Skippen, Pausieren und Starten von Tracks durchführen. An sich auch hier intuitiv, da sich die Bedienung auch von vielen nicht-True Wireless Kopfhörern unterscheidet. Aber wie bereits erwähnt, stört mich persönlich der aufzuwendende Druck auf die Tasten, was auch etwas vom Sitz selbst abhängt. Die Philips SHB2515 liegen bspw. in der Ohrmuschel auf, sodass man an deren Position nicht viel ändert. Bei den T5 True Wireless läst sich das "Problem" etwas entschärfen, indem man sie mit Daumen und Mittelfinger greift und dann mit dem Zeigefinger auslöst. Den favorisierten Sprachassistenten kann man ebenfalls direkt auslösen. Damit dieser einen auch wahrnimmt, sind insgesamt vier Mikrofone verbaut. Natürlich sind diese auch beim Telefonieren von Vorteil. Die Sprachverständlichkeit ist als gut zu bewerten, zumindest wurde mir das so vom Gegenüber vermittelt.
• kurz Drücken, •• zweimal Drücken, – lange Drücken
Um die Hauptaufgabe zu erproben, wird zunächst etwas besonnener begonnen. Ich lege mir Max Herre & Trettman mit Villa auf der Klippe auf die Ohren. Irgendwie will der Song direkt zum Tragegefühl der T5 True Wireless passen. Frei und losgelöst dringen die Klänge aus den Ohrhören und vermitteln eine hohe Räumlichkeit. Immer wieder bin ich dabei überrascht, wie viel Druck solche kleinen, leichten Kopfhörer erzeugen können. Tatsächlich kann ich direkt am ersten Song schon ausmachen, dass ich mir meine neuen lieblings In-Ears in die Ohren gesteckt habe. Die T5 erzeugen bspw. mehr Tiefgang, aber als die Melomania 1, verlieren dabei aber nicht an Feingefühl. Ein Unterschied zu den Philips UpBeat SHB2515 hörbar? Auf jeden Fall. Das wird auch bei Blinding Lights von The Weeknd spürbar. Die T5 nehmen die Dynamik des Songs einfach besser an und geben sie sehr gut weiter. Das lässt sie auch etwas weniger dumpf klingen, sondern regelrecht befreit und präziser.
Auf der anderen Seite können die Philips aber minimal lauter aufspielen, wobei das Maximum für mich schon unangenehm laut ist und auch ein leichteres Verzerren auslöst. Die Melomania 1 geraten im direkten Vergleich was Lautstärke und Bass angeht ins Hintertreffen, arbeiten aber mit ähnlicher Präzision wie die T5. Noch einmal einen kurzen Schlenker in eine andere Musikrichtung: SAINt JHN mit Roses (Imanbek Remix) haben die Klipsch Kopfhörer auch im Griff. Wählt man die Lautstärke recht hoch, würde ich meinen, dass man die T5 True Wireless auch Problemlos bei einer Silent Disco einsetzen könnte.
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
Mit der Schweizer Lautsprechermanufaktur PIEGApräsentiert sich auf der High End 2025 ein weiterer Aussteller auf der Messe in München. Aber nicht nur allein, sondern in Kombinationen mit...
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Es ist vollbracht, Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, erwirbt jetzt Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive Technology, Classé, HEOS und...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...