Test: KEF LS50 Wireless II + KEF KC62 Subwoofer (Video)

kef ls 50 wireless ii kc62 newsIn diesem Artikel soll es um ein aktives Lautsprechersystem aus dem Hause KEF gehen, genauer gesagt kombinieren wir dieses mit zwei Subwoofern, die kabellos in das Setup integriert werden können. Wie sich das Set aus KEF LS50 Wireless II und den KC62 Subwoofern geschlagen hat, haben wir in einem Video festgehalten.

 

 

 

Im Februar 2018 hatten wir in unserer Redaktion die erste Generation der KEF LS50 Wireless zu Besuch und wir wurden überrascht, wie klangstark die Schallwandler trotz ihrer kompakten Abmessungen waren. Der Namenszusatz "Wireless" verwirrte zu jener Zeit noch etwas, denn die bezog sich nur auf die Schnittstellen und nicht auf die Kommunikation untereinander. Genau diesen Punkt ändern die neuen KEF LS50 Wireless in der 2. Generation. Auch darüber hinaus bringt das Aktiv-System so einiges an neuen Features mit.

kef ls 50 wireless ii kc62 1k

Aber nicht nur die neuen LS50 Wireless II wollen wir uns anschauen, sondern nutzen auch die Gunst der Stunde gleich den KC62 Subwoofer mit vorzustellen. Zusammen mit dem KW1 Wireless-Adapter-Kit bietet der Subwoofer, oder in diesem Fall die zwei Subwoofer, eine kabellose Bassunterstützung in einem passend kompakten Format. Um nicht unendlich viele Worte über das System schreiben zu müssen, haben wir in ausführliches Video erstellt, wo wir die einzelnen Modelle ausführlich vorstellen, deren Funktionsweise erläutern und auf die Vorteile eines solchen Systems eingehen. 

Für alle die dann doch lieber etwas lesen möchten, hier ein kurzer Abriss der Probanden auf dem heutigen Prüfstand. Wie schon einleitend erwähnt, sind die KEF LS50 Wireless II seit dem letzten Jahr am Markt verfügbar und lösen das erfolgreiche Aktiv-Lautsprechersystem der ersten Generation ab. Optisch unterscheiden sich die Generationen nur wenig, die Hauptunterschiede haben die LS50 Wireless II im Inneren erfahren. So sitzt in der gebogenen Schallwand jetzt ein UNI-Q-Treiber der 12. Generation, welcher mit der patentierten Uni-Q-Technologie von KEF mit der Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT) und ein überarbeitetes Motor-System daherkommt. Was genau diese Technologie ermöglicht, hatten wir hier schon einmal zusammengefasst: KEF MAT - akustisches schwarzes Loch!? Angetrieben wird der UNI-Q von KEFs Music Integrity Engine. Diese soll eine 380 W Verstärkerleistung mitbringen - ein 100 W Class A/B-Verstärker treibt den Hochtöner und ein 280 W Class D-Verstärker den Mittel-/Tieftöner an.

kef ls 50 wireless ii kc62 4k

Neben dem neuen Treiber können die Lautsprecher jetzt auch endlich kabellos untereinander kommunizieren und das mit bis zu 24 Bit/96kHz. Wer die Bandbreite auf 24 Bit/196kHz erhöhen möchte, der kann aber weiterhin ein CAT-6-Kabel für die Verbindung beider Aktiv-Lautsprecher nutzen. Ein drei Meter langes Kabel liegt dem Lieferumfang bei. Neben der Wireless-Verbindung wurden auch die Schnittstellen optimiert bzw. an die heutige Zeit angepasst. So wurde der praktische USB-Anschluss durch einen modernen HDMI eARC-Anschluss ersetzt, was die Lautsprecher somit auch für Film und Fernsehen interessant macht, da die Lautstärke weiterhin über die TV-Fernbedienung geregelt werden kann. Für den PC nutzt man dann jetzt den optischen oder koaxialen Digitialeingang. Für analoge Gerätschaften steht ein Klinkeeingang bereit, wer die WLAN-Schnittstelle nicht nutzen möchte, kann auf einen Ethernetport zurückgreifen. Für weitere Bassunterstützung steht ein Sub-Out bereit. 

kef ls 50 wireless ii kc62 3k kef-ls-50-wireless-ii-kc62-5k.jpg

Auch die Streaming-Engine wurde zusammen mit der KEF Connect App komplett überarbeitet und bietet jetzt deutlich mehr Funktionen. Wie im Video zusehen, ist die APP sehr umfangreich und intuitiv gehalten. Auch verwaltet die Connect-App die vorhandenen Abos bei den Streaming-Diensten TIDAL, Amazon Music, Qobuz und Deezer, aber auch Internet-Radiosender und Podcasts mit bis zu 24 Bit / 384 kHz können gestreamt werden, sowie MQA-dekodierte Inhalte, sowie auch DSD256. Aber auch Multiroom-Schnittstellen wie AirPlay 2 und Google Chromecast stehen zur Verfügung und Bluetooth rundet die kabellose Ausstattungsliste ab.

kef ls 50 wireless ii kc62 8k kef ls 50 wireless ii kc62 9k

Wie bereits einleitend gesagt, handelt es sich bei diesem Subwoofer um ein kompaktes Gerät. KEF selbst spricht dabei „von der Größe eines Fußballs“, das zugleich auf die neueste Uni-Core-Technologie (wir berichteten) setzt. Wie man am Gewicht schnell merkt, wird das Gehäuse des Subwoofers aus extrudiertem Aluminium gefertigt, was die geschwungene Form ermöglicht. Neben der hier abgebildeten Mineral White Version, gibt es den Subwoofer auch in Schwarz. Als Herzstück versteht sich die neue Uni-Core-Technologie, welche eine hohe Performance mit einem geringen Gehäusevolumen kombiniert in dem beide Chassis von nur einem kraftvollen Magneten angetrieben werden. 

kef force cancelling technologie

Bei den Anschlüssen stehen dem Anwender ein Line-Ausgang mit HPF zur Verfügung. Der KC62 ist auch mit dem KW1-Adapterkit für kabellose Kommunikation kompatibel, welches wir in unserem Setup auch nutzen. Des Weiteren wurden fünf Raum-Presets integriert, um den Subwoofer an den Aufstellort anzupassen. Die verbaute Endstufe liefert satte 2x 500W (Class-D) RMS-Leistung und zusammen mit den beiden 16,5 Zentimeter Chassis soll ein Frequenzbereich  von 11Hz bis 200 Hz (±3dB) abgebildet werden können. Eins schon mal vorab, der Subwoofer ist überraschend stark und sicher in seinem Auftritt, aber dazu auf der nächsten Seite mehr. 


 

Klangcheck

Als ich vor ein paar Jahren die aktiven LS50 das erste mal hören durfte, war ich schon baff und verblüfft, wie KEF so eine klangliche Leistung in solch ein kompaktes Gehäuse bekommen hat. Das war schon bei der ersten Generation beeindruckend. Das die zweite Generation jetzt klanglich verbessert wurde, habe ich erwartet. Aber das wird dem nicht im Ansatz gerecht. Die neue LS50 Wireless II packt bei der Detailwiedergabe, Genauigkeit und Präsenz nochmal eine ordentliche Schippe drauf und wirkt zusammen mit dem dynamischen Bassbereich schon fast wie ein Standlautsprecher. Man hört regelrecht die perfekte Abstimmung der Endstufe auf den Schallwandler und umgekehrt. Denn nicht nur als Präzisionswerkzeug agiert die aktive LS50, sondern sie kann auch laut und strahlt dabei eine ungeheure Souverinät aus und überrascht mit einem voluminösen Tiefgang, auch ganz ohne Subwoofer.

kef ls 50 wireless ii kc62 10k

 kef ls 50 wireless ii kc62 11k

Schaltet man jetzt die kleinen weißen Würfel, auch KEF KC62 genannt hinzu, wird es für alle umliegenden Nachbarn ungemütlich. Aber "wayne" ich habe mächtig Spaß. Wo ich bei den LS50 noch verblüfft war was aus diesen Schallwandler herauskommen kann, war ich bei den kompakten Subwoofern schon eher erschrocken. Der Tiefgang ist enorm und unglaublich pegelfest aber bleibt immer sehr präzise in seiner Abbildung und dem Punch, sodass sich die Subwoofer auch optimal für die Musikwiedergabe eignen. Warum wir jetzt zwei für unseren Test gewählt haben, ist schnell erklärt. Nicht nur das zwei Subwoofer eben mehr Membranfläche und somit einen kräftigeren Tiefton mitbringen, sondern richtig aufgestellt, können sie Raummoden entgegenwirken und den Bassbereich viel genauer abbilden. Dafür stellt man die Subwoofer am Besten sich gegenüber auf (nicht wie auf dem Foto, das hat eher Symbolcharakter), bei einem dreht man die Phase und stellt bei Bedarf eine Verzögerung ein. Das geht dank der KEF Connect App auch teilweise über das smarte Gerät. Zusammen mit dem KW1-Wireless-Adapter braucht man dabei nur eine Steckdose (...) angesprochen werden die kleinen Kraftzwerge über die Funkverbindung. Funktioniert im Alltag tadelllos und ohne Aussetzer. Die KC62 stellen die perfekte Ergänzung für die LS50 dar, sofern einem der Bassbereich nicht ausreichen sollte.

 

Fazit KEF LS50 Wireless II

Mittlerweile hat jeder Lautsprecher-Hersteller eine aktive Lösung im Gepäck, auch wenn viele unterschiedliche Wege dabei verfolgt werden. Die KEF LS50 Wireless II gehören aber definitiv zu den besten Lösungen in dieser Klasse. Nicht nur das die Farbvarianten mal was anderes sind und exzellent rüberkommen, auch dank der Formgebung wirken die Lautsprecher schick, modern und lassen sich einfach in heutige Wohnzimmer integrieren. Überzeugend ist auch die technische Ausstattung mit all ihren Raffinessen. Denn die zweite Generation spricht untereinander jetzt wirklich kabellos und setzt das auch mit einem guten Auflösungsvermögen sowie geringer Verzögerung gekonnt um. Hinzu gesellt sich eine smarte und intuitive Steuerung, welche den täglichen Umgang sehr einfach gestaltet.

kef ls 50 wireless ii kc62 2k 

Auch werden die aktuell wichtigsten Streaming-Dienste unterstützt zu denen mit AirPlay 2, Chromecast und der ROON-Ready-Zertifizierung noch weitere Features hinzukommen, sodas sich die Aktiv-Lautsprecher auch schnell in eine bestehende Multiroom-Umgebung eingegliedern können. Abgerundet wird dieses durchweg positive Erscheinungsbild von einer erstklassigen Klangwiedergabe, die neben einem hohen Maß an Detailverständnis auch eine Leichtfüßigkeit mitbringt, die Emotionen und Geschichten der Songs ehrlich transportieren kann. Dabei arbeitet der Schallwandler sehr präzise und rundet seine Performance mit einem dynamischen Bassgefüge positiv ab.

Mit einem Preis von 2.799,- Euro bekommt man ein komplettes Soundsystem, welches kaum Wünsche offen lässt, wenn man sich auf die digitale Welt der Medienwiedergabe konzentrieren möchte. Wir wollen und müssen die KEF LS50 Wireless II dafür prämieren - und zwar in Form unserer TOP-PRODUKT-AUSZEICHNUNG.

 

KEF LS50 Wireless II

klangstarkes Aktiv-System mit kabelloser Schnittstelle und vielen Streaming-Features, 29.11.2021
Pro
  • Verarbeitungsqualität / Erscheinungsbild  
  • Lackfinish Korpus / Oberfläche Schallwand
  • Farbvarianten
  • leistungsfähige Endstufe / hohe Pegel möglich
  • Equalizer- und DSP-Einstellungen
  • Klangqualität / Auflösungsvermögen / Bassbereich
  • Fernbedienung
  • intuitive App-Steuerung
  • unterstützte Streaming-Dienste
  • Mutliroom-Fähigkeiten
  • komplett kabellose Kommunikation möglich
  • komplettes Soundsystem
Contra
  • Zwangsregistrierung für App-Nutzung
jbl l52 classic 1k

 

kef ls 50 wireless ii award

 

Fazit KEF KC62 Subwoofer

So klein und unscheinbar der KEF KC62 Subwoofer auf den ersten Blick auch ist, so erschreckend kraftvoll und dynamisch ist der dann im Betrieb. Der kleine Würfel hat es faustdick hinter den Ohren, ackert auch bei hohen Pegeln sehr kontrolliert die Tieftonpassagen ab und ist durch seine präzisen Bässe auch hervorragend für den anspruchsvollen Musikliebhaber geeignet.

kef ls 50 wireless ii kc62 7k

Dank des inteegrierten DSPs ist auch eine Raumanpassung möglich und im Zusammenspiel mit dem KW1-Wireless-Adapter ist auch die Aufstellung ein Kinderspiel, denn mehr als eine Steckdose ist nicht nötig. Dank der kompakten Abmessungen sollte der KC62 Subwoofer in jedem Haushalt seinen Platz finden und für staunende Gesichter sorgen. Sicherlich kann der KC62 die physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht überwinden oder gar zaubern, aber in dieser Größe habe ich noch nie solch eine Bassgewalt erlebt. Die technische Innovation zwei Chassis an nur einen großen Antrieb zu betreiben und die sich in der Bewegung dann auslöschen, hat aber auch ihren Preis. 

So wirkt die UVP von 1.499 Euro für den kleinen Würfel KEF KC62 auf den ersten Blick vielleicht erstmal abschreckend. Aber die Kombination aus Leistung, Größe und maximaler Tiefgang ist aktuell schwer zu toppen und kann durchaus als Referenz angesehen werden, technisch wie auch klanglich. Glückwunsch zur Referenz-Auszeichnung. Der perfekte Spielpartner für die KEF LS50 Meta (aktiv wie auch passiv) aber auch für die KEF LSX eine hervoragende Ergänzung. 

 

KEF KC62 Subwoofer

kraftvoller Subwoofer mit vielen Features und kompakten Maßen, 29.11.2021
Pro
  • exzellente Verarbeitungsqualität
  • hohe Materialgüte
  • kompakte Maße / schicke Optik
  • präziser und kraftvoller Bass
  • Tiefgangverhältnis zur Größe
  • optimal für die Musik- und Filmwiedergabe
  • viele Einstellmöglichkeiten
  • Steuerung über App möglich
Contra
  • Zwangsregistrierung für App-Nutzung
  • kein Einmesssystem
jbl l52 classic 1k

 

 kef kc62 award

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).