Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und Lautsprecherdesigns, welche zum Patent angemeldet wurde und ultrakompakte Größe mit hoher Leistung kombinieren soll.
Mit der neuen Uni-Core-Technologie möchte KEF eine hohe Performance erreichen, während das Gehäusevolumen des Subwoofers oder des Lautsprechers deutlich reduziert wird. Die Weiterentwicklung der KEF-Technologie geht einher mit dem unerschütterlichen Wunsch von KEF, ein zeitloses Design mit zukunftsweisendem akustischem Einfallsreichtum zu schaffen.
Dr. Jack Oclee-Brown, Leiter der Forschung und Entwicklungsabteilung bei KEF sagt dazu:
Tiefe und laute Bässe aus einem kompakten Produkt zu liefern, ist eine große technische"Tiefe und laute Bässe aus einem kompakten Produkt zu liefern, ist eine große technische Herausforderung. Der Uni-Core ist eine bahnbrechende Technologie für KEF, weil sie es uns ermöglicht, zwei Treiber in einen engeren Raum zu packen, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen.
Bei der neuen Uni-Core-Topologie sorgen zwei Force-Cancelling-Treiber durch konzentrisch angeordnete, sich überlappende Schwingspulen für Bass-Performance auf kleinerem Raum. Außerdem ermöglicht Uni-Core, dass ein einziger Motor beide Membranen antreibt. Die Spulen sind auf jedem Konus unterschiedlich groß, was bedeutet, dass die Spulen bei der Rückwärtsbewegung der Konen den gleichen Platz im Gehäuse einnehmen können. Mit dieser Art des Aufbaus möchte KEF extrem kompakte Gehäuse realisieren können, aber trotzdem mit einer erhöhten Bassperformance bei gleichem Bauraum ermöglichen. Der eingesparte Platz ermöglicht es den Treibern, weitaus mehr Auslenkung zu haben als bei einem gleich großen Force-Cancelling-Design, wodurch mehr Leistung und Tiefe auf viel weniger Raum erzielt werden können.
Es bleibt spannend welches Konzept KEF hier verfolgt und wie es in der Praxis umgesetzt wird. Die neue Uni-Core-Technologie wurde zum Patent angemeldet und KEF hat auch schon ein neues Produkt angekündigt, welches noch in diesen Monat mit der neuen Technologie auf dem Markt kommen soll. Genaueres wurde nicht kommuniziert, aber wir gehen von einem großen Standlautsprecher oder neuen Subwoofer aus. Bald wissen wir mehr, wir halten euch auf dem Laufenden.
Quelle: KEF
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...