News

KEF MAT - akustisches schwarzes Loch!?

Unter dem Motto "Der Sound steht an erster Stelle" kündigt KEF einen Einsatz der Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT) an. Diese neue technologische Innovation soll es den Audioingenieuren von KEF ermöglichen, eine neue Reihe revolutionärer Produkte zu designen, die mit einer unübertroffenen Klangqualität überzeugen sollen.

 

Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind die Ingenieure von KEF mit modernsten Audiotechnologien beschäftigt und jetzt soll eine gemeinsame Entwicklungsinitiative mit der Acoustic Metamaterials Group das Hörerlebnis deutlich steigern. Mit MAT hat KEF ein synthetisches Material entwickelt, welches die Fähigkeit besitzen soll, alle unerwünschten Frequenzen, die von der Rückseite des Lautsprechers abgestrahlt werden, zu absorbieren, Verzerrungen zu reduzieren und Audio-Ablenkungseffekte zu verhindern.

Dr. Sebastien Degraeve, Forschungs- und Entwicklungsingenieur bei KEF, erklärt:

Wir wollen den Schall hinter den Treibern absorbieren, weil wir die Musik hören wollen und nicht irgendein Artefakt, welches durch den Treiber selbst oder das Gehäuse entsteht. Wir haben ein Metamaterial entwickelt, das so optimiert ist, dass es auf kleinstem Raum ein Maximum an Schall absorbiert.

KEF Meta Absorption Technology

MAT ist eine komplexe labyrinthartige Struktur, bei der jeder der komplexen Kanäle einen Bereich spezifischer Frequenzen effizient absorbiert. Wenn sie kombiniert werden, wirken die Kanäle wie ein akustisches schwarzes Loch, das 99% des unerwünschten Schalls absorbiert. Andere herkömmliche Ansätze haben nur eine Absorption von etwa 60 % ermöglicht, sodass die resultierende akustische Qualität unvergleichlich ist.

Dr. Jack Oclee-Brown, Leiter der Forschung und Entwicklung bei KEF, hat dazu festgestellt:

Es ist unglaublich aufregend für uns, dass KEF als erstes Unternehmen die Metamaterial-Absorptionstechnologie im Audiobereich einsetzt. Ganz gleich, ob wir einem Lieblingsmusiker zuhören, ein neues Computerspiel meistern, uns bei einem Film oder Podcast entspannen…wir können einen atemberaubenden, eindringlichen und authentischen Klang für alle erschaffen, die gerne zuhören

Die neue Technologie MAT wird KEF als Grundlage in neuen Lautsprechern nutzen und in Kürze neue Modelle vorstellen, die mit dieser Technologie ausgestattet sind. Wir können gespannt sein und halten euch auf dem Laufenden.

Quelle: KEF

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...