Test: Yurbuds "by JBL" Leap Wireless

JBL Yurbuds LW EinleitungYurbuds wurde vor nicht allzu langer Zeit von JBL aufgekauft und bietet primär Sport-inEar-Kopfhörer an. Dazu zählen unter anderem die Leap Wireless, welche sich durch einen Silikonüberzug und einer speziellen Passform perfekt dem Ohr anpassen sollen. Des Weiteren ermöglicht die integrierte Bluetooth-Schnittstelle einen kabellosen Betrieb, was diese Kopfhörer gerade für Sportaktivitäten interessant macht. Mit dem integrierten Mikrofon in der 3-Tasten-Fernbedienung lassen sich zusätzlich auch Anrufe entgegennehmen. In der Summe kommen noch weitere Features hinzu, die wir im Laufe des nachfolgenden Artikels zusammengefasst haben.

 

JBL Yurbuds LW Opener

 

Lieferumfang

 

JBL Yurbuds Leap Wireless 1 JBL Yurbuds Leap Wireless 2 JBL Yurbuds Leap Wireless 3

Yurbuds packt neben den In-Ears noch eine kleine Transporttasche mit ins Paket. In ihr ist weiteres Zubehör, dass sich aus einem Ersatz-Silikonüberzug und einem Micro-USB Kabel zusammensetzt. Des Weiteren gibt es noch einige Begleitzettel und Informationsblätter, darunter auch eine Gebrauchsanweisung die speziell für die erste Nutzung wirklich zu empfehlen ist.

 

Yurbuds Leap Wireless im Überblick
Typ  In-Ear
Preis  99,- EUR (UVP)
Hersteller-Homepage  www.yurbuds.de
Frequenzbereich  20Hz - 20KHz
Reichweite  ~ 12m
Treiber  15mm, dynamischer Treiber
Impedanz  18 Ohm
Garantie  24 Monate "Bring-In"

 


 

Das Äußere - Design und Features

Das Hauptmerkmal der Yurbuds Leap Wireless ist die besondere Bauweise, denn durch die Bluetooth-Verbindung brauchen die In-Ears zum Abspielgerät keine Kabel-Verbindung mehr (hierbei das Smartphone). Dadurch gibt es nur ein kurzes Kabel zwischen den beiden Stöpseln. Diese verfügen neben den Treibern auch über ein eingebautes Bluetooth-Modul, einen Micro-USB Anschluss und eine Status-LED. Am Kabel ist zudem noch eine 3-Tasten-Touch-Fernbedienung angebracht, doch dazu später mehr.

JBL Yurbuds Leap Wireless 6 JBL Yurbuds Leap Wireless 7 JBL Yurbuds Leap Wireless 8

Das Aussehen der Leap Wireless ist sehr sportlich und modern, Yurbuds hat die In-Ears komplett schwarz gestaltet. Auf der Rückseite der Hörer befindet sich das Hersteller-Logo, dieses wiederum ist auf einem abgerundeten Gummipad sitzt. Während das am linken Stöpsel eher als Designmerkmal gilt, dient es auf der rechten Seite als Klappe für den USB-Anschluss. Über diesen Port werden die In-Ears geladen, der Akku soll dann laut Hersteller bis zu 6 Stunden halten. Das Gehäuse mag anfangs sehr wuchtig aussehen, dahinter steckt aber die weitere Hardware mit Akku, Bluetooth-Modul und vielem Mehr. Auch der Treiber ist nicht von der Größe, wie man ihn bei anderen Modellen kennt. Yurbuds verwendet hier bewusst einen deutlich größeren Durchmesser (15mm), um den Klang zu verbessern. Über den Treiber ist dann ein Silikonüberzug aufgezogen, dieser leitet den Klang durch einen kleineren Ausgang in das Gehör weiter. Diesen Überzug kann man leicht abnehmen, anschließend waschen oder einfach gegen den Ersatzüberzug aus dem Lieferumfang austauschen.

JBL Yurbuds Leap Wireless 12

Kurz unter dem rechten In-Ear ist die Fernbedienung angebracht. Sie bietet mit drei Tasten die Möglichkeit, diverse Aktionen durchführen zu können. Neben der üblichen Lautstärkeregelung kann man beispielsweise den Song stoppen oder abspielen, den nächsten oder vorherigen Track auswählen. Auch die Annahme eines eines Anrufs sowie das Aktivieren des Mikrofons lässt sich damit umsetzen. Durch einen langen Druck in der Mitte werden die Leap Wireless übrigens ein- und wieder ausgeschaltet. Die kleine Status-LED am linken Stöpsel verrät dann den aktuellen Zustand, der ausführlich in der Gebrauchsanweisung beschrieben wird.

JBL Yurbuds Leap Wireless 9 JBL Yurbuds Leap Wireless 11 JBL Yurbuds Leap Wireless 14

Nachdem wir die Yurbuds Leap Wireless nun ausführlich im Detail betrachtet haben, geht es auf der folgenden Seite mit dem Praxistest inklusive Klangcheck weiter.

 


 

Der Praxistest

Die Qualität der Leap Wireless ist durchaus gelungen. Bei der Materialwahl setzt der Hersteller zwar vollständig auf Kunststoff, dieser ist aber in einem hochwertigen Zustand. Auch die Stoffummantelung des Kabels ist immer wieder gern gesehen und ein Qualitätsmerkmal. Etwas störend hingegen ist die Fernbedienung, der längliche Button sitzt etwas zu lose im Gehäuse und klappert leicht. Außerdem ist das Kabel recht steif und wirkt unbeweglich. Etwas negativ sind auch die Silikonüberzuge aufgefallen. Diese mögen vielleicht den Halt verbessern, Staub scheint allerdings sehr an Ihnen zu haften was jedes Mal ein Säubern erfordert. Positiv angetan waren wir von der kleinen Transporttasche, die gut verarbeitet ist und die In-Ears perfekt schützt.

 

Tragekomfort / Handling

Die Leap Wireless tragen sich sehr bequem, vor allem das fehlende Kabel, was sonst am Smartphone angeschlossen wird, lässt einen viel freier wirken. Man braucht die In-Ears nicht umständlich herausholen, im Handy einstecken und dann in die Ohren stöpseln. Mit den Leap Wireless kann man die Kopfhörer direkt ins Ohr setzen und los geht die Musik. Das Einsetzen ist nicht das Einfachste, nach etwas Übung klappt aber auch Das sehr gut. Obwohl das Gehäuse vergleichsweise groß ist, bleibt das Gewicht gering. Man merkt zwar, dass man die Stöpsel im Ohr hat, dennoch sind die Leap Wireless wie ein Fliegengewicht und stören in keinster Weise. Die Silikonüberzüge sorgen schließlich dafür, dass die In-Ears selbst bei heftigeren Bewegungen, wie beispielsweise beim Sport, nicht herausfallen.

JBL Yurbuds Leap Wireless 10

Durch die Fernbedienung kann man ganz einfach den nächsten Track auswählen, die Lautstärke verändern oder auch einen Anruf annehmen. Das erleichtert den Gebrauch um einiges und es muss nicht immer das Gerät herausgeholt werden. Mit dem eingebauten Mikrofon kann man dann auch telefonieren. Auch hier kommt wieder die kabellose Verbindung positiv zum Vorschein, da man das Handy liegen lassen kann.

 

Bluetooth Verbindungsqualität / Bedienung

Im Gegensatz zu normalen In-Ears werden die Leap Wireless über Bluetooth verbunden. Demnach gibt es zwar eine kabellose Verbindung, diese ist jedoch nicht unendlich weit. Der Pairing-Prozess klappt ohne Probleme und geht schnell von statten. Die Status-LED am rechten Stöpsel signalisiert dann durch ein blau-grünes Blinken, dass die Kopfhörer am "Pairen" sind. Wenn einmal kurz ein blaues Licht aufzeigt, dann sind die Kopfhörer angeschaltet und verbunden. Wenn die In-Ears angeschaltet werden ohne zu Pairen, dann erscheint ein grünes Blinken und der Nutzer bekommt ein Warnsignal. Ein intensiveres grünes Blinken mit einem Warnton bezeichnet das Ausschalten. Beim Aufladen des Akkus sollte die LED durchgehend grün leuchten, wenn das Licht ausgeht sind die Kopfhörer geladen. Sollte sich der Akku dem Ende neigen, bekommt man ebenfalls wieder ein Warnsignal.

JBL Yurbuds Leap Wireless 5 JBL Yurbuds Leap Wireless 12

Die Qualität der Wiedergabe war jederzeit ausgezeichnet, wir konnten eine Reichweite von mehr als 10 Metern ermitteln. Selbst einen Raum weiter mit offener Tür war das Signal präzise. Zwar besitzen die Leap Wireless keine Touch-Bedienfläche wie beispielsweise die Sennheiser Urbanite XL Wireless, dafür bietet die Fernbedienung einige nette Funktionen. Hier einmal alle Möglichkeiten aufgelistet:

 

 

Klangcheck

Der Sound der Wireless In-Ears ist in Ordnung, leider wurde hier in der Voreinstellung etwas am Tiefton gespart. Lässt man den Bass außen vor, so bieten die Kopfhörer ein ausgewogenes Klangbild. Satte Mitten, angenehme sowie klare Höhen und seichte Tiefen - trotz fehlendem Bass. Mit einem Equalizer kann man etwas nachhelfen - viele Smart Devices bieten mittlerweile schon gute Einstellungsmöglichkeiten an. Mit etwas mehr Bass-Betonung und stärkeren Tiefen wird der Klang um einiges besser. Dann kann man die Leap Wireless herzlichst empfehlen, vor allem Sportler werden ihren Gefallen an den In-Ears haben.

 


 

Fazit

Yurbuds bietet mit den Leap Wireless interessante In-Ear Kopfhörer an, die besonders durch eine gute Verarbeitungsqualität und ein leichtes Gewicht punkten können. Durch Hilfe von JBL soll besonders mit "Signature Sound" ein ausgewogenes Klangbild geschaffen werden, hier kommt man allerdings nicht ganz hinterher. Zwar sind die Höhen, Mitten und Tiefen gut angesteuert, der Bass lässt aber zu wünschen übrig und kann nicht wirklich Druck aufbauen. Lässt man den Bass außen vor, dann bieten die Leap Wireless einen guten Klang. Mit kleinen Anpassungen im Equalizer sollte das Audioerlebnis dann wirklich überzeugen. Yurbuds setzt vor allem auf Sportler, auch deswegen wurde das Produkt so gestaltet wie wir es vorfinden.

Mit Silikonüberzügen und dem "TwistLock"-System bleiben die Stöpsel selbst bei heftigeren Bewegungen im Ohr stecken. Auch das leichte Gewicht und das fehlende Kabel zum Smartphone helfen dabei mit. Angebunden werden die In-Ears mit Bluetooth, das Pairing klappt dabei schnell und unkompliziert. Vor allem die 3-Tasten-Fernbedienung ist gut gestaltet worden. Leider ist diese aber nicht so gut verarbeitet, hier hätte man eine Taste mit einem höherem Druckpunkt nehmen sollen. Die Reichweite der Verbindung ist ohne Qualitätsverlust bis zu 10 Meter möglich, danach kann es zum üblichen Stottern der Musik kommen. Sehr positiv waren wir von der kleinen Transporttasche beeindruckt, sowas ist immer wieder gern im Lieferumfang gesehen und ein nettes Gimmick.

Die Yurbuds Leap Wireless sind aktuell ab einem Preis von um die 80 EUR zu haben und können u.a. bei Amazon erworben werden. Dafür bekommt man wirklich spannende In-Ear Kopfhörer mit netten Features und einem fast perfekten Sound.

 

 

Yurbuds "powered by JBL" Leap Wireless 
bunter und stylischer Bluetooth-Lautsprecher mit gewissem Esprit - 09.12.2015

 
   Kopfhörer Testberichte  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
         
   Pro  Contra    
  + gute Verarbeitung
+ geringes Gewicht
+ guter Tragekomfort
+ ausgeprägte Höhen u. Mitten
+ Fernbedienung + Mikrofon
+ perfekt für Sport geeignet
+ Transporttasche
- Silikonüberzug staubanziehend
- Kabel anfangs recht steif
- Tiefton könnte ausgeprägter sein




JBL Yurbuds Leap Wireless 13  

 

silber

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

Test: Onkyo CP-1050 Plattenspieler

Test: Sennheiser Urbanite XL Wireless

Test: Teufel Cinebar 52 THX Streaming

Test: ASUS Impresario SBW-S1 Pro

Test: Ultrasone Performance 820

Test: Teufel Real Z

Test: JBL Go - mobile Speaker

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).