Im Jahr 2016 war es DIE Audio-Sensation schlechthin, der Technics SL-1200G kehrt zurück auf die Bühne. Nachdem man die Marke als solche hat verschwinden lassen, feierte Technics, jetzt Konzernbestandteil von Panasonic, die endgültige Reinkarnation. Viele schluckten aber zunächst als sich bewahrheitete, dass der SL-1200GAE nur als limitierte Version kommt. Nun über ein Jahr danach gibt es den Dreher schon eine Weile als Serienversion unter der Kennung Technics SL-1200G, welchen wir im ausführlichen Test hatten.
Um dem von uns schon vorgestellten ELAC Discovery Netzwerk-Streamer einen potenten Verstärker zur Seite zu stellen, bedarf es nicht zwingend den Griff in das Portfolio eines Mitbewerbers. Mit dem ELAC EA101EQ-G bietet das Kieler Unternehmen einen Amplifier an, der mit einer automatischen Raumeinmessung und einer intelligenten DSP-Frequenzweiche zur Integration eines Subwoofers glänzen soll und darüber hinaus noch viele weitere Features bereithält. Ob der Vollverstärker den aufgerufenen Preis von 699 Euro wert ist, klärt dieser Testbericht.
Preislich und voll ausgestattete TV-Geräte gewinnen immer mehr an Beliebtheit, auch gerade weil nicht jeder bereit ist, für einen voll ausgestatteten TV mehrere Tausend Euro aufzubringen. Eine weitere gute preislicher Alternative bieten daher die Modelle der TCL P60-Serie. Verfügbar in den Größen von 43 bis 65 Zoll bieten diese u.a. HDR10, HLG, 4K-UHD bei 60fps und zahlreiche weitere Features. Wir haben den TCL U65P6046 im Testbericht ausführlich auf den Zahn gefühlt und wollten wissen, was man für circa 1000 EUR vom 65 Zoll Gerät erwarten kann.
Große Standlautsprecher können in einigen engen Wohnzimmern eher kritisch Momente herbeiführen, sei es aus Platzgründen oder die Herzallerliebste verweigert deren Akzeptanz. Um trotzdem nicht auf eine ausgewogene und kraftvolle Tonwiedergabe verzichten zu müssen, kann man kleinere Regallautsprecher einsetzen und dazu einen Subwoofer versteckt integrieren. Dieser Kompromiss muss eigentlich keiner sein, setzt man die richtige Kombination aus Regallautsprecher und Subwoofer ein. Mit den XTZ 99.25 Lautsprechern und dem XTZ 10.17 Subwoofer möchten wir euch heute ein kleines aber feines und zudem preislich sehr ansprechendes 2.1 System für ca. 1500€ vorstellen.
Immer mehr Geräte füllen die heimischen vier Wände, egal ob nun Mietwohnung oder Eigenheim. Das man auch in möglichst vielen Räumen und Winkeln der eigenen vier Wände die optimale Signalstärke und die damit verbundene Geschwindigkeit zur Verfügung hat, sind Repeater oder PowerLine-Adapter ein probates Mittel, aber allzu oft auch Problemherde. Für Streaming, Video on Demand Portale oder einfache normale Internutzung soll es jetzt mit dem NETGEAR Orbi einen Heilsbringer geben, der die dedizierte Leistung aus der Dose ohne Verluste in den Heimbereich trägt.
Eine preisgünstige Lautsprecher-Lösung wünscht sich so gut wie jeder audiophil-begeisterte, wenn das anvisierte Produkt auch noch von einem für Qualität bekannten Hersteller kommt umso besser. Die ELAC Uni-Fi-Serie will so eine Lösung darstellen, spielt sie in einem interessanten Preisgefüge und kann zugleich als kompletter Heimkino-Aufbau realisiert werden. Wie sich die einzelnen Komponenten mit 3-Wege-System und Koaxial-Treiber im 5.1-Verbund und Stereo-Betrieb geschlagen haben, klärt dieser Artikel.
Niemand geringeres als die Kieler Lautsprecherschmiede ELAC war maßgeblich am Erfolg des Plattenspielers in Deutschland mitbeteiligt, deren Ursprung bis 1926 zurückgeht. Anlässlich des 90-jährigen Firmenbestehens hat man nun den ELAC Miracord 90 Anniversary vorgestellt. Ein nur so vor Produktionsqualität strotzender Plattenspieler, der bei uns unter die Fittiche genommen und getestet wurde.
Mit dem Onkyo TX-L20D und dem Onkyo TX-8150 hatten wir schon zwei Stereo-Verstärker in unserer Redaktion, die im Mittelklasse-Segment des Herstellers angeordnet sind. Das Verstärker Ensemble, welches wir uns heute anschauen möchten, bildet die obere Spitze der Verstärkerklasse aus dem Hause Onkyo. Das Stereo-Duo Onkyo P-3000R und M-5000R ist ein Gespann aus Vorverstärker mit Verstärker und wurde schon auf der IFA 2010 in Berlin vorgestellt. Trotzdem bildet das Duo immer noch das Flaggschiff im Portfolio des japanischen Herstellers, wenn es um den Stereobetrieb geht. Für uns Grund genug dieses Gespann einmal genauer anzuschauen.
Voll ausgestattete TVs, egal ob nun OLED oder LCD, gibt es inzwischen mehr als genügend. Die dafür aufgerufenen Preise will oder kann kaum jemand zahlen, weil sie schlichtweg zu hoch sind. Eine gute preislicher Alternative bieten daher die Modelle der UC64-Serie von Thomson. Verfügbar in den Größen von 43 bis 65 Zoll bieten diese u.a. HDR10, HLG, 4K-UHD bei 60fps und zahlreiche weitere Features. Wir haben den Thomson 55UC6406 sowie den Thomson 43UC6406 für einen Testbericht auf den Zahn gefühlt.
Mit Pylon Audio möchten wir heute eine Firma vorstellen, die in Deutschland aktuell noch eher weniger bekannt ist. Das polnische Unternehmen ist in Ihrer Heimat eine feste Größe im HiFi-Segment und möchte auch über Ihre Landesgrenzen Ihre Produkte vertreiben. Den ersten Berührungspunkt mit Pylon Audio hatten wir auf der High-End 2016 in München und waren überrascht über das schon üppige Produktportfolio des Unternehmens. Im ersten Artikel sollen direkt die Flaggschiffe vorgestellt werden. Mit der Pylon Audio Diamond 28 haben wir eine ausgewachsene Standbox in die Redaktionsräume geliefert bekommen. Ob der „kleine“ Hersteller mit den großen Playern am Markt konkurrieren kann und wie sich der Lautsprecher klanglich verhielt, klären wir im folgenden Review.
Wenn man sich die aktuellen Produkt-Releases des 2017er Lineup`s von allen TV-Herstellern anschaut, kommt man gar nicht mehr hinterher mit dem Lesen der Features. Das es aber auch grundsolide, top ausgestattete TV-Geräte „Made in Germany“ gibt, wissen wohl aber eher weniger. Dazu zählt u.a. der Technisat Technimedia UHD+ 55 SL, der jetzt in neuer Version mit einer potenten Soundbar daherkommt, die in Zusammenarbeit mit ELAC entwickelt wurde. Wir haben das Gerät auf Herz und Nieren überprüft, dass Ergebnis gibt es im nachfolgenden Testbericht.
JBL als Teil des Harman-Konzerns, ist ein alter Hase im Audio-Bereich. So ist es nicht verwunderlich, dass man auch Soundbars unterschiedlichster Preiskategorien im Portfolio hat. Mit der JBL Cinema SB 450 haben wir das erst kürzlich vorgestellte Topmodell, bestehend aus Soundbar und kabellosem Subwoofer, mit sehr umfangreicher Ausstattungsliste bei uns im Test. Im Besonderen die Fähigkeit mit Ultra-HD- sowie HDR-Inhalten umzugehen macht die JBL Cinema SB 450 für das eigene Heimkino interessant. Wir waren gespannt wie sich die Soundbar gegen die Konkurrenz schlägt!
Mit dem LOEWE We. BOOST hat das Unternehmen aus dem Bayrischen Kronach ein neues Heimkinosystem vorgestellt, welches 3D-Sound mit hohem Bedienkomfort vereinen möchte. Das kabellose...
Der Nubert nuZeo 8w-Subwoofer stellt ab sofort das neue Subwoofer-Flaggschiff des schwäbischen Unternehmens dar und vervollständigt zugleich die aktive nuZeo Lautsprecher-Serie. Es handelt sich...
Paramount+ bringt das lang erwartete 4K-Upgrade für die eigenen Inhalte, was einen deutlichen Qualitätsanstieg verspricht. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, was nicht jedem...
Aktuell bekommst du bei LG im Rahmen der Oster-Aktion spannende Soundbar-Bundles rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Kombiniert werden diese Angebote noch mit der Cashback-Aktion von LG, mit sich...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...