Testberichte

CocktailAudio Multiplay8 newsDie Bedienung via Smartphone oder Tablet ist heutzutage aus dem heimischen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Die Steuerung der Musikanlage, die Regelung der Heizung oder des elektrischen Rollladen sind nur ein paar Eckpunkte der heimischen Vernetzung, die über mobile Endgeräte steuerbar sind. CocktailAudio kombiniert diese Vielseitigkeit mit einer integrierten Audioanlage und entwickelte dazu ein Gehäuse mit einem 2.1 Soundsystem, welches zugleich ein 8 Zoll großes Tablet integriert bekommen hat. Ob das auf den Namen Multiplay 8 getaufte Gerät die "eierlegende Wollmilchsau" ist, klärt der nachfolgende Testbericht.

Teac NT 503 newsNicht nur in dem Video Segment wird heutzutage auf das Thema Streaming gesetzt. Die ansteigende Nutzung sogenannter Home Server und die dadurch sich bietende Möglichkeit, Film- bzw- Musikdateien überall und für jeden zugänglich zu machen, ist in unserem Zeitalter der Vernetzung kaum wegzudenken. Teac bietet mit dem NT-503 einen Netzwerkplayer an, der sich durch sehr hochwertige Bauteile und eine vielseitige Zuspielmöglichkeit auszeichnen möchte. Zusätzlich kann er für die Widergabe von hochauflösenden Audiomaterial am Computer genutzt werden. Wie sich der Teac NT-503 in unserer Redaktion geschlagen hat , klärt der nachfolgende Testbericht.

Samsung UE55JU7090 newsDie Entwicklung der TV-Geräte, egal ob nur Curved oder nicht, hält ununterbrochen an. 4K ist bei den Herstellern immer noch DAS Thema. Passend dazu wurden dieser Tage erste UHD-Blurays angekündigt, was den angesprochenen Fernsehgeräten entgegenkommen sollte. Wir haben uns zu dieser Thematik den Samsung`s UDH Flat LCD UE55JU7090 (55 Zoll) ins Haus geholt, der ab Werk mit Twin Tuner, Quad Core Prozessor, 4K-Upscaler und sehr vielen weiteren Raffinessen aufwarten warten kann. Aufklärung zum Produkt gibt der nachfolgende XXL-Testbericht.

Teac TN 300 newsDie japanische Teac Firma mit Ihrem europäischen Sitz in Wiesbaden, ist im HiFi-Bereich schon seit den 1960er Jahren tätig. Durch Marken wie Tascam und Esoteric ist Teac auch im professionellen bzw. High-End-Sektor vertreten und hat einiges an Know How zu bieten. Der TN-300 Plattenspieler ist ein Produkt was sich an den "normalen" Endkunden richten soll. Mit einem eingebauten Vorverstärker und die Möglichkeit über eine USB-Schnittstelle die Schallplatten digitalisieren zu können, möchte der Hersteller punkten und sich vom Wettbewerb absetzen. Ob Teac mit dem Plattenspieler überzeugen konnte, klärt der nachfolgende Testbericht.

Teufel Mute newsNoise Cancelling Kopfhörer sind ein Thema, welches insbesonders Vielreisende immer mehr interessieren dürfte. Wer möchte nicht dem Lärm auf Bahnhöfen oder Flughäfen entfliehen und einfach mal in Ruhe ein Buch auf seiner Reise lesen oder entspannt die eigene Musik genießen? Hier kommt die aktive Geräuschunterdrückung ins Spiel. Ergänzend zum eigenem Produkt-Lineup bietet Lautsprecher Teufel mit dem "Mute" seit kurzem genau so einen Kopfhörer an. Wir waren natürlich gespannt, ob die neueste Kreation mit aktiver Geräuschunterdrückung gelungen ist und in der Praxis überzeugen kann. Die Auflösung gibt es wie immer im nachfolgenden Testbericht.

Onkyo TX 8150 newsErst vor kurzem musste sich der Onkyo CP-1050 Plattenspieler im Praxistest beweisen, was er auch mit einem positiven Ergebnis machte. Ohne Verstärker ist dieser ab nicht nutzbar, passend dazu hat Onkyo den Stereo Receiver TX-8150 im Portfolio. Dieser möchte mit einer großzügigen Netzwerkausstattung wie z. B. einer DLNA-Unterstützung und einer weitreichenden Konnektivität mit Bluetooth, WiFi und AirPlay punkten. Zusätzlich bietet er den mittlerweile selten gewordenen Phono-Eingang und eine Steuerung über eine iOS- bzw. Android-App. Ob der Onkyo TX-8150 Stereo-Netzwerk-Receiver an den sehr guten Eindruck des Plattenspielers anknüpfen kann, klärt der nachfolgende Testbericht.

Teufel Turn newsMit David Guetta, Felix Jaehn oder auch Robin Schulz ist der Beruf DJ mittlerweile gleichzusetzen mit dem Synonym Superstar. Viele eifern diesen nach, wenn auch nur in den eigenen vier Wänden. Equipment ist auch hier von Nöten: Laut eigener Aussage hat Lautsprecher Teufel seit kurzem genau das Richtige im Angebot. Mit dem Teufel Turn DJ-Kopfhörer will man durch Robustheit in Verbindung mit einer ausgewogenen Sound-Wiedergabe eine neue Käuferschicht erreichen. Der Turn setzt auf massiven Materialeinsatz und bietet zusätzlich ein Beat Turbo, der per Drehrad geregelt werden kann. Wie sich der DJ-Kopfhörer in der Praxis geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.

Sennheiser Momentum newsbildMit dem Urbanite Wireless XL hatten wir erst vor kurzem einen kabellosen Kopfhörer aus dem Hause Sennheiser unter die Lupe genommen. Heute möchten wir uns den Momentum Over- Ear in der zweiten Generation (2nd gen) genauer anschauen, der im Gegensatz zum Urbanite Wireless XL kabelgebunden ist. Mit hochwertigen Materialen sowie einen edlem Erscheinungsbild möchte der Kopfhörer punkten. Geichzeitig soll das Hörerlebnis aber auch nicht zu kurz kommen. Wie sich das der Momentum Kopfhörer im Praxistest geschlagen hat, klärt der nachfolgende Artikel.

Oehlbach USB Bridge newsOehlbach ist im HiFi-Bereich schon seit über 40 Jahre vorallem für die hochwertigen Audio-Kabel bekannt. Das Portfolio vom Hersteller wurde in den letzten Jahren deutlich erweitert und mittlerweile sind sogar USB-DACs erhältlich. Darunter befindet sich auch der handliche USB-DAC Kopfhörerverstärker. Dieser  soll laut Oehlbach mit einem D/A Wandler aus dem Hause AKM und einem Verstärker von Texas Instruments einen rauscharmen HiFi- Musikgenuss im Hosentaschenformat bieten. Wie sich dieser DAC in unserer Redaktion geschlagen hat, wird auf im nachfolgenden Testbericht aufgeklärt.

Onkyo LS3200 EinleitungOnkyo hat uns mit dem LS3200 ein erst kürzlich vorgestelltes 2.1-Heimkino-System zukommen lassen. Mit der genauen Bezeichnung Envision Cinema LS3200, bietet man ein kompaktes Lautsprecher-Setup an, welches nicht nur mit der eigenen Fernbedienung sondern auch durch die TV-Remote gesteuert werden kann. Zusätzlich gibt es mit Bluetooth noch die Möglichkeit, Musik über sein Smart Device abspielen zu lassen. Onkyo packt dem System zwar eine Steuerungseinheit dazu, der Subwoofer verbindet sich allerdings kabellos zum System. Das sind aber nur ein paar der Features, die die Anlage zu bieten hat, die volle Auflösung gibt der nachfolgende Artikel.

JBL Yurbuds LW EinleitungYurbuds wurde vor nicht allzu langer Zeit von JBL aufgekauft und bietet primär Sport-inEar-Kopfhörer an. Dazu zählen unter anderem die Leap Wireless, welche sich durch einen Silikonüberzug und einer speziellen Passform perfekt dem Ohr anpassen sollen. Des Weiteren ermöglicht die integrierte Bluetooth-Schnittstelle einen kabellosen Betrieb, was diese Kopfhörer gerade für Sportaktivitäten interessant macht. Mit dem integrierten Mikrofon in der 3-Tasten-Fernbedienung lassen sich zusätzlich auch Anrufe entgegennehmen. In der Summe kommen noch weitere Features hinzu, die wir im Laufe des nachfolgenden Artikels zusammengefasst haben.

onkyo cp 1050 newsFrüher das schwarze Gold genannt und dann lange in Vergessenheit geraten, die Rede ist von Vinyl. Aktuell elbet dieser Audio-Bereich eine Renaissance und ist weit mehr als nur ein Nischenprodukt. Fast alle aktuellen Künstler bieten Ihre Alben wieder auf Vinyl an und wer weiß, vielleicht wird die Schallplatte eines Tages der einzige physische Datenträger sein, der überlebt hat. Jedenfalls haben das auch die großen Hi-Fi-Hersteller erkannt und stellen nach und nach wieder Plattenspieler neuer Generationen vor. Ein solcher steht heute auf dem Prüfstand. Der Onkyo CP-1050 möchte mit einem Retro-Design und aktueller Technik, darunter ein Direkt-Antrieb, auf Kundenfang gehen. Wie sich der "Plattenteller" im Praxistest geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...