Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

ELAC Vela BS 404 newsDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym und vor allem sehr viel hochwertiger Klang. Bisweilen zählten zur Produktserie fünf verschiedene Ausführungen, die nun mit der „kompakten“ Vela BS 404 um das letzte, sechste Modell, erweitert wird. Wir haben einen ausführlichen Klangcheck durchgeführt.

 

 

Wir hatten es schon öfter gesagt, die Vela-Serie läutete optisch eine neue Ära ein, alles was danach kam orientiert sich seit vielen Jahren mehr oder minder an dieser Produkt-Serie, zumindestens im Hause ELAC. Viele Rundungen an einem filigranen Gehäuse mit wertigen Akzenten sind die klaren Designaspekte, die hier präsent sind. In den letzten Jahren hatten wir den Standlautsprecher Vela FS 407 (zum Testbericht) und die kompakte Version Vela BS 403 (zum Testbericht) genauer angesehen. Der letztere Lautsprecher ist auch derjenige, welche für viele sicher die Frage aufwerfen wird, ob es denn dieser oder eben die neuen BS 404 werden sollen. Im Laufe des Artikels gehen wir im Vergleich nochmal detailliert auf diese Frage ein.

ELAC Vela BS 404 08

Selbstredend bekommt man auch einen Center Lautsprecher (CC 401) und eine noch zwei größere Standlautsprecher-Ausführung (FS 409 und FS 408) geboten. Wer also ein Heimkino-Setup zusammenstellen möchte, der kann das natürlich auch machen. Optional bieten sich auch die erst kürzlich präsentierten ELAC-Subwoofer aus der Varro Serie bestens dafür an. Die grundlegende Frage, ob ein Lautsprecher mit einer Höhe von rund 41 Zentimetern noch als kompakt bezeichnet werden darf oder sollte, muss vermutlich jeder selbst beantworten. Nur mal als Beispiel, die Kieler sprechen selbst auch bei einer ELAC Concentro S 503 (zum Testbericht) noch von einem Kompaktlautsprecher.

Die Zutaten welche bei der BS 404 wieder mit angerührt wurden versprechen auf jeden Fall wieder akustischen Gourmet-Verzerr. Wer jetzt bspw. die BS 403 in seinem Fokus hat und überlegt ob die größeren BS 404 eher die richtigen Lautsprecher sind, sollte auch den Preis auch nicht aus dem Fokus lassen. Denn pro Stück ergibt sich hier eine Differenz von 600 Euro, aber darauf wollen wir uns nicht versteifen, sondern herausfinden, was man dafür mehr bekommt. Nachfolgend finden sich dazu nochmal die passenden technischen Daten, ehe es auf der nächsten Seite mit den Detailbetrachtungen und Größenvergleiche weitergeht.

 

ELAC Vela BS 404 im Überblick
 Bezeichnung  ELAC Vela BS 404
Preis  1600,- EUR (Stückpreis - Schwarz Hochglanz und Weiß Hochglanz)
 1700,- EUR (Stückpreis - Nussbaum Hochglanz)
Hersteller-Homepage  https://www.elac.de/
Maße  276 x 412 x 332 mm
Gewicht  9,7 Kg
weitere Daten
Frequenzband  38 – 50000 Hz
Übergangsfrequenz  2400 Hz
Empfindlichkeit  87 dB bei 2.83 V/m
Empfohlene Verstärkerleistung  40 – 200 W/Kanal
Nenn- / Musikbelastbarkeit  80 | 120 W
Tieftöner  180 mm Ø, AS-XR
Hochtöner  JET 5


 

Detailansicht ELAC Vela BS 403

Die BS 404 sind im Vergleich zu den 403 recht große Adaptionen, was keinesfalls despektierlich gemeint ist. Wie auch alle anderen Modelle der Produktserie ist auch der neueste Ableger mit dem dazu passendem Design versehen worden, was sich in gewisser Weise auch vom Namen ableiten lässt. Die Assoziation zum Sternenbild „Segel des Schiffs“, worauf die Namensgebung Vela anspielt, zeigt sich hier ganz klar wieder. Da spielt natürlich auch die Küstennähe des Firmensitzes und die unmittelbare Nähe zu der Kieler Förde, dem Ostseekai oder zum Germaniahafen eine große Rolle. Denn dieser maritime Kontext zieht sich wie ein roter Faden durch das Unternehmen und passt auch wie „die Faust aufs Auge“ zu der Formgebung der Vela-Serie. Diese ist deutlich erkennbar am Sternenbild angelehnt, verjüngt sich trapezförmig nach hinten geneigt und bringt eine wohlgeformte, sowie sehr schlanke Silhouette mit sich, auch wenn diese im Vergleich zur BS 403 nochmal deutlich gewachsener erscheint.

ELAC Vela BS 404 09

Den Lautsprecher wird es auch wieder in drei Farbtönen zu kaufen geben. Einmal in Hochglanz-Schwarz wie abgebildet, einmal in Hochglanz-Weiß sowie mit einem Nussbaumfurnier. Letzteres kostet auch etwas mehr (…) Das Lackfinish ist wieder einmal komplett erhaben und bringt eine deutlich sichtbare Lacktiefe mit. Wellenschlag oder dergleichen gibt es nicht, eher im Gegenteil nur Positives zu vermelden, was den Oberklasse-Anspruch zu jeder Zeit untermauert. Gepaart wird das ohnehin schon dunkle Design mit einem schwarzen Sockel und polierten Aluminiumkanten. Selbstredend kommt auch hier wieder der JET5-Hochtöner zum Einsatz, der technisch betrachtet einziges zu bieten hat und seit Jahren eines der Aushängeschilder der Kieler Manufaktur ist. An dieser Stelle sei nochmal unsere Video-Reihe zur Fertigung der Lautsprecher in Kiel zu nennen. Des Weiteren setzt man für die unteren Frequenzen einen AS-XR Tiefmitteltöner ein, den wir mit seiner Diamant-Optik schon aus der FS-400-Serie her kennen. Der AMT (Air Motion Transformer) vermag Luft schneller in Bewegung zu setzen, als es bei den kolbenartigen Bewegungen eines konventionellen Kalottentreibers der Fall ist. Im Ergebnis soll sich das in einem höheren Wirkungsgrad und Schalldruck zeigen und macht erst einen Frequenzgang von über 50 kHz möglich.

ELAC Vela BS 404 10

Was bei DALI der Holzfasermembran ist, ist bei ELAC der Tiefmitteltöner mit seiner Kristallmembran-Technologie. Auch dieser Schallwandler ist fest mit dem Namen ELAC verbunden, denn die spezielle Oberfläche identifiziert sofort die Firmenzugehörigkeit. Aber die einzigartige Membranoberfläche soll nicht nur optisch überzeugen, denn die Kristallprägung erhöht die Steifigkeit der Aluminiumkalotte und soll Resonanzen und Klangverfärbungen reduzieren, gleichzeitig aber auch die Belastbarkeit und Dynamik verbessern.

Werksbesichtung bei ELAC in Kiel - u.a. wird die Produktion der Vela Serie gezeigt

ELAC trennt die einzelnen Chassis bei 2400 Hertz voneinander, sodass jeder Schallwandler seinen eigenen Bereich zur Verfügung hat. Die 404 soll laut Datenblatt von 38 bis 50.000 hz spielen, somit nochmal spürbar tiefer als bspw. die Vela 407 Standlautsprecher (41 – 50.000 Hertz). Die BS 403 kommt mit den gleichen Werten daher. Nach erstmaliger Sichtung kann man hier den im Vergleich größeren Mittel- und Tieftöner ins Auge fassen, der nun 180 mm ggü. der BS 403 und FS 407 (je 150 mm) misst und in dieser Konstellation noch bei der FS 408 (Standlautsprecher) verbaut wird.

ELAC Vela BS 404 11

Die modernen Einfassungen der beiden Schallwandler fügen sich gekonnt mit dem Farbton zusammen, bieten aber logischer Weise weniger Kontrast als die Weiße- bzw. Nussbaumfurnier-Ausführung. Der Sockel kommt bei den Testmustern eben nicht so ganz deutlich zur Geltung, ist aber dennoch erwähnenswert, da der Hersteller hier auf massives Aluminium setzt, welches aus einem Stück gefräst wurde und den verbauten Treibern einen erstklassigen Auftritt ermöglicht bzw. sicheren Stand gewährleistet. Der obere Bereich hat wieder ein schickes Kontrastelement aus wertig verarbeitetem Aluminium spendiert bekommen, welches zugleich einen schicken Abschluss darstellt.

ELAC Vela BS 404 13

Des Weiteren befindet sich auch etwas versteckt und nicht sofort sichtbar der Bassflexausgang des Lautsprechers im unteren Bereich, was die Aufspreizung des Sockels nach hinten nötig machte. Das Anschlussterminal zeigt sich wieder einmal von seiner gewohnt wertigen Seite und bietet die Bi- Wiring-Möglichkeit. Ab Werk sind die Kontakte direkt überbrückt (…)

ELAC Vela BS 404 12

 

 

Vergleich BS 403 mit der BS 404

Wer die kleineren Modelle schon mal gesehen hat und im direkten Vergleich dann die neuen 404er sieht, ist natürlich über die deutlich gewachsenen Maße erstaunt. Man könnte es auch so formulieren, dass der Standlautsprecher FS 408 „abgeschnitten“ und ein Chassis weggelassen wurde, also mal ganz subtil ausgedrückt. Im Wahrheit setzt der Lautsprecher aber auf die Grundmaße der FS 409 Standlautsprecher. Ganz so trivial ist es aber nicht (…) Die BS 403 wirkt im direkten Vergleich nochmal filigraner und etwas schlanker. Die Proportionen bzw. Größenverhältnisse hat man aber gut eingehalten, wie gerade beim Anblick der Rückseite deutlich wird.

ELAC Vela BS 404 03

Spannend ist aber auch die Frage nach den reinen Leistungsdaten. Denn im Vergleich der BS 403 (41 – 50.000 Hertz) und der BS 404 (38 – 50.000 Hertz) soll die zuletzt genannte merkbar tiefer aufspielen, was sicher auch dem größeren Mitteltöner geschuldet ist. Im Klangcheck gehen wir dazu nochmal detaillierter drauf ein.

ELAC Vela BS 404 05

ELAC Vela BS 404 06

Kommen wir damit auf der nächsten Seite zum Klangcheck über mehrere Genres hinweg.


 

Klangcheck

Bevor es zum eigentlichen Klangcheck überging habe ich mir natürlich noch einmal die BS 403 zu Gemüte geführt, welche, wir erinnern uns, anno 2019 von uns als Referenz-Lautsprecher im Kompaktsegment ausgezeichnet wurde. Natürlich wird hier keiner enttäuscht, viel spannender ist es daher zu hören, wir performant und überzeugend diese Lautsprecher immer noch sind. Als primäre Zuspielkette wurde dafür der neue Technics SL-G700M2 als Streamer / SACD-Player sowie der Vollverstärker Technics SU-G700M2 herangezogen – in Summe schon eine sehr beeindruckende Wiedergabekette welche perfekt die moderne Audio-Wiedergabe symbolisiert, ohne das „Alte“ komplett außer Acht zu lassen. Nachfolgend möchte ich nicht permanent auf einen Vergleich beider ELAC-Lautsprecher eingehen, das wäre schlichtweg unfair in der Betrachtungsweise, sondern die 404 „standalone“ betrachten. Am Ende klären wir dann nochmal die Frage, wer als Käufer dann doch zu welchem Lautsprecher greifen sollte.

ELAC Vela BS 404 06

Wir steigen erst einmal entspannt ein und widmen uns HUSH mit Up tot he Mountain. Eine perfekt wohl dosierte Einleitung in den Klangcheck die direkt auch wieder eindrucksvoll unter Beweis stellt, welch Auflösungsvermögen die ELAC beheimaten. Die Tonalität im Hochtonbereich ist on point, labyrinthisch präzise ohne dabei kalt und zu analytisch zu wirken. Die Bühnenbildung ist perfekt gezeichnet und die Lautsprecher müssen nicht zwangsweise eingewinkelt aufgestellt werden um die Staffelung der Bühne dazustellen. Hier kann man auch „frei Nase“ mit gutem Augenmaß die Schallwandler aufstellen und bekommt sehr, sehr gute Ergebnisse. Wer es natürlich noch exakter machen möchte, der weiß ohnehin was dafür notwendig ist. Ebenfalls sehr gut sind Einzelbereiche auf Instrumentenbasis, die unverfälscht und authentisch wiedergegeben werden – die BS 404 spielen verdammt groß auf und suggerieren mehr Membranfläche, als sie physisch zur Verfügung haben.

ELAC Vela BS 404 06

Perfekt verkabelt - natürlich mit ELAC Lautsprecherkabel

Ein ähnliches Klangverhalten, ebenso präzise gestaffelt und fein in der Darstellung ist der Song von Dualipa mit Thinkin Bout You. Die Stimmer der Interpretin zählt ohnehin schon zum klanglich Erhabenen, aber hier wird mittels der ELAC eine Nähe präsentiert, welche die Bühne quasi greifbar macht. Richtig „saftig“ wird es dann, wenn der wohl dosierte Tieftonanteil ansetzt und die BS 404 zeigen können, was sie mehr an Leistung zur Verfügung haben. Ich habe hier ganz offen gesprochen den zweiten Mitteltöner gesucht. Die Hübe sind sehr dosiert, nicht überzerrt oder zu präsent als das es eine Justage bräuchte, einfach perfekt abgestimmt – das gefällt mir außer ordentlich gut!

ELAC Vela BS 404 16

Okay genug Geplänkel – was können die Kieler wenn man ihnen richtig die Sporen gibt? Also dann einer der neuesten Metallica Werke (Lux Eterna) angeschmissen und einfach nur baff zurückgeblieben… Die Schallwandler können hier mit einer ungemein hohen Pegelfestigkeit und auch zahlreichen Dynamik-Sprüngen umgehen, die nichts verfälschen, hinzudichten oder sonstige Klang verändernde Maßnahmen mit sich bringen. Gerade Rock-Titel dieser Garde zeigen gern schonungslos auf, jedenfalls meiner kleinen Meinung nach, wie gut Lautsprecher Lieder dieses Genres wiedergeben können, oder nicht. Selbst bei Lux Eterna wird schon deutlich, wie potent die 404 im Bass-Bereich aufspielen können (…) ich bezeichne das selbst gern als „saftig, punchig“ was zugleich aber sehr präzise ist und nicht anderweitig auslenkt, es passt einfach extrem gut zu diesem Musik-Genre.

Gleiche bzw. ähnliche Attribute lassen sich dann auch für elektronische Musik übertragen. Ob man nun dezent mit Paul Kalkbrenner ins Wochenende gleitet oder sich von Scann-Tec die Stress-Symptome aus dem Kopf pusten lässt ist dabei völlig egal, beide Disziplinen werden abermals mit Bravour gemeistert.

 

Vela BS 403 oder BS 404?

Die Frage lässt sich wie erwartet nicht mit einem Ja oder Nein beantworten, sondern benötigt eine differenzierte Betrachtung. Denn zum Start muss man sich beim Preispunkt einmal im klaren sein, dass hier eine Differenz von 1200 Euro (als Paar) im Raum steht, die auch bezahlt werden muss bzw. will. Klanglich gehen die 404er natürlich deutlich voluminöser und größer im Auftreten zu Werke. Die präzise Bühnendarstellung im Zusammenspiel mit dem JET5 AMT erledigt ihr übriges und hievt den Lautsprecher auf ein tonales Plateau welches nur wenige in diesem Umfeld erreichen. Schaut man sich im ELAC-Produkt-Universum um würde ich persönlich, als nächste Steigerungsform im Kompaktsegment die Concentro S 503 anführen. 

Mit der kleineren und günstigeren BS 403 bekommt aber dennoch keinesfalls einen schlechten Lautsprecher – ganz und gar nicht! In diesem Segment noch einen weiterhin ganz oben anzutreffenden Schallwandler der im Bereich der Verarbeitung, des Designs und vor allem im Klang ganz groß aufspielt. Wer nicht das mehr als Leistung im Bereich des Tieftons sowie auch bei der „Klanggröße“ benötigt, der getrost zur kleinere Bookshelf-Lösung von ELAC greifen. Denn auch hier wird eine hervorragende Ton- und Detaildarbietung geboten, die mit der 404 m.M.n. paari ist. Damit kommen wir abschließend zum Fazit des Artikels.


 

 

Fazit

Die ELAC BS 404 hat definitiv eine Berechtigung im Produkt-Portfolio der Vela-Serie. Dabei ist dieser Lautsprecher weniger eine subtile Ergänzung, sondern bietet viel mehr Möglichkeiten bei der Kaufentscheidung und der Leistungseinstufung, die man für sich selbst wählen möchte. Optisch bleibt dieser Schallwandler zweifelsohne eine akustische Skulptur, was ausschließlich positiv gemeint ist. Die grazile und moderne Formgebung paart sich weiterhin exzellent mit den eingesetzten Materialen und bringt zusätzlich noch eine unglaublich präzise und wertige Verarbeitung mit.

Der Klang wurde im Laufe des Beitrages bereits über viele Genres hinweg seziert (…) der kompakte Lautsprecher ist eine Wucht kann durch absolute Vielschichtigkeit überzeugen. Die präzise Detailwiedergabe im Stimmen- und Instrumentenbereich, die räumliche Präsentation der Klangbühne und vermittelte Größe derer, lassen auf einen Lautsprecher einer größeren Gattung schließen. Einmal mehr überzeugte ein ELAC-Produkt auf voller Breite.

Mit einem Stückpreis von 1600,- Euro bewegen sich die ELAC Vela FS 404 zwar schon in einem deutlich gehobenen Preisgefüge, bieten aber in wirklich allen Bereichen auch sehr viel. Materialen, Verarbeitung und Klang ergeben ein exzellentes Gesamtpaket, mehr Lautsprecher mit diesen Maßen geht kaum. Glückwunsch ELAC, wir verleihen unsere höchste Auszeichnung: den Referenz-Award in der Preisklasse bis 4000,- Euro der Regallautsprecher.

 

 

ELAC Vela BS 404 - Kompaktlautsprecher

nahezu perfekter Kompaktlautsprecher mit sehr, sehr viel Klang, 24.03.2023
Pro
  • Designsprache / Formgebung
  • exzellente Verarbeitung / Oberflächenqualität
  • verwendete Materialen
  • wertiges Anschlussterminal
  • sehr ausgewogenes Klangbild
  • räumliche Fähigkeiten
  • ausgeprägter Hoch-Mitteltonbereich (HiRes-tauglich)
  • sehr potenter und präziser Bassbereich
  • auch dauerhaft sehr angenehm zu Hören
  • sehr pegelfest, auch bei Rocksongs
Contra
  • nichts
ELAC Vela BS 404 08

 

 ELAC Vela BS 404 award k

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).