Test: ELAC Solano FS 287

Elac Solano FS 287 newsMit den ELAC Solano FS 287 haben wir den aktuellsten Standlautsprecher aus der Kieler Entwicklung vorstellig. Selbstredend musste sich der Lautsprecher unseren kritischen Ohren stellen. Wie sich das aktuell größte Modell der neuesten Serie geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

 

 

 

ELAC Solano Familie

Mit der neuen Solano-Serie bringt die Kieler Audioschmiede frischen „Wind“ in ihr Produktportfolio, sollen die neuen Modelle doch die mittlerweile etwas in die Jahre gekommene FS 260-Serie ablösen. Wie es sich für die Norddeutschen gehört, ist die neue Namensgebung nicht unbedingt zufällig gewählt. So haben fast alle neuen Serien einen Bezug zur maritimen Umgebung der Manufaktur: Vela = Segel, Carina = Kiel des Schiffs und so verwundert es nicht, das Solano den Begriff „Winde“ aufgreift, ein elementarer Bestandteil der Schifffahrt. 

Das neue Lineup der Solano-Serie von Elac besteht zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aus drei Modellen:

Elac Solano FS 287 logo

So liegt die neue Serie technisch gesehen zwischen der Carina-Serie, welcher der JET 5 Hochtöner fehlt und der VELA-Serie, die noch ein wertigeres Finish sowie neben dem JET 5 Hochtöner, den weltbekannten AS XR Cone Tiefmitteltöner besitzen. Damit schließt ELAC die Lücke zwischen beiden Serien und kombiniert einen JET 5 Hochtöner mit den AS Cone Tiefmitteltöner. Farblich wird es die Modelle in einem schwarzem und weißem Hochglanz-Finish geben, weitere Farben oder Oberflächen sind, Stand heute, erstmal nicht geplant. Im Fokus sollen in diesem Artikel die Standlautsprecher FS 287 mit einer hochglänzenden schwarzen Lackierung stehen.

 Elac Solano FS 287 6k

Der knapp 20 Kilogramm schwere Standlautsprecher versprüht nach dem Auspacken direkt die typischen ELAC-Merkmale, die man auch von anderen Serien gewohnt ist. Das leicht abgerundete Gehäuse, welches mit montierten Spikes knapp unter einem Meter bleibt, wirkt auf der den ersten Blick sehr zurückhaltend und weniger aufdringlich als manch anderer kantige Vertreter. Aber das kennen wir ja von den Norddeutschen nicht anders, für ELAC ist es eben nicht nur ein Lautsprecher, sondern auch eine Skulptur und dass sie audiophile Qualitäten mit hübscher Optik kombinieren können haben sie schon mehrfach unter Beweis gestellt. Wie dem auch sei, der FS 287 Standlautsprecher ist hübsch geworden, weniger auf Design ausgelegt wie noch die VELA-Serie, dafür klarer in der Formgebung und trotzdem mit „weichen“ Akzenten.

Elac Solano FS 287 3k

Elac Solano FS 287 4k Elac Solano FS 287 5k

Im exzellent lackierten Gehäuse hat ELAC eine Zweieinhalb-Wege-System untergebracht, welches den weltbekannten JET 5 Hochtöner mitbringt und zwei Neue!? Tiefmitteltöner, die ich jedenfalls mit der üppig dimensionierten Gummisicke und dem glatten Aluminiummembran so noch in keinem ELAC-Modell gesehen habe. Wirkt wie ein Hybrid aus dem AS XR Cone Modell der VELA und dem Aluminium Cone Modell aus der Carina. Die Basis bildet ein Sandwich-Design: ein Zellstoffkonus wird mit einer glatten, eloxierten Aluminium-Membran kombiniert und der Schwingspulenträger, welcher aus der ELAC eigenen AS-XR Technologie übernommen wurde. Die Tiefmitteltöner sind mit einem eloxierten Aluminiumring eingefasst, stehen aufgrund der leichten Schallwandwölbung seitlich etwas ab und geben dem Lautsprecher optisch die typische ELAC-Charakteristik. Zusammen soll das Gespann einen Frequenzgang von 30 – 50.000 Hertz abbilden können und ist in den jeweiligen Frequenzen 450 Hertz und 2.400 Hertz voneinander getrennt.

Elac Solano FS 287 8k

Elac Solano FS 287 9k Elac Solano FS 287 10k

Der hier verbaute JET in seiner aktuell fünften Generation, basiert auf die Idee des AMT des Lautsprecherpioniers Oskar Heil. Der Air Motion Transformer wurde durch die ELAC Ingenieure optimiert, wie in unserer Videoreihe dokumentiert, wird er auch in Kiel komplett in Handarbeit gefertigt und basiert in seinem Wirkungsprinzip auf einer ziehharmonikaartig gefalteten Folienmembran, die durch ein starkes Magnetfeld angetrieben wird. Dieses System vermag Luft schneller in Bewegung zu setzen, als es bei den kolbenartigen Bewegungen eines konventionellen Kalottentreibers der Fall ist. Dieses Prinzip soll in seinem Ergebnis eine blitzschnelle Impulsantwort ermöglichen und einen großen Dynamikumfang mit minimalen Verzerrungen bieten können. Auch resultiert daraus ein höherer Wirkungsgrad sowie auch Schalldruck - der Frequenzgang kann über 50 kHz erreichen. Eingefasst wird der Hochtöner von einem Waveguide aus gefrästem Aluminium, mit einer glatten Oberfläche. Auch bei solch einem Detail erkennt man die Abgrenzung zur VELA-Serie, dessen Waveguide noch mit einer angefasten Kante und einer geriffelten Oberfläche daherkommt. 

Elac Solano FS 287 18k

Elac Solano FS 287 19k Elac Solano FS 287 20k

Da wir hier von einem Bassreflex-System sprechen, sind natürlich auch diese Ports am Gehäuse wiederzufinden. ELAC positioniert einen Ausgang auf der Rückseite des Lautsprechers bzw. ganz oben am Gehäuse, wodurch man den JET 5 Hochtöner gut von hinten sehen kann und einen weiteren im Sockel des Lautsprechers als Downfire-Ausführung. Wie von ELAC gewohnt, zieht sich die hohe Verarbeitungsqualität über den ganzen Lautsprecher und so verwundert es nicht, dass auch die Rückseite komplett mitlackiert wurde und ein hochwertiges Anschlussterminal besitzt. Diese bietet neben einer Bi-Amping- auch eine Bi-Wiring-Anschlussmöglichkeit und überzeugt mit massiven Schraubanschlüssen sowie einer hochwertigen Kabelbrücke.

Elac Solano FS 287 14k

Gleiches gilt für den massiven Sockel inklusive der mitgelieferten Spikes. Was wir noch bei der Debut-Reference-Serie (zum Testbericht) der Kieler moniert hatten, wird hier in Perfektion umgesetzt. Alle Bauteile sind aus massivem Aluminium gefertigt, die Spikes mit ihrem Gewinde ermöglichen somit eine Höhenverstellung, und eine Anpassung an den Boden. Die Aluminium-Unterlegscheiben sind zudem mit einer Korkunterseite ausgestattet, sodass keine Kratzer auf den teuren Boden entstehen, aber trotzdem die Lautsprecher einfach geschoben werden können. Auch die kleinen Haltenasen, die eine falsche Montage der Füße unmöglich machen, verdeutlichen wieviel Gedanken man sich selbst bei der Standfuß-Gestaltung gemacht hat. Optisch wie auch von der Verarbeitung her ein Top-Lautsprecher! Wenn er jetzt noch klanglich überzeugen kann, wird es für mich „Meckerkopp“ schwer das Haar in der Suppe zu finden. 


 

 

Klangcheck 

Bei der Aufstellung der ELAC Solano FS 287 muss mal nicht viel beachten. Auch wenn ein Bassreflex-Port nach hinten abstrahlt, sind die Standlautsprecher auch mit einem Abstand von 20-30 Zentimeter zur rückwärtigen Wand zufrieden und müssen in meinem Fall, auch nur minimal auf den Hörplatz (Entfernung ca. zweieinhalb Meter) eingewinkelt werden. Beim Verstärker braucht es schon etwas an Leistung, im Stereobetrieb wollten die ELAC untenrum erst so richtig potent mit ein Yamaha RX-A3080 oder der Onkyo M-5000R Endstufe musizieren. Der Harman Kardon Citation Amp lieferte auch eine passable Vorstellung ab, aber es fehlte etwas der Punch und die Dynamik bei dem einen oder anderen Musikstück.

Elac Solano FS 287 11k Elac Solano FS 287 12k

Da ich mich ja hier mit einem deutschen Produkt beschäftigen, möchte ich meine Hörsession diesmal auch deutsche Interpreten eingrenzen. Auch wenn ich ein großer Fan englischsprachiger Musik bin, haben die letzten Jahre gezeigt, das auch in unserem kleinen Land eine große Kultur an deutschsprachiger Musik besteht und jemand der mich da besonders überrascht hat ist Sarah Connor. Damals wahrgenommen als eine weitere Popsängerin, hat die Künstlerin mit der Sendung Sing mein Song und ihrem ersten deutschsprachige Album Muttersprache eine Wandlung durchgemacht, wovor man nur den Hut vor ziehen kann. Stimmlich wie auch vom Text, hätte ich ihr Anfang der 2000er jedenfalls solch eine Musik nicht zugetraut.

Mit ihrem Live Album Herz Kraft Werke hatte sie mich dann überzeugt und mit Songs wie Unendlich oder Hör auf deinen Bauch, auch musikalisch vollkommen erreicht. Aber um solch eine starke Stimme auch akustisch  den richtigen Freiraum zu ermöglichen, braucht es die entsprechende Hardware. Mit den ELAC Solano FS 287 habe ich sie dann auch gefunden (...) Alter Schwede hatte ich Gänsehaut beim Song Unendlich. Wieder einmal ist es unglaublich, was ELAC aus dem JET 5 herausholt, wie einem die Stimme von Miss Conor packt, sich klar im Raum aufbaut und dabei jede Emotion und noch so kleine Unsicherheit im Live-Konzert in mein Gehör transportiert. Sehr fein, detailverliebt, saftiger Punch und viel, sehr viel Gefühl packen die Standlautsprecher in den Song Flugzeug aus Papier, sodass selbst ich „harter Kerl“ minimal, aber wirklich nur ganz wenig Flüssigkeit in den Augen produziere (…)

Elac Solano FS 287 7k

Genauso emotional wird es mit Nena und ihrem Lied In meinem Leben, welches sie kurz vor ihrem 50. Geburtstag veröffentlichte und wunderbar ihre Stationen im Leben beschreibt, Fehler zugibt und von Lichtblicken erzählt. Auch hier bieten die FS 287 die perfekte Plattform um der Geschichte von Nena zu folgen, die emotionale Aufladung im Publikum mitzubekommen und einfach die knapp sechs Minuten alles um sich rum zu vergessen. Dafür sorgt die präsente Stimme, die klar im Mittelpunkt steht und von der Melodie umspielt wird. Als das Publikum im Refrain mit einsteigt, bekommt man ein räumliches Gefühl vermittelt, dass ich mich fast als Gast dieses Konzerts fühle. Im Unteren Frequenzbereich spielt sich in diesem Song nicht viel ab, aber der männliche Part der ab und zu mitsingt, wirkt schön strukturiert und harmoniert schön mit Nenas Stimme. Die ELAC Standlautsprecher erzeugen bei den beiden Live Alben von Sarah Connor und Nena ein erstklassiges Bühnenbild wie auch eine klare Staffelung für das richtige Mittendrin-Gefühl. Sie überzeugen mit einer hohen Detailverliebtheit aber übertrieben es nicht und kombinieren das mit stimmiger Dynamik, wenn sie erforderlich ist.

Elac Solano FS 287 13k Elac Solano FS 287 15k
exzellentes Lackfinish mit Tiefe

Somit genug mit der Gefühlsduselei, jetzt muss das Unplugged 2 Album von Udo Lindenberg rausgeholt werden. Mit Hoch im Norden zusammen mit Jan Delay, ist auch schnell der passende Song für die Solanos gefunden. Es geht auch gleich stimmungsvoll los, das Schlagzeug sitzt, die Gitarren sind gut herauszuhören und mein Fuss fängt direkt an zu wippen. Auch hier überzeugt die akustische Darstellung des Live-Konzerts mit leicht dominanten Stimmen und hörbar dahinter angeordneten Instrumenten. Dynamik und Beat sind gut vom Punch, könnte auch wenig mehr sein, ist aber für einen recht grazilen Lautsprecher doch gut ausgeprägt und verleiht dem ganzen Musikstück den dazugehörigen Spaßfaktor.

Elac Solano FS 287 17k

Auch wenn nicht deutschsprachig, dürfen die Scorpions mit Still loving you nicht fehlen. Der Song ist meiner Meinung nach einer der besten Rockballaden. Dank der ELAC kann ich diesen auch wunderbar genießen. Die Gitarrensounds und die prägende Stimme von Klaus Meine wabbern exzellent vor meinen Ohren, der Sound wirkt ehrlich, ungeschmückt und bringt viel Dynamik im Refrain mit. Dank der FS 287 erlebt man den Song und hört ihn nicht nur, auch wenn ab und zu ein Gitarrenriff für meine Ohren etwas zu spitz formuliert wird. Aber das ist Geschmacksache und sollte man eben auch wissen, wenn man einen JET 5 für den Hochtonbereich verantwortlich macht. In jedem Fall eine Geniale Darbietung dieses Klassikers. 

Elac Solano FS 287 16k

Mit Paul Kalkbrenner runde ich dann meine deutsche Künstler-Reihe auf dem elektronischen Gebiet ab und möchte die ELAC noch im Bassbereich auf die Probe stellen. Der Track Altes Kamuffel bringt dafür auch alles mit - wie es sich für einen guten Lautsprecher gehört, juckt es die ELAC nicht, ob man die zarte Stimme einer Künstlerin oder bassgewaltige Elektrotracks über sie abspielt. Auch hier strotzen sie vor Souveränität, bieten eine klasse Dynamik mit Tiefgang und feuern die Effekte gut in den Raum. Obwohl nicht mal einen Meter hoch und eher mit weiblichen Rundungen versehen, wissen die Solano Standlautsprecher wie grobe Handwerkskunst geht und überzeugen mit einem punchigen und kontrollierten Tiefgang. Richtige Bassgewalt will jetzt aufgrund des Volumens nicht entstehen, dafür sind die FS 287 zu Musikalisch, als sich nur einer Eigenschaft hinzugeben, aber die Abstimmung ist gelungen und das sehr feine Auflösungsvermögen wird mit einer kraftvollen Dynamik unterstrichen.

Es ist immer schwierig für einen Redakteur Lautsprecher subjektiv zu beurteilen, wirklich schlechte Produkte gibt es keine oder kaum am Markt und jeder Lautsprecher hat Stärken und Schwächen. Diese möchte ich im abschließenden Fazit zusammenfassen und die Zielgruppe der ELAC Solano FS 287 etwas definieren. 


 

 

Fazit 

Wie auch in der Vergangenheit, wenn die Kieler Audioschmiede Produktneuheiten veröffentlichten, beweisen sie eindrucksvoll über welches Know How und Erfahrungsschatz sie zurückgreifen können. Mit der neuen Solano-Serie platziert ELAC ein Bindeglied zwischen der Carina- und Vela-Serie, welches mit einer hohen Verarbeitungsqualität überzeugt. ELAC-typisch sind auch die drei Modelle der Solano-Reihe mit vielen Rundungen und einer eher grazilen Formgebung ausgestattet, bringen eine technisch hochwertige Ausstattung, darunter der in Kiel handgefertigte JET 5 Hochtöner. Eine exzellente Lackierung in dieser Preisklasse, das wertige Anschlussterminal und der massive Sockel des Standlautsprechers runden die Ausstattungsliste ab.

Elac Solano FS 287 1k

Auch klanglich gibt es nichts zu meckern. Die FS 287 holen das maximale aus ihrem Gehäusevolumen, überzeugen mit einer ansprechenden Dynamik und gutem Tiefgang, ohne mehr zu wollen als sie können. Dank des JET 5 ist das Auflösungsvermögen über jeden Zweifel erhaben, es ist und bleibt eine detailversessende Hochtonmaschine für absolute Hi-Res-Enthusiasten, die auch das kleinste Detail heraushören möchten. Zusammen mit den beiden Tiefmitteltönern liefert das Zweieinhalb-Wege-System ein harmonisches Klangbild zum Hörer, welches sehr neutral abgestimmt ist und der FS 287 eine gute Musikalität für den anspruchsvollen Musikbegeisterten mitgibt.

Mit einem Kaufpreis von 1.499,- Euro sind die ELAC Solano FS 287 aktuell die günstigste Möglichkeit, um in die Welt eines Standlautsprechers mit JET 5 Hochtöners einzusteigen, mit das höchste Gut der Kieler Audioschmiede. Und in Anbetracht der Qualität und Musikalität ein absolutes Top-Produkt! Zudem auch meine persönliche Referenz wenn es um Standlautsprecher im Preisbereich bis 1500,- Euro geht. Wer etwas mehr Wert auf Design legt und minimal mehr Bass benötigt, sollte sich die ELAC Vela FS 407 einmal genauer anschauen. 

 

ELAC Solano FS 287

edler und hochwertig verarbeiteter Lautsprecher mit hoher Musikalität, 22.01.2021  
Pro
  • Formgebung / Verarbeitung
  • Lackqualität
  • Anschlussterminal
  • homogenes / angenehmes Klangbild
  • detailversessender JET 5
  • Auflösung / Räumlichkeit
  • Hi-Res tauglich
  • präziser, kraftvoller Bassbereich
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • potenter Verstärker nötig
Monitor Audio Soundframe 1 1k

 

Elac Solano FS 287 award

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).