Test: Focal Kanta N°1 Lautsprecher

Focal Kanta N1 newsMit diesem Artikel möchten wir an dieser Stelle eine weitere Traditionsmarke im Bereich der Testprobanden begrüßen. Mit den Focal Kanta N°1 steht ein kompakter Lautsprecher des französischen Herstellers im Fokus, der zugleich erst vor wenigen Monaten vorgestellt wurde und ebenfalls der Manufraktur in Saint-Étienne entspringt. Wir waren gespannt (...)

 

 

Ende der 70er Jahre nahm die Geschichten ihren Lauf (...) Ein Unternehmen für Präzisionsmechanik gründet die Werkstatt zur Herstellung von Lautsprechertreiber und in den folgenden Jahrzehnten etabliert sich Focal zu einem der führenden Audiospezialisten. Seit 1979 werden Audiosysteme für verschiedene Bereiche kreiert. Dazu zählen u.a. Home-Audio-Lautsprechersysteme, Kopfhörer, Lautsprechertreiber für den Automobilbereich und Studiomonitore. Focal ist in Saint-Étienne, im französischen Département Loire, ansässig, und das gesamte Sortiment wird am Produktionsstandort entworfen sowie auch selbst entwickelt. 2014 wurde die Vervent Audio Group gegründet, welche die beiden starken Marken Focal und Naim unter einem Dach vereint. Mittlerweile gehört dieses Konsortium zu den führenden Unternehmen im europäischen Audiosektor.

Focal Kanta N1 15k 

Da die Entwicklung auch bei den Franzosen nicht stillsteht, ruht man sich nicht auf erfolgreiche Lautsprechermodelle aus, sondern stellt auch immer wieder neue Linien für den Audio-Enthusiasten vor. So erblickte die Kanta-Serie 2017 das Licht der Welt und wurde seitdem um weitere Modelle wie z. B. die Kanta N°1 oder Kanta N°3 ergänzt. Die moderne Linie, die sich durch knallige Farben, modernster Audio-Technologie und hochwertiger Verarbeitung auszeichnet, möchten auch wir uns mal genauer anschauen. Den Anfang macht die Focal Kanta N°1. Bevor wir uns dem Lautsprecher genauer widmen, eine kurze Übersicht der technischen Fähigkeiten. 

  

Focal Kanta N°1 - Technische Details

Bezeichnung

 Focal Kanta N°1 Regallautsprecher

Preis 

  ~ 5000,- EUR Paarpreis (Ständer 1000,- Euro Paar)

Hersteller-Homepage

 www.focal.com

Maße

234 x 422 x 391mm (Breite x Höhe x Tiefe) 

Gewicht

 13 Kg Stück

 Daten

Design

 2-Wege-System (Bassreflex) 88dB

Frequenzband

 46 Hz - 40.000 Hz

Impendanz 

 8 Ohms

Chassis 

 1 x 27mm Beryllium Kalotte  
 1 x 165mm Flachs Mitteltöner

Übergangsfrequenz

 2400 Hz

empfohlene Verstärkerleistung

 25 Watt - 150 Watt


 

Detailansicht

Mittlerweile verfügt der französische Hersteller über sieben Produktlinien:

Somit gibt es bei Focal für jede Käufergruppe etwas Passendes und die Kanta-Serie gliedert sich in der Mitte des Angebots ein. Neben der hier heute vorgestellten Kanta N°1 Regallautsprecher, sind noch drei weitere Modelle in dieser Produktreihe erhältlich, welche auch ein Heimkino-Setup abbilden können. Dafür stehen zwei Standlautsprecher Kanta N°3 sowie Kanta N°2 als auch der Kanta Center-Lautsprecher zur Verfügung

Focal Kanta N1 01k

Zunächst soll aber erstmal die Kanta N°1 im Fokus stehen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch noch ein ausführlicher Bericht zum Kanta N°2 Standlautsprecher folgen. Noch eingepackt lässt mich erahnen, dass die Kanta N°1 zu den massiveren Vertretern ihrer Klasse gilt. Denn mit einem Gewicht von knapp 13 Kilogramm pro Stück, rechnet man auch als Redakteur erstmal nicht, jedenfalls nicht bei einem Regallautsprecher. Nachdem man den edlen Lautsprecher von seiner sicheren Hülle befreit hat, ist die Optik aber gar nicht so massiv wie vermutet. Abseits der üblichen kantigen Gehäuse und mit Hilfe von interessanten Materialen, wirkt die Kanta N°1 eher wie ein kurviges Model. Die erfrischende Formgebung wird durch geformtes Schichtholz realisiert, welches dem Gehäuse deutlich mehr Stabilität verleiht, als z. B. klassische MDF-Gehäuse.

Focal Kanta N1 04k Focal Kanta N1 04k

Aber auch die Schallwand sollte nicht einfach nur aufgesetzt wirken, sondern die feinen Rundungen des Gehäuses aufgreifen und sich optisch perfekt eingliedern. Dass bewerkstelligten die Franzosen mit Hilfe eines Polymer-Werkstoffs, der sich ganz nach den Wünschen der Entwickler formen lies und trotzdem Stabilität und Resonanzarmut mitbringt. Denn die Materialwahl und Formgebung ist nicht nur fürs Auge gedacht, sondern bringt auch klanglich einige Vorteile mit sich. So ermöglicht der gegossene Polymer-Werkstoff eine fünf Zentimeter dicke Schallwand mit starken Rundungen, um z. B. störende Kantenreflexionen zu reduzieren und um exakte Einfassungen für den Wave Guide des Hochtöners oder den Bassreflex-Port (beim Modell Kanta N°2) direkt in die Schallwand zu formen.

Focal Kanta N1 10k Focal Kanta N1 10k

Dazu kommt noch ein leichter Knick in der Schallwand zwischen Hoch- und Mitteltöner, welcher den Hochtöner ein Stück nach hinten versetzt und die Schwingspule der Kalotte, wo der Schall entsteht, auf eine Linie mit der Schwingspule des Tiefmitteltöners bringt. Diese Ausrichtung soll alle Anteile des eingespeisten Audiosignals zeitgleich beim Hörer ankommen lassen und die Musik somit zeitkorrekt abbilden.

Explosion kalotte1
Explosionszeichnung der Beryllium-Kalotte

Aber nicht nur die geschwungene Schallwand ist ein Highlight bei der Kanta-Serie. Die perfekt aufgesetzte Glasplatte, mit dem aufgebrachten Logo, rundet das edle und hochwertige Erscheinungsbild nach oben hin ab und ruhen tut das Gehäuse auf einem massiven Sockel in dem Schraubgewinde für die Stativaufnahme direkt integriert sind. 

Focal Kanta N1 06k Focal Kanta N1 06k

Dafür passend gibt es die Focal Kanta N°1 Stative, die über passende Löcher direkt mit den Schraubgewinden an den Lautsprechern verbunden werden können und so einen sicheren Stand der wertvollen Lautsprecher gewährleisten. Dazu aber im Praxischeck mehr.

flax sandwich

Technisch setzt man bei der Kanta-Serie auf bewährte Technik, greift aber zugleich ganz oben in das Regal und stattet die Lautsprecher mit ihrer Beryllium-Inverskalotte aus, die man in ähnlicher Form aus den Sopra- und Utopia-Reihen kennt. Aktuell darf dies wohl als „State of the Art“ im Hause Focal bezeichnet werden, was auch viele Audio-Enthusiasten zu den besten Hochtönern weltweit gehört.

Focal Kanta N1 07k

Beryllium ist das vierte Element des Periodensystems und ein sehr seltenes Erdmetall. Es verfügt über sehr bemerkenswerte physikalische Eigenschaften, wie zum Beispiel eine sehr hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht, welches es zum idealen Material für einen Hochfrequenzwandler macht. Für die Kanta-Linie wurde die Kalotte etwas in der Belüftung angepasst und besitzt jetzt die interne Bezeichnung IAL3 der aktuellsten Generation. Der rückwärtig abgestrahlte Schall der Beryllium-Kalotte wird in der speziell geformten Kammer effektiv aufgenommen und reduziert die auftreffende Energie auf die hauchdünne Kalotte.

Focal Kanta N1 09k

Auch der verbaute Mitteltieftöner ist kein Unbekannter und stammt aus der Aria 900-Serie. Mit einem Durchmesser von 16,5 Zentimeter kommt auch der Membran aus Flachs/Holz-Sandwich schön zur Geltung wie wir es mitunter auch von DALI mit ihren Holzfasermembranen her kennen, hat sich die Flachs-Optik zum Markenzeichen der Franzosen (Focal) etabliert. Die optisch hübsch anzusehende Membran ist an einer TMD-Sicke (Tuned Mass Damping) aufgehangen und wird von einem NIC-Antrieb (Neutral Inductance Circuit) versorgt, welcher das Magnetfeld des Antriebs stabilisiert. Diese Mischung aus Beryllium-Kalotte und Flachs-Membran ist einmalig in der Focal Produktpalette und kombiniert Technik aus den Flaggschiff-Serien mit den bewährten aus der Mittelklasse der Franzosen. Wie diese Zusammenführung klingt, habe ich auf der nächsten Seite festgehalten.


 

Focal Kanta N°1 Stand

Bevor wir uns den klanglichen Fähigkeiten widmen, ein kurzes Wort zu den optional erhältlichen Focal Kanta N°1 Stative. Wer seine dazu passenden Lautsprecher perfekt in Szene setzen möchte, sollte nach meiner Meinung jedenfalls, die 1000,- Euro investieren. Bis heute habe ich keine wertigeren Stative in der Hand gehabt, als diese von Focal. Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau, alle Teile sind passgenau, massiv gefertigt und wirken sehr edel.

Focal Kanta N1 17K Focal Kanta N1 11k

Focal Kanta N1 12k

Dazu können die Kanta N°1 auch mit den Stativen verschraubt werden und stehen somit immer sicher an ihrem Ort, auch wenn vielleicht Haustiere oder Kleinkinder zu den Mitbewohnern zählen. Im Lieferumfang befinden sich auch sehr hochwertige Spikes inklusive Unterlegscheiben, die eine einfache Höhenverstellung gewährleisten. Wer keine Spikes nutzen möchte, dreht diese einfach hoch und nutzt die integrierten Gummifüße. Super gelöst, einfach zu montieren und erstklassig verarbeitet. Für mich ein „Must to have“ für die Kanta N°1.

 

 

Klangcheck

Um die kompakten Lautsprecher mit konzerneigener Impulskraft zu versorgen, nutze ich einen Naim Uniti Star All-In-One Verstärker, den uns Focal Naim Deutschland freundlicherweise gleich mitschickte. Diesen werde ich in einem späteren Review auch noch genauer beäugen, aber jetzt erstmal geht es nur um die Kanta N°1. Diese wurden auf den Focal Ständern ungefähr 40cm von der Rückwand entfernt platziert, um dem Bassreflex-Port auch etwas Platz zur Entfaltung zu geben. Wer eine wandnahe Aufstellung bevorzugt, der kann die beiliegenden Stopfen nutzen und selbiges einfach verschließen.

Wie es sich für einen Gentleman gehört, fang ich erstmal mit leichter Kost an die Kanta N°1 zu fordern und lege den unplugged Song Brick by Brick von Katy Perry auf. Hier geht es um die reine Detailwiedergabe, denn mehr als eine Akustikgitarre und die zarte Stimme der Künstlerin wird nicht geboten. Mehr braucht es in meinen Ohren auch nicht, ich finde sowieso, dass diese Art der Musik die absolute Königsdisziplin darstellt und schnell Schwächen in der Stimme aufzeigt. Bei Frau Perry hat das bei mir genau das Gegenteil bewirkt. Erst mit dem Album hat sich mich so wirklich abgeholt und ich wurde von ihr als Künstlerin, die ich sonst nur im üblichen Mainstream-Brei wahrgenommen habe, so richtig überzeugt. Genauso überzeugend agieren aber auch die Focal Lautsprecher. Es ist phantastisch den kleinen Kanta Sprösslingen zuzuhören, die aus so „wenig“ Musik, soviel Gefühl herauskitzeln und jede feine Nuance darstellen. Dabei spielt auch die Akustikgitarre eine deutliche Rolle, denn sie wird klar definiert in Szene gesetzt, besitzt eine fast greifbare Plastizität und fügt sich wunderbar der Stimme. Eine exzellente Vorstellung und in der richtigen Lautstärke fast ein „vor Ort“ Gefühl.

Focal Kanta N1 14k

Mit funkigen Einlagen vom Künstler Prince bleibe ich erstmal bei den langsameren Tönen. Auch hier holt mich die Kanta N°1 vom ersten Ton der E-Gitarre ab und die Reise mit Purple Rain in das Jahr 1984 beginnt. Auch hier überzeugen mich die Lautsprecher mit einem klaren Fetisch für die Detailwiedergabe. Es ist beachtlich wie fein die Focal zu Werke gehen, Details werden gut herausgearbeitet und räumlich präsentiert, sodass es entspannend und beruhigend auf mich wirkt den Schallwandlern zu zuhören. Aber trotz aller Rafinesse im Detailreichtum, können die kleinen auch gut zulangen und bieten einen saftigen, zeitkorrekten Bassbereich, der nicht aufgesetzt wirkt, sondern einfach gekonnt. Das traut man den Lautsprechern nicht unbedingt zu und lässt auch größere Modelle nicht unbedingt vermissen.

Aber zu gemütlich sollen sich die N°1 es sich natürlich nicht machen und so ist es naheliegend Jack White mit High Ball Stepper zu bemühen um die Lautsprecher jetzt richtig warm zu spielen. Der Einstieg ist noch gemächlich, elektronische Gitarrensounds bestimmen das Geschehen und wieder einmal sezieren die Focal Schallwandler regelrecht das „Filet de la Musik“ und präsentieren die feinen Akzente standesgemäß detailreich. Ab der zweiten Minute ist dann schluss mit dem Ausruhen, der Naim Uniti Star wird am schicken Lautstärkeregler in Richtung Anschlag gedreht und ich genieße das Spektakel in vollen Zügen. Imposant ist, dass es die kleinsten Modelle aus dieser Modell-Serie überhaupt nicht juckt, sondern sie jetzt tief durchatmen und mit dynamischen Impulsen meinen Raum mit geiler Mukke füllen. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man bei geschlossenen Augen einen Drei-Wege-Standlautsprecher vermuten, so voluminös und druckvoll agieren die Regallautsprecher. In jedem Fall eine überraschende Darbietung, im positiven Sinne versteht sich!

Focal Kanta N1 13k
stimmiges Gespann - Focal Kanta N°1 mit dem Naim Uniti Star All-In-One Verstärker

Nach meiner dreitägigen Dauerberieselung durch die verschiedenen Musikepochen und Genres, bin ich immer noch leicht geflasht von den Kanta N°1, was nach gefühlt hunderten von gehörten Lautsprechern gar nicht so einfach ist. Aber in jeder Lage, bei jeder Lautstärke, ob aufwendige Orchesterstücke, leise Balladen oder dynamische Rock- bzw. elektronische Musik, zeigten sich die kompakten Vertreter eines Lautsprechers von ihrer besten Seite. Dabei ist vor allem die detailreiche Wiedergabe hängen geblieben, die nicht übertrieben oder nervend ist, die Kanta N°1 besitzen die Fähigkeit diese harmonierend miteinander zu verknüpfen und in einem sehr stimmigen Klangbild zu präsentieren. Aber auch der Bassbereich ist überraschend druckvoll und knackig in der Abstimmung, was ich bei der Größe des Lautsprechers so nicht erwartet habe. Ergibt zusammen einen wunderbar abgestimmten Lautsprecher, der in jeder Lebenslage das richtige Gefühl transportieren kann und auch noch dabei schick aussieht.

Damit möchte ich meine Begeisterung für die Focal Kanta N°1 in einem abschließenden Fazit formulieren.


 

Fazit

Mit der Nummer eins der Kanta-Reihe hat Focal einen der besten Regallautsprecher der Welt im Portfolio, der in fast allen Belangen überzeugen kann. Das Lautsprecher „Model“ würde sicherlich in jeder Sendung ein Foto erhalten, die grazile und moderne Formgebung wird von exzellent eingesetzten Materialen umschmeichelt und ist sehr präzise verarbeitet. Das Lackkleid ist der einzig kleine Kritikpunkt, den wir finden konnten. Denn die Oberfläche ist für eine Hochglanz-Lackierung etwas wellig, dass hätte man sicher noch einen Ticken besser umsetzen können, aber ist vielleicht auch so gewollt. Aber man merkt schon, ich suche wirklich was zu meckern. Denn sonst gibt es überhaupt nichts am Lautsprecher auszusetzen und gerade die klanglichen Fähigkeiten sind so überzeugend, dass die optische Erscheinung fast schon in den Hintergrund gerät.

Focal Kanta N1 02k
optimal präsentiert - Focal Kanta N°1 und die Kanta Stative

Sicherlich sind die Focal Kanta N°1 mit einem Paarpreis von knapp 5000,- Euro schon im oberen Preisgefüge angesiedelt, aber so ein Lautsprecher wird einen auch dementsprechend lange begleiten, da er in jeder Lage einfach Spaß macht und die erstklassige Verarbeitung als auch akustischen Eigenschaften trösten locker über das Loch im Portemonnaie hinweg (…) Für uns eine klares Top-Produkt. Wer die Lautsprecher auch ansprechend präsentieren möchte, sollte unbedingt die Focal Kanta N°1 Stative für 1000,- Euro Paarpreis gleich mitordern.

Als Alternative in dieser Preisklasse wären die JBL L100 Classic, Revel Performa M126Be oder auch die DALI Epicon 2 zu nennen. Alles für sich sehr gute Lautsprecher, wo ich keine klare Empfehlungen aussprechen möchte oder kann. Ich rate nur jedem Interessierten sich diese bei seinem Händler des Vertrauens mal anzuhören und dann zu entscheiden. Verkehrt macht man bei keinem Modell etwas, hier entscheiden einfach die persönlichen Geschmäcker. Ich würde sie einfach alle nehmen (…)  

 

Focal Kanta N°1 Regallautsprecher

kleines Lautsprecher Model mit schicken Kurven und klanglich extravaganten Fähigkeiten, 25.08.2019
Pro
  • modernes Design / Form
  • exzellente Verarbeitung / verwendete Materialen
  • wertiges Anschlussterminal
  • technische Ausstattung / Beryllium Kalotte 
  • ausgewogenes Klangbild / Detailwiedergabe
  • präziser Bassbereich / pegelfest
  • auch dauerhaft sehr angenehm zu Hören
Contra
  • minimal wellige Lackoberfläche
Focal Kanta N1 01k

 

 Focal Kanta N1 award

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).