Die im letzten Jahr auf der High End 2018 erstmalig der Öffentlichkeit präsentierte Neuauflage JBL L100 Classic, wurde mit großer Zustimmung wahrgenommen und begutachtet. Jetzt rund ein Jahr später, haben wir die Lautsprecher in unserer Redaktion und stellen euch die „Reinkarnation“ einer Legende in einem ausführlichen Bericht genauer vor. Viel Spaß beim Lesen!
Es brauchte fast 50 Jahre bis sich JBL, dass heute Bestandteil der Harman Group ist, ein Herz fasste und die L100 Classic, die im Jahre 1970 als Heimlautsprecher-Variante der beliebten JBL 4310 Pro Monitor Lautsprecher auf den Markt kamen, neu auflegte. Zu der damals sehr erfolgreichen L100-Serie gehörten neben den L100 noch die Nachfolger L100A und L100 Century Evolutions, deren Produktion noch bis Ende 1978 dauerte.
Mit den L100 Classic möchte man an diese erfolgreichen Zeiten anknüpfen, folglich halten sich auch die optischen Veränderungen in Grenzen. JBL setzt hierbei auf die grundlegende, kompakte 12“-Dreiwege-Konstruktion. Verbesserungen wurden an den Treibern, den Gehäuseabstimmungen und der Frequenzweichengestaltung vorgenommen. Für den Entwurf der L100 Classic ist Chris Hagen verantwortlich, der schon 1988 den L100T3 geschaffen hat. Bevor wir aber detaillierter auf die neuen Lautsprecher eingehen, eine kurze Übersicht der technischen Fähigkeiten.
JBL L100 Classic - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | JBL L100 Classic |
Preis | ~ 4200,- EUR Paarpreis (Ständer 375,- Euro Paar) |
Hersteller-Homepage | |
Maße | 389 x 637 x 372mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 26,7 Kg Stück |
Daten | |
Design | 3-Wege-System (Bassreflex) |
Frequenzband | 40 Hz - 40.000 Hz |
Impendanz | 4 Ohms |
Chassis | 1 x 25mm Titan Kalotte |
Übergangsfrequenz | 450 / 3500 Hz |
Belastbarkeit | 25 Watt - 200 Watt RMS |
Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300...
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Mit der ELAC Solano BS 283 schauen wir uns heute den Regallautsprecher aus der erst kürzlich neu vorgestellten Serie der Kieler an. Ob der kompakte Lautsprecher den sehr guten Eindruck des...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...