Test: JBL Boombox 2

JBL Boombox 2 newsWas bedarf es in den aktuellen Zeiten wie diesen, in denen Urlaub oder musikalische Veranstaltungen außerhalb des eigenen Gartens wohl kaum denkbar sein werden? Richtig, eine ordentliche Beschallung! Um diesen Vorsatz auch adäquat gerecht zu werden, hat ein Nachfolger eines Klassenprimus das Licht der Welt erblickt. Die Rede ist von der JBL Boombox 2. Hat dieser Lautsprecher vor einigen Jahren doch den Weg für eine neue Klassifizierung geebnet (…) wir waren also gespannt!

 

 

Vor knapp 3 Jahren präsentierte JBL die Boombox. Zunächst dürfte wohl ein solch ein großer (portabler) Lautsprecher noch ungläubige Blicke auf sich gezogen haben, längst aber sind diese Geräte in freier Wildbanhn etabliert. Moment mal, das gab es doch schon mal? Ja na klar, Stichwort Ghettoblaster – nur das man dort eben unzählige Monoblöcke alle Nase lang wechseln durfte… Aber zurück zu Thema. Was genau möchte denn ein mobiles Produkt für knapp 500 EUR (UVP) dem potentiellen Käufer bieten? Oftmals ist es ja so, dass die Lautsprecher dieser Gattung wirklich potent, aber doch eher für den stationären Betrieb ausgelegt sind. Daran will ich mich aber gar nicht aufhängen, sondern eher versuchen herauszustellen, was sich rein optisch und funktionell im Vergleich zum Vorgänger geändert hat. Klanglich bestand leider keine Möglichkeit zum Vergleich, also „nur“ die Beschreibung des akustischen Ist-Zustands mit weiteren Vergleichsmodellen. Hinzugezogen werden konnten dazu einige weitere Lautsprecher aus dem bestehenden Testfundus, aber dazu dann später mehr im Praxistest.

JBL Boombox 2 01

Schmeißen wir an dieser Stelle mal ein paar Eckdaten in den Raum, die nachfolgend aufgedröselt werden. Ein Lautsprecher mit „sehr präsenter“ Bass-Präsenz, zertifiziert nach IPX7 (kann ins Wasser geschmissen werden), Powerbank-Funktion sowie die Kopplung weiterer JBL-Lautsprecher mittels der PartyBoost-Schnittstelle. Auch bei der Gestaltung soll es künftig u.a. noch das Camouflage Muster geben. Im Mai 2020 ist diese Ausführung aber noch nicht verfügbar.

Die Akkulaufzeit beziffert JBL mit 24 Stunden, realistisch betrachtet ist dieser Wert aber ganz sicher in Abhängig mit der Lautstärke zu setzen. Bis der Akku wieder voll aufgeladen ist werden 6,5 Stunden veranschlagt. Apropos Akku, der Lautsprecher hat auch integrierte Powerbank-Funktion, die 2,0 A maximal an ein Smart-Device abgegeben werden können. Der Akku des Lautsprechers wird mit einer Kapazität von 72,6 Wh angegeben, was umgerechnet 10.000 mAh entspricht.

 

JBL Boombox 2 - Technische Details
 Bezeichnung  Boombox 2
 Preis   499,- EUR (UVP)
 Hersteller-Homepage  https://de.jbl.com/
 Maße  484 x 201 x 256 mm (Breite x Höhe x Tiefe)
 Gewicht  5,9 Kg
 Daten
 Frequenzbereich  65 - 20.000 Hz
 Lautsprecherchassis 1x Passiv-Treiber (21 x 79 mm)
 1x Breitband-Treiber (50 mm)
 Bluetooth Version  5.1 (u.a. BT Profil: A2DP 1.3, AVRCP 1.6)
 Verstärkertechnik  Class-D
 Ausgangsleistung   2x 40W RMS (per Steckdose)
  2x 30W RMS (Batterie-Modus)
 Akkulaufzeit / Akku  bis zu 24 Stunden / Lithium-Ionen Akku (10.000 mAh)
 sonstige Feature  ▪ IPX7 zertifiziert
 ▪ Lautsprecher-Verbung aus mehreren Geräten möglich

 

Nebendrein hält auch Bluetooth 5.1 Einzug in die Boombox 2. JBL geht aber nicht weiter darauf ein was damit genau aufgewertet wird, bietet diese Schnittstelle doch deutliche Vorteile ggü. den vorherigen Versionen (mehr Bandbreite, doppelte Reichweite). Auch lassen sich Titel direkt vom Lautsprecher aus Skippen, Starten oder Pausieren, verantwortlich ist dafür das sogenannte AVRCP-Bluetooth-Profil (Audio/Video Remote Control Profile”). Bzgl. der Reichweite nochmal, wer einen großen Garten hat, oder sich vlt. am See aufhält - bis zu 100 Meter beträgt die Sende- / Empfangsleistung mit Bluetooth 5.1.

 

Detailansicht

Die Formgebung ist im Großen und Ganzen im Vergleich zum Vorgänger identisch geblieben. Der große prägnante Bügel ist weiterhin die stilistische Darbietung eines Partylautsprechers aus den Federn der JBL-Designer. Letztlich in der Praxis aber zwingend notwendig, wenn es darum geht, die knapp 6 Kilogramm durch die Gegend zu tragen.  Entsprechende Perforierungen sollten zusätzlich noch mehr Griffigkeit bieten. Die geschlossene Gewebestruktur welche man schon an vielen anderen JBL-Lautsprechern, respektive anderen Bluetooth-Geräten diverser Hersteller begutachten konnte, wird auch hier wieder effektiv und sehr hochwertig umgesetzt.

JBL Boombox 2 01

JBL Boombox 2 01

JBL Boombox 2 01

Das Gehäuse ist im Grund genommen komplett „geschlossen“. Die beiden 4 Zoll Tieftöner an den Seiten sind im Bereich der Sicken vollständig abgedichtet um eben die besagte IPX7-Tauglichkeit auch zu gewährleisten. Zusätzlich werden sie auch noch stylisch in Szene gesetzt – hier durfte sich der Designer wohl austoben. Des Weiteren verstecken sich im Gehäuse zwei 20mm Hochtöner, die für die höheren Frequenzbereiche zuständig sind und nach vorn in eine Richtung abstrahlen.

JBL Boombox 2 01

JBL Boombox 2 01 JBL Boombox 2 01

Oberhalb mittig hat man letztlich die Bedienelemente platziert. Diese sind aufs Wesentlich reduziert und vollkommen ausreichend in der Anzahl. Der Play-Button hat zugleich eine Doppelfunktion, durch zweimaliges schnelles Drücken hintereinander springt man zum nächsten Titel nach vorn in seiner Playlist. Neu an dieser Stelle ist der sog. Partyboost-Knopf mit dem man weitere JBL-Lautsprecher koppeln kann, sofern sie ebenfalls die Schnittstelle schon mitbringen. Also quasi ein Outdoor-Multiroom, wenn man es so nennen mag. Aktuell geht das leider nur mit den neueren Generationen (Flip 5, Charge 4, Xtreme 2) oder eben gar eine zweite Boombox 2 für einen Stereo-Verbund. Große Kritik erntete der Hersteller schon letztes Jahr zur IFA 2019, als die „Partyboost-Schnittstelle“ präsentiert wurde, denn alle älteren Modelle können somit mit den neueren Versionen, nicht mehr verbunden werden, da sie noch auf JBL Connect Plus setzen. So viel dazu, ein bescheidener Umstand (…) aber konzentrieren wir uns wieder auf die Boombox 2 als solches.

JBL Boombox 2 01

JBL Boombox 2 01

Im Unteren Bereich hat der Hersteller eine Ladestandsanzeige in Form einer weißen LED-Leiste platziert. Apropos Stand, an der Unterseite hat man einen großen Standfuß positioniert der zugleich aus Gummi besteht und dem zur Folge den Lautsprecher vom Untergrund entkoppeln soll. Dies funktioniert in der Praxis recht gut muss ich sagen, allerdings ist es ehrlicher Weise recht schwer zu sagen, da die beiden Tieftöner „mächtig gewaltig“ den Betonestrich einer Wohnung anregen und Schwingen lassen können. Auf jeden Fall steht der Lautsprecher sehr gut auf ebenen Untergründen.

JBL Boombox 2 01

Blickt man jetzt auf der Rückseite noch weiter nach unten, so ploppt dort das Anschlusspanel auf. Dieses ist natürlich komplett verschlossen um die Feuchtigkeit draußen zu lassen. Dahinter verbirgt sich die dedizierte Ladebuchse sowie der Typ-A-Stecker für die Powerbank-Funktion. Hier hätte es durchaus schon ein Typ-C-Anschlussport sein können, gerade für einen hochpreisigen Lautsprecher dieser Gattung – vermutlich musste aber abgewogen werden, welche USB-Buchse aktuell noch verbreiteter ist, man weiß es nicht… Aber auch per Klinkenstecker lässt sich als weitere Option Musik in den Lautsprecher bekommen. Bis hierhin macht der Lautsprecher einen wirklich tollen haptischen und stilistischen Eindruck. Umso gespannter war ich auch auf das Leistungsvermögen, womit es auf der nächsten Seite weitergehen soll.


Praxistest und Klangcheck

Natürlich stellt man sich zu Beginn die Frage, was solch ein Wummer und auch zu diesem Kurs den der Hersteller haben möchte, zu leisten im Stande ist. Nun gut, wenn man sich am Markt einmal umschaut, gibt es im hoch- bzw. höherpreisigen Segment schon einige Vertreter am Markt. Um mal einige Vertreter dieser Zunft zu nennen die auch in der breiten Masse eine Begrifflichkeit aufweisen: Der Teufel Boomster XL, Teufel Rockster Cross und natürlich auch der Teufel Rockster Air wären hier potentielle Gegenspieler. Aber auch ein Marshall Tufton spielt mit in solch einer Liga. Mit dem Teufel Rockster Air hatten wir rein preislich betrachtet, zwei Kandidaten auf Augenhöhe zur Verfügung – auf in den Ring!

JBL Boombox 2 01

Also raus ins Outdoor-Gewühle, na jedenfalls ins abgesteckte Quadrat der Eigenverwaltung (…) Wasser von oben oder von unten jucken der Boombox 2 keinesfalls. Sollte ein Pool zur Verfügung stehen, vergesst nicht den Lautsprecher spätestens nach 30 Minuten vom Grund zu fischen. Denn länger hält die Wasserdichtung laut Zertifizierung nicht aus. Schenken wir mal zum Klanglichen – hier muss ich gleiche vorne weg sagen, dass mir das Vorgängermodell nicht zur Verfügung stand / steht um einen direkten Vergleich eruieren zu können. Einige Rezensenten im Web sind zum Schluss gekommen, dass die Boombox deutlich feingeistiger zu Werke geht, andere behaupten wiederrum das Gegenteil, also doch wieder sehr subjektiv das Ganze. Schauen wir mal was meine Ohren vernehmen werden. Also gehen wir mal direkt ins designierte Genre hinein, langhubige Bass-Parts aus dem Hip Hop genießt die Boombox 2 wie eine Hot Stone Massage und breitet sich somit in alle Bereiche aus, die physisch angesprochen werden können. Um mal nur ein Beispiel zu nennen, der Song 2002 von Sido feat. Apache 207 bedient vermutlich exakt die Zielgruppe, welche damit Beats pumpen will. Um es mal ein bisschen fachlicher auszudrücken, die Tiefton-Passagen sind exakt auf den Punkt gebracht und prägen sich gemäß der Physik auf einige Distanz noch wesentlich deutlicher aus. Stellt man den Lautsprecher ein wenig ins Off und ist nicht direkt auf 1-2 Meter an den Membranen dran, entfaltet sich der Klang nochmals deutlich angenehmer. Denn die beiden 20mm Hochtöner strahlen lediglich nach vorn und die Bühnenbildung findet effektiv erst ab 3-4m statt und verbessert sich zunehmend mit der Erhöhung des Abstands zum Lautsprecher. Die Stimmenwiedergabe ist als glasklar zu bezeichnen und bereitet Spaß beim Zuhören.

JBL Boombox 2 01
Regen oder Wasser von Außen? Kein Problem - alles geschützt

Bei Dua Lipas neuestem Track Physical werden klangliche Unterschiede zu beispielsweise dem Rockster Air deutlicher als vorher, was sich aber auch leicht begründen lässt. Der JBL spielt hier im oberen akustischen Drittel deutlich besser aufgelöst vor als es der Teufel vermag. Dieser wiederrum hat aber wesentlich mehr Volumen in der Lunge, was schlicht und ergreifend an der Größe dessen liegt. Beim Bass würde ich jetzt soweit gehen und sagen, dass die Boombox die bessere Dosierung auf die Straße bekommt. Der Teufel-Vertreter kann aber mal auch so richtig vor sich hinrotzen, dafür verzerrt der Tiefgang dann aber schon merkbar, wenn man den Pegelregler voll aufdreht. Vorteile beim Teufel-Derivat ist aber wiederrum auch, dass man die Stimmendarstellung nachjustieren kann. Aber es soll ja nicht diesen Lautsprecher gehen, kommen wir zurück zur JBL Box.

JBL Boombox 2 01
Teufel Rockster Air und die JBL Boombox 2 im Vergleich

Oftmals habe ich auch gelesen, dass viele „normal“ damit Musik hören wollen. Geht das? Ja na klar und zwar meiner Meinung nach recht gut. Gleich vorne weg, man muss aber auch differenzieren, denn audiophil ausgeprägte Feingeistigkeit wie von einem Kompakt- oder Standlautsprecher darf hier nicht erwartet werden. Katy Perrys - Brick by Brick unplugged Song hatten wir jetzt schon mehrfach herangezogen (…) Ich muss gestehen, dass die Boombox diesen verdammt gut darbietet. Die Stimme ist so nah an einem dran, wie man es sonst eher von ausgewachsenen Lautsprechern erwartet. Die fein abgestimmten Gitarrenriffe werden ebenfalls toll herausgearbeitet. Rein akustisch betrachtet hat der Lautsprecher hier seinen Meister gefunden – wow! Der Hersteller selbst spricht ja auch davon, den Klang im Vergleich zum Vorgänger nochmals verbessert haben zu wollen. Was ich gehört habe, hat mir auf jeden Fall sehr gut gefallen.

Bist du unrockbar? Das wollte ich letztlich mit Metallicas - Now Thats we`re dead unter Beweis stellen. Oftmals hat man gerade bei schnelleren Rock-Titeln das Problem, dass gerade die Drumset-Einlage als Tieftonmatsch dargeboten werden. Was Lars Ulrich musikalische Einlage in den ersten zwei Minuten dieses Songs angeht zeige ich mich doch reicht beeindruckt, wenn man sich nochmal die Größe des Lautsprechers vor Augen hält. Die Bässe werden wirklich punchig und dröhnend in den Raum transportiert, aber auch die Stimmeneinlage vom Frontmann James Heatfield zeigen sich abermals angenehm losgelöst von den Schallwandlern. Um es kurz zu machen, die Boombox 2 ist rockbar – ohne wenn und aber! Selbstredend habe ich mich durch weitere Rock-Tracks meiner Favoritenliste gehört, aber alle zu sezieren macht wohl wenig sinn.

  JBL Connect App Boombox 2 04 JBL Connect App Boombox 2 01 JBL Connect App Boombox 2 02JBL Connect App Boombox 2 03 JBL Connect App Boombox 2 03

An dieser Stelle möchte ich mal noch ein paar Worte zur JBL Connect App loswerden. Der Zwang, dass man drei Standortzustimmungen abgeben muss ist inzwischen schon eine Unart geworden, die schon lange über den „Nervfaktor“ hinaus ist. Es stellt sich mir schlichtweg die Frage wozu??? Selbst bei einigen Multiroom-Plattformen gilt inzwischen ein Standortzwang, wenn man diese nutzen möchte. Vermutlich ließe sich auch anderweitig herausfinden wo genau die Geräte im Einsatz sind. Liebe Hersteller, es nervt! Darüber hinaus hat die App meines Erachtens nicht mal wirklich eine sinnvolle Funktion. Denn das Stereo-Pairing von zwei identischen Geräten lässt auch am Lautsprecher selbst anstoßen. Das alles aber nur mal als kleine Randnotiz.

Was bleibt akustisch betrachtet zu sagen bei der JBL Boombox? Ein WOW-Lautsprecher mit einigen technischen Details, die aktuell komplett außer Konkurrenz laufen. Was die Akuleistung angeht gilt wie immer, je lauter man hört umso schneller ist dieser alle. Ein oder gar zwei Party-Abende lassen sich aber auf jeden Fall damit absolvieren. Wir kamen auf knapp 22 Stunden Laufzeit. Aber schauen wir weiter zum Fazit auf der nächsten Seite.


Fazit

Nun habe ich einiges geschrieben und viele Betrachtungswinkel versucht auszuleuchten. Die Kernfrage die sich für einen potentiellen Käufer wohl am ehesten stellen wird ist doch die, ob solch ein Lautsprecher Sinn ergibt? Ich meine ja, definitiv, aber nicht zum aktuellen Kurs! Wenn man bedenkt, dass der Vorgänger in diversen Online-Händlern zum Preis von rund knapp unter 300€ zu haben ist, lässt sich der Aufschlag von über 200€ für den Nachfolger doch vielen nur recht schwer übermitteln.

Betrachtet man die JBL Boombox 2 als solches, ohne direkte Vergleiche zum Vorgänger, aber mit Vergleichen zu potentiellen Mitbewerbern, läuft der JBL-Ableger schon fast außer Konkurrenz. Wasserdicht nach IPX7 (bis zu 30 Minuten unter Wasser), 24 Stunden Akkulaufleistung, Klang- als auch Bassgewaltige Performance mit einem wirklich überzeugenden Klangverhalten, und das ganze dazu noch transportabel, dass gibt der Markt aktuell so recht selten her. Im Test hatten wir mitunter den Teufel Rockster Air zum Vergleich mit herangezogen, da dieser noch am ehesten auf Augenhöhe agiert, im Detail und von der Zielgruppe her betrachtet unterscheiden sich beide Produkte aber dennoch ziemlich. Kritik muss sich JBL aber beim „Schnittstellen-Geschacher“ gefallen lassen. Die neue PartyBoost-Funktion / Schnittstelle ermöglicht es nur noch, Lautsprecher aus dem JBL-Portfolio der aktuellsten Generation miteinander zu koppeln. Geldmacherei? Laut Hersteller hat man die technische Basis angepasst, sodass dieser Schritt notwendig gewesen sein…

Alles in allem bekommt man als Kunde aber ein wirklich erstklassiges Produkt, das absolut hochwertig verarbeitet ist und durch die Bank top Performance abliefert. Zum aktuellen Kurs von rund 500€ erscheint der Lautsprecher aber dennoch zu teuer sein, solang der Vorgänger noch zum Preis von rund 290€ erhältlich ist. Dessen außen vorgelassen, hat uns die JBL Boombox 2 vollends überzeugt. Kaufen kann man den mobilen Party-Beschaller u.a. bei Amazon.

 

 

JBL Boombox 2 - mobiler Lautsprecher

kleiner kompakter Lautsprecher mit überraschend viel Pegel, 13.05.2020
Pro
  • hochwertige Verarbeitung & Haptik
  • klare, deutliche & große Stimmendarstellung
  • haptisches Feedback der Tasten
  • punchiges Bassfundament, gut abgestimmt
  • Trageschlaufe im Lieferumfang enthalten
  • Stereo-Funktion für zwei gleiche Lautsprecher
  • IPX7 zertifiziert (wasserdicht)
Contra
  • nur USB Typ-A als Ladebuchse
  • PartyBoost nicht für ältere JBL-Generationen tauglich
JBL Boombox 2 01

 

JBL Boombox 2 01

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).