Mit den kürzlich vorgestellten Technics EAH-AZ60 und AZ40 haben wir ein weiteres Paar von True-Wireless Kopfhörern in der Redaktion, welche neben einer schicken Optik auch mit Technologie-Key-Wörtern wie JustMyVoice oder LDAC punkten möchten. Ob das gelungen ist und wie sich neuesten In-Ear-Produkte geschlagen haben, klären die folgenden Seiten.
Die neuen Technics EAH-AZ60 und AZ40 ergänzen das Portfolio der True-Wireless-Kopfhörer der Japaner, welches bis aktuell nur das Modell EAH-AZ70W (zum Testbericht) innehatte. Dieser In-Ear-Kopfhörer konnte uns schon überzeugen, so waren wir sehr gespannt auf die neuen Familienmitglieder.
Optisch wirken die beiden neuen Kopfhörer und das Ladecase sehr wertig, auch der Lieferumfang ist üppig ausgefallen, zumindest beim AZ60. Beide Versionen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Ausstattung. Der AZ60 Kopfhörer agiert mit einem 8 mm großen Treiber, der zusammen mit dem unterstützten LDAC-Codec auch eine HiRes-Wiedergabe ermöglicht.
Kombiniert wird das mit einem aktiven Noise Cancelling für die nötige Ruhe. Der AZ40 verfügt über die sog. JustMyVoice-Technologie wie das Geschwisterchen AZ60 auch, aber kann nur auf einen 6 mm großen Treiber zurückgreifen. Auf ein ANC oder HiRes-Codec bei der Bluetooth-Verbindung wurde seitens Technics verzichtet.
Aber bevor ich hier alle technischen oder optischen Aspekte nochmal runterbete, habe ich euch ein Video erstellt, welches alle wichtigen Punkte in Bewegtbild euch näherbringen soll. Den praktischen Part und die Klangeinschätzung möchte ich aber noch etwas weiter ausführen und zu dem komme wir auf der nächsten Seite.
Wie schon im Video erwähnt, war ich von der Bedienung bzw. die ausgezeichnete App-Steuerung positiv angetan. Mit der „Technics Audio Connect“ App bekommt man ein nützliches Tool an die Hand, welches keine Wünsche offenlässt, intuitiv gestaltet ist und auch optisch einiges hermacht. Neben den üblichen Funktionen wie Akku-Zustand, Noise Cancelling- bzw. Aufmerksamkeits-Einstellungen, sind neben vielen anderen praktischen Funktionen der 5-Band-Equalizer und die umfangreich anpassbare Steuerung positiv herauszustellen. Beide Kopfhörer können über diese App eingerichtet und gesteuert werden, der AZ40 ist aufgrund fehlender Features nur etwas eingeschränkter.
Auch wenn es nur eine Kleinigkeit darstellt, empfand ich es äußerst positiv, dass die Stimme, welche die einzelnen Funktionen bestätigt, in der jeweils gewünschten Sprache verfügbar ist. So wird eine Ansage „Bluetooth connected“ eben mal zu “Bluetooth-Verbindung aktiv“. Hier stehen insgesamt neun Sprachen zur Verfügung: Japanisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Französisch (Kanada), Spanisch, Italienisch, Polnisch und Russisch. Dafür wird das gewählte Sprachpaket innerhalb von ein-zwei Minuten auf den Kopfhörern installiert, ein wirklich sinnvolles Feature meiner Meinung nach.
Das integrierte aktive Noise-Cancelling überzeugt im Alltag mit einer sehr guten Effektivität, Straßenrauschen, monotone Geräusche oder auch Windgeräusche werden gefiltert und sind kaum noch wahrnehmbar. Positiv ist dazu, dass nicht nur die tiefen Frequenzen hauptsächlich geschluckt, sondern auch ein gewisser Teil des Mittelton- bzw. Hochtonbereichs das Gleiche widerfährt. So können beim Tragen des Kopfhörers kaum Umgebungsgeräusche durchdringen. Da ist es äußerst hilfreich, dass eine Umgebungsfunktion integriert wurde, welche Außengeräusche durchlässt. Hier stellt man auch zwei Varianten für die Nutzung zur Verfügung. Im Transparent-Modus läuft die Musikwiedergabe weiter, lässt aber Umgebungsgeräusche durch und man kann z. B. während Fahrradfahren leise Musik genießen. Im Aufmerksamkeitsmodus stoppt die Musikwiedergabe. Wichtig zum Beispiel für Durchsagen an Flughäfen oder Bahnhöfen, startet praktischerweise aber automatisch wieder, sobald man den Modus deaktiviert.
Klanglich habe ich am AZ60 nicht viel auszusetzen. Gerade in Verbindung mit einem Smartphone, welches den LDAC-Codec unterstützt, können die Kopfhörer ihr ganzes Potenzial ausspielen. Mein Huawei P30 Pro unterstützt diesen Codec, zusammen mit meinem TIDAL HiFi Account, die perfekte Plattform um den AZ60 alles abzufordern. In den ca. 2 Wochen in dem ich die Kopfhörer nutzte, war ich durchweg begeistert wie homogen und detailreich Musikstücke wiedergegeben werden. Der verbaute Treiber löst Feinheiten schlüssig auf, aber nicht zu überspitzt, als dass es störend wird, sondern langzeithörtauglich, sofern es das Wort geben sollte…
Aber auch im Bereich Dynamik und Tiefgang überzeugen die Kopfhörer. Im Gegensatz zu anderen Herstellern wie JBL etc. liegt hier nicht unbedingt der Fokus darauf, sodass eine leichte Dominanz vorherrscht. Eher ist der Bassbereich sehr knackig und besitzt ein gutes Gefühl fürs Timing, als zur Eskalation. Das könnte für Genres wie Techno und Rap dem Einen oder Anderen zu wenig sein, ich empfand es als sehr stimmig und mag es, wenn der Bass keine Details überspielt bzw. das Musikgeschehen dominiert. Aber wem das in der Grundausrichtung zu wenig ist, kann mit dem Equalizer ordentlich nachhelfen. Dieser macht den Kopfhörer universell in der Musikwelt nutzbar.
Auch wenn das kleinere Modell AZ40 ohne LDAC auskommen muss, geht die Klangwiedergabe in Ordnung, auch wenn man im Vergleich zum AZ60 Abstriche in Kauf nehmen muss. Dynamisch und vom Grundbass her ist der Kopfhörer ähnlich unterwegs, bringt einen stimmigen Spaßfaktor mit. Etwas anders geht der Kopfhörer bei der Auflösung zu Werke, ist nicht ganz so detailliert wie das größere Modell, aber bringt trotzdem ein ausgewogenes Klangbild mit. Dank des Equalizer lässt sich dieses eben auch anpassen. Wie schon einleitend erwähnt, für mehr Details und Informationen zur Bedienung habe ich ein ausführliches Video erstellt.
Das größere Modell (AZ60) überzeugt mit einem stimmigen Gesamtbild. Dank des Lieferumfangs und der angenehmen Tropfenform ist der Tragekomfort hoch, gleichzeitig aber nicht störend und sitzt jederzeit sicher. Sicherlich erzeugt auch der AZ60 dieses „Sauggefühl“ im Ohr. Aber wer das effektive Noise Cancelling ernsthaft nutzen möchte, muss den Gehörgang eben „abdichten“. Am Beispiel der Huawei FreeBuds 4, welche nur im Ohr hängen, sieht bzw. hört man, dass es so nur suboptimal funktioniert. Das eingesetzte ANC des AZ60 gehört mit zu den Besten bzw. Effektivsten aktuell am Markt. So werden nicht nur tiefe Frequenzen erfolgreich gefiltert, auch andere Frequenzbereiche werden abgeschirmt, sodass Umgebungsgeräusche so gut wie keine Chance haben durchzudringen. Da ist es praktisch, dass auch ein überzeugender zweistufiger Transparenz-Modus mit von der Partie ist, sonst würde man von seiner Umwelt nicht mehr mitbekommen.
Technics kombiniert das mit einem homogen abgestimmten Klangbild, welches dank hochauflösenden Codec auch für die HiRes-Wiedergabe sich eignet, sofern das verwendete Smartphone denn den LDAC-Codec unterstützt. Die wertige Verarbeitung, die schicke Optik, die geniale App inklusive all ihrer Funktionen und die solide Akkulaufzeit, runden das stimmige Gesamtpaket ab.
Für mich ist der Technics EAH-AZ60 mit seiner UVP von 229,- Euro fair bezahlt. Das Paket stimmt und es gibt nichts zu bemängeln. Ein absolutes Top-Produkt! Erwerben kann man die In-Ears u.a. auch bei Amazon.
Technics EAH-AZ60
Beim AZ40 ist mein Fazit nicht ganz so eindeutig. Der beschnittene Funktionsumfang ergibt für die Abgrenzung zum AZ60 sicherlich aus Marketing-Sicht einen Sinn, für eine UVP von 149,- Euro bringt er dann aber doch zu wenig mit, um eine uneingeschränkte Kaufempfehlung von meiner Seite auszusprechen. Der Tragekomfort ist hier auf einem guten Niveau, nicht perfekt, da eben nicht so viele Anpassungsstücke dem Lieferumfang beiliegen und die Form etwas kleiner ausfällt. Akkulaufzeit und die klanglichen Fähigkeiten sind solide, aber eher Standardkost, ohne sich irgendwie vom Markt abzuheben. Heraussticht hier nur die App-Unterstützung, welche einen hohen Funktionsumfang mitbringt. Persönlich ist mir die technische „Beschneidung“ bzw. Abgrenzung zum AZ60 zu hart, in dieser Preisklasse hätte ruhig ein aktives Noise Cancelling auf der Ausstattungsliste stehen dürfen oder müssen. So ist der Technics EAH-AZ40 ein solides Modell, mit gutem Klang, wertiger Verarbeitung und moderner Optik. Aber von der UVP zu hoch eingestuft, um von mir eine Auszeichnung zu erhalten.
Technics EAH-AZ40