News

Mit dem Denon AVS-3 und der Marantz VS3003 wurde nun ein HDMI 2.1 Switch vorgestellt, der vielerlei Funktionen innehat. So handelt es sich dabei jeweils um einen 3-in/1-out 8K-HDMI-Switch, der Anzahl der entsprechenden Ports mit vollem Funktionsumfang abermals erweitert. Beide Geräte haben eine sehr kompakte Bauform vorzuweisen und sind zudem per Fernbedienung steuerbar. Der Preis beträgt jeweils 199 Euro (UVP).

Bereits im September 2020 hatten wir u.a. von den seiner Zeit neuen Loewe OLED-TVs, sowie auch den weiteren Klanglösungen berichtet. Nun folgte eine weitere offizielle Produktankündigung, die bisweilen noch ausstand. Die Loewe Klang bar5 mr und der Loewe sub5 haben nun den Weg in den Handel gefunden. Die Dolby Atmos zertifizierte Soundbar kann auch DTS:X, DTS Play-Fi, Atmos virtual und Virtual X. In Kombination mit dem Subwoofer kommt man hier auf eine Gesamtleistung von 800 Watt.

Sonos hatte bereits vor einiger Zeit einen Preisanstieg für die eigenen Produkte durch die Blume vorausgesagt. Jenes wird nun folglich eintreten (…) Jeder aktuell auch nur ansatzweise einen Kontakt zu Technikbereichen hat, dem dürften die Gründe nicht entgangen sein. Wir verraten dir, welche Produkte nun (noch) teurer werden.

Neben dem absoluten High-End Modell von TCL, dem X925 Pro 8K Mini-LED-TV, hat das chinesische Unternehmen auch noch ein kleineres, etwas leistungsgemindertes 8K-Gerät in zwei Größen präsentiert. Der TCL X925 (ohne Pro) kommt als 75 und 65 Zoll Version in den Handel und hat das gleiche HDMI 2.1 Feature-Set, wie die wesentlich teurere Version zu bieten. Auch bekommt man als Käufer wieder eine potente Soundbar und ein 120Hz Panel geboten.

Mit der Bose Smart Soundbar 900 präsentiert das US-Unternehmen einen weiteren Ableger in diesem Segment, dessen Boom wohl immer noch nicht abreißen will. Der Preis (UVP) dafür beträgt 950 Euro, wohlgemerkt ohne Subwoofer, ohne Rear-Lautsprecher. Zur weitere Ausstattung zählen dem Dolby Atmos Batch, u.a. Apple AirPlay 2, auch die beiden Sprachassistenten Google Chromcast und Amazon Alexa. Des Weiteren kann man gegen Aufpreis das Set zu einem Surround-System weiter aufstocken.

TCL hat in einer "Weltprämiere" die neuen QLED Mini LED TV-Geräte vorgestellt. Dazu zählen die TCL X925 Pro und der TCL X925. Von Namen her ist es noch nicht direkt ableitbar, aber es handelt sich dabei um den ersten 8K-TV mit Mini-LED-Technik aus dem Haus TCL. Des Weiteren sind die beiden Geräte mit vollwertigem HDMI 2.1 Features (VRR, ALLM, eARC). Als Betriebssystem-Basis kommt Google TV mit der neuen Oberfläche zum Einsatz. Wir haben dazu alle Details einmal aufgelistet, aber den Fokus auf das 10.000 Euro teure High-End-Modell gerichtet.

Die neuen Philips Fidelio T1 wireless In-Ears reihen sich von der Ausrichtung her nahtlos in das Philips Fidelio Produkt-Universum ein. Hierbei wird ein zwei-Wege-Design einen dynamischen 10 mm- und Armature-Treiber kombiniert. Des Weiteren steht als Codec u.a. auch LDAC mit zur Verfügung sowie als Schnittstelle Bluetooth 5.2. Die Akkulaufzeit wird mit neun Stunden plus weitere 25 über das Ladecase angegeben.

Mit der Sony HT-A5000 präsentiert das Unternehmen eine weitere Soundbar, die eben jene 5.1.2-Kanal-Ausstattung mitbringt, um als Dolby Atmos Soundbar durchzugehen. Den Preis (UVP) gibt Sony mit ca 900 Euro an. Wer einen Subwoofer möchte, der muss diesen aber separat nachkaufen. Hinsichtlich etwaiger Streaming-Dienste ist wieder Chromecast Audio, AirPlay 2 und mit dabei Spotify Connect. Gleiches gilt auch für die Bluetooth-Konnektivität.

Der neu vorgestellte Amazon Fire TV Stick 4K MAX kommt mit zahlreichen Technik-Updates daher. So kann dieser nun u.a. Dolby Vision (und andere HDR-Formate) sowie Dolby Atmos verarbeiten, was vermutlich mit den größten bzw. offensichtlichen Unterschied darstellt. Des Weiteren hat der Stick einen Wi-Fi 6 WLAN-Chip spendiert bekommen, sowie auch einen vergleichsweise sehr potenten Quad-Core-Prozessor. Der neue Stick mit Alexa-Sprachbedienung kann ab sofort vorbestellt werden.

Die Technics SB-G90M2 stellen ebenfalls die überarbeitete Version der bekannten Serie dar und wurden, wie auch schon der Technics SU-G700M2 vor einigen Tagen der Öffentlichkeit präsentiert. Wie auch schon der Vorgänger, ist die M2-Version als 3-Wege Bassreflex-Lautsprecher konzipiert und basiert auf einem 2-Wege Koaxialtreiber mit 25-mm-Hochtonkalotte und einer 160-mm-Mitteltonmembran aus Aluminium. Auch bei diesem Produkt habe man seitens Technics eine breite Palette an Änderungen vorgenommen, sodass eben jenes überarbeitete Modell dabei herausgekommen ist.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...