Verstärker (klassisch)

Der französische Hersteller Advance Paris stellt mit dem X-A220 EVO einen leistungsfähigen Neuzugang vor, welche mit einem streng audiophilem Aufbau, selektierten Bauteilen und zeitloser, charakteristischer Optik überzeugen soll.

Die neuen Cayin MT-35 MK2 PLUS, Cayin MT-50 PLUS oder den Cayin MA-80 Selection PLUS Versionen der beliebten Röhren-Vollverstärker möchten mit einer überarbeiteten Eingangs-Treiberstufe mit hochwertigen General Electric NOS Röhren aus den USA glänzen. Der Preis hat sich trotz des kostspieligen Upgrades nicht geändert. 

Mit dem Rotel A14 MKII, dem Rotel RA-1572 MKII und dem Rotel RA-1592 MKII wurden jetzt nun gleich drei Vollverstärker präsentiert, die in verbesserter Auflage ab Mitte des Jahres in den Handel gehen sollen. Bei den Neuerungen standen Anpassungen im Schaltungs-Design sowie auf Komponentenebene im Vordergrund. Farblich werden diese wieder in Schwarz sowie Silber verfügbar sein. Preislich sortieren sich die Produkte im Bereich von 1400 Euro bis 2700 Euro ein.

Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300 Endstufe bekommt mit der XTZ Edge A2-400 ein größeres Geschwisterchen zur Seite gestellt, welche bis zu zweimal 420 Watt bei 4 Ohm liefern können soll.

Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren agiert und auf den bewährten Wolfson WM8740 D/A-Wandler setzt.

Kurz nach der Vorstellung der nächsten Gerätegeneration der PULSE SOUNDBAR+veröffentlicht der kanadische Streaming-Spezialist Bluesound auch die neue Version 3.14.2 des dazugehörigen BluOS-Betriebssystems. Dieses Update bringt für alle BluOS-Player – wozu auch zahlreiche NAD und DALI Produkte zählen – einige wichtige Verbesserungen und Funktionserweiterungen.

Mit dem Cambridge Audio Evo150 und Cambridge Audio Evo 75 stellt das Unternehmen eine neue kompakte All-in-One-Serie vor. Dabei bilden die All-in-One-Player Evo 150 und 75 das Herzstück der britischen Sound-Evolution: Mit der hauseigenen StreamMagic Plattform sowie einer Vielzahl von digitalen und analogen Eingängen setzen die beiden Player auf kompromisslose Konnektivität. Verfeinert wird das klangstarke Ensemble mit einer besonderen Formgebung und Materialauswahl. 

Mit dem Bowers & Wilkins CDA-16 erweitert das Unternehmen das eigenen Custom Install-Produktportfolio. Das Setup wurde für die Verwendung mit allen bekannten Einbaulautsprechern von Bowers & Wilkins entwickelt. Der Class-D-Verstärker soll mit seinen 16 Kanäle oder 8 Stereozonen und kompakten 1U-Designs maximale Leistung bei minimalem Rack-Platz bieten. 

Die kanadische Audioschmiede NAD hat einige interessante Verstärkerkomponenten im Angebot, die sich selbst mit dem Suffix der „Masters Series“ versehen haben. Ein Beispiel darunter ist die NAD M28 7-Kanal-Endstufen. Bereits für das Jahr 2021 angekündigt ist auch die dazu passende Vorstufe, der NAD M17 v2i. Bis dieser aber offiziell von den Kanadiern vorgestellt wird, haben wir nochmal einen detaillierten Blick auf die M28 Endstufe geworfen – dokumentiert in Bild und Ton.

Die amerikanische Audiomanufaktur McIntosh stellt mit dem MHA200 einen neuen Vakuumröhren-Kopfhörerverstärker für anspruchsvolle Kopfhörer-Enthusiasten vor. Dank seiner vielseitigen Konnektivitäts-Optionen, einschließlich symmetrischer Ein- und Ausgänge, können nahezu alle Kopfhörertypen angeschlossen werden.

Mit dem HPA V550 stellt Violectric einen neuen Kopfhörerverstärker und Vorverstärker vor, welcher mit hervorragenden technischen Werten, einem ausgezeichneten Klang und hoher Verarbeitung in bester Manufaktur-Qualität überzeugen möchte.

Mit der CI 16-60 DSP stellt NAD eine 16-Kanal-Endstufe vor, die sich für professionelle Custom-Installationen eignet. Mit dieser Endstufe können Nutzer umfangreichere Heimkino-Setups realisieren oder für die Beschallung von Verkaufsräumen, Arztpraxen und Restaurants für den guten Ton sorgen.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte